Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anbieter mit starken Leistungen überzeugen – und worauf Vermittler bei der Beratung achten sollten.
Die Urlaubssaison steht vor der Tür. In den ersten Bundesländern beginnen ab Ende Juni die Sommerferien, viele Familien haben ihre Reisen längst gebucht. „Je näher der Abreisetermin rückt, desto schwieriger wird es, noch sinnvoll eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen“, erklärt Henriette Neubert von Finanztip. Spätestens 30 Tage vor Urlaubsbeginn sollte der Schutz stehen, damit alle Leistungen greifen.
Laut Finanztip zahlt die Versicherung, wenn Reisende aus wichtigen Gründen wie Krankheit, Unfall, Tod eines Angehörigen, Jobverlust oder verpasstem Anschluss (etwa durch Zugverspätung) nicht antreten können. Auch der Abbruch der Reise kann mitversichert sein – manche Tarife erstatten den vollen Preis bei Abbruch bis zur Reisehalbzeit.
Nicht immer lohnt sich der Abschluss
Ob eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem vom Reisepreis, der Zielgruppe und dem Stornorisiko. Für teure Pauschalreisen oder Familien mit kleinen Kindern rät Finanztip meist zum Abschluss. Weniger ratsam sei eine Police hingegen bei individuell gebuchten Flügen oder Reisen mit geringem Budget.
Vermittler sollten ihre Kundinnen und Kunden auch zur richtigen Vertragsform beraten: Für ältere Menschen ist oft ein Einzelvertrag günstiger, während Vielreisende mit einem Jahrestarif besser fahren.
Diese Anbieter überzeugen
Laut Finanztip-Test überzeugt vor allem die Axa mit einem starken Angebot für Familien. Für Paare sei die Signal Iduna besonders preiswert. Die LVM liefere ebenfalls ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Care Concept sei ein empfehlenswerter Anbieter im Mittelfeld. Kombi-Angebote von Fluggesellschaften oder Portalen sowie Zusatzversicherungen in Kreditkarten seien hingegen häufig wenig transparent.
Im Test wurde bei 17 Tarifen bewertet, ob Leistungen wie Reiseabbruch, Erstattung bei Abbruch bis zur Reisehalbzeit oder bestimmte Zusatzgründe wie der Verlust des Reisepasses enthalten sind. Für alle Tarife wurden 14 Musterprofile geprüft – je nach Alter, Reiseart und Reiseziel.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Reiserücktritt wegen Covid-19: BGH schafft Klarheit
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend. Was diese Entscheidung für Reisende, Veranstalter und Versicherer bedeutet.
Allianz Partners startet neue Tarifgeneration im Reiseschutz
Smart- und Premium-Modelle, risikobasierte Preislogik und bessere Bedingungen: Allianz Partners modernisiert ihr Angebot für Reisende
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
HanseMerkur bringt überarbeiteten Jugendreiseschutz auf den Markt
Die HanseMerkur hat ihr Reiseschutzkonzept für junge Menschen umfassend überarbeitet. Das Angebot richtet sich an Schüler und junge Erwachsene bis zum 25. Geburtstag und ist laut Versicherer nun noch leistungsstärker und flexibler.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fachkräftelücke wächst deutlich: Sozial- und Rentensysteme unter Druck
Eine aktuelle Trendfortschreibung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt: Im Jahr 2028 könnten deutschlandweit 768.000 Fachkräfte fehlen – insbesondere in Berufen mit mittlerem Qualifikationsniveau. Die Studie beleuchtet auch die sozialpolitischen Implikationen, etwa mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung.
Steuerpaket beschlossen: 29 Milliarden Euro BIP-Zuwachs bis 2029 erwartet
Der Bundesrat hat das steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Eine aktuelle Simulation des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die geplanten Maßnahmen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2029 um insgesamt 29 Milliarden Euro steigern. Auch Investitionen und Beschäftigung dürften davon profitieren.
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.