Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 1. Januar 2025 in Kraft trat, sorgt für einige Änderungen im Arbeitsrecht. Rechtsanwältin Sarah Kolß (Kanzlei Michaelis) erklärt, welche Neuerungen Arbeitgeber beachten sollten und wo weiterhin Vorsicht geboten ist.
Digitale Arbeitsverträge und Co.: Was sich ändert
Das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringt laut Rechtsanwältin Sarah Kolß sowohl praktische Erleichterungen als auch weiterhin bestehende Pflichten mit sich. „Auch wenn viele noch immer von zu viel Bürokratie sprechen, gibt es einige Neuerungen, die den Arbeitsalltag tatsächlich vereinfachen können“, so Kolß.
1. Arbeitsverträge und Änderungen erstmals digital möglich
Eine der bedeutendsten Änderungen: Arbeitsverträge und deren Änderungen können nun in Textform abgeschlossen werden, beispielsweise per E-Mail. „Die bislang vorgeschriebene Schriftform, bei der beide Parteien den Vertrag handschriftlich unterschreiben mussten, entfällt“, erklärt Kolß. Arbeitgeber sind allerdings verpflichtet, den Erhalt der Bedingungen vom Arbeitnehmer schriftlich bestätigen zu lassen.
Die Schriftform bleibt jedoch in bestimmten Branchen wie dem Bau- oder Gaststättengewerbe weiterhin Pflicht. Kolß warnt zudem: „Die neuen Regelungen betreffen nur die Nachweispflichten, nicht die Gültigkeit des Vertrags. Arbeitsverträge können auch mündlich oder konkludent abgeschlossen werden.“
2. Befristungen und Arbeitszeugnisse
Auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen bis zur Regelaltersgrenze können nun in Textform vereinbart werden. Wichtig ist laut Kolß: „Normale Befristungen ohne Sachgrund erfordern nach wie vor die Schriftform.“
Für Arbeitszeugnisse gilt ab sofort: Diese dürfen in elektronischer Form ausgestellt werden, allerdings nur mit Einwilligung des Arbeitnehmers. „Hier reicht eine einfache E-Mail nicht aus“, betont Kolß. „Eine qualifizierte elektronische Signatur nach § 126a BGB ist notwendig.“
3. Änderungen bei Eltern- und Pflegezeit
Ab Mai 2025 werden Anträge auf Elternzeit, Teilzeitarbeit während der Elternzeit oder Pflegezeit ebenfalls in Textform akzeptiert. Arbeitgeber dürfen dabei ihre Entscheidungen ebenfalls ohne handschriftliche Unterschrift mitteilen.
4. Weitere Vereinfachungen
Neu ist auch, dass gesetzliche Regelungen wie das Arbeitszeitgesetz oder Jugendarbeitsschutzgesetz nicht mehr in Papierform ausgelegt werden müssen. Eine Veröffentlichung im Intranet genügt.
5. Vorsicht bei Kündigungen und Co.
Trotz der Lockerungen bleiben bestimmte Dokumente weiterhin an die Schriftform gebunden. „Für Kündigungen, Aufhebungsverträge oder Betriebsvereinbarungen ist nach wie vor eine handschriftliche Unterschrift erforderlich“, warnt Kolß. Verstöße gegen diese Vorgaben können erhebliche rechtliche Konsequenzen haben.
Hinweis: Rechtsanwältin Sarah Kolß wird auch auf der kommenden Online-Fachtagung der Kanzlei Michaelis arbeitsrechtliche Themen vorstellen. Konkret wird es um den 'KI-Führerschein' gehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Arbeitsrechtsanwalts
Gerade in der Arbeitswelt gibt es regelmäßig Konflikte, für deren rechtssichere Klärung nicht auf die Unterstützung eines fachkompetenten Juristen verzichtet werden sollte. Worauf es bei der Wahl des Fachanwalts ankommt und auf welche Punkte es besonders zu achten gilt.
Brückentage im Arbeitsrecht: Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst
Brückentage – also Arbeitstage zwischen einem Feiertag und einem Wochenende – sind bei Arbeitnehmern beliebt, um mit wenigen Urlaubstagen längere Erholungsphasen zu schaffen. Doch wie sind Brückentage arbeitsrechtlich geregelt? Gibt es Unterschiede zwischen der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Dienst?
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und Geheimnisschutz: Warum viele Vertriebsklauseln dringend überarbeitet werden müssen
Die Rechtsprechung stellt neue Anforderungen an nachvertragliche Wettbewerbsverbote. Wer auf pauschale Klauseln setzt, riskiert den Verlust seines Geheimnisschutzes – und damit potenziell massive wirtschaftliche Schäden. Fachanwalt Stephan Michaelis erläutert im Gastbeitrag, worauf es jetzt ankommt.
Privater Rechtsschutz 2025: Mehr Top-Tarife, aber auch deutliche Schwächen
Das Interesse an Rechtsschutzversicherungen bleibt hoch: Mit mehr als 27 Millionen Verträgen verzeichnete der GDV Ende 2024 einen neuen Höchststand. Orientierung für Verbraucher bietet das aktuelle Rating „Privater Rechtsschutz“ von Franke und Bornberg. Die Analyse umfasst 258 Tarife und Tarifvarianten von 38 Gesellschaften. Das Qualitätsniveau steigt weiter – doch längst nicht alle Angebote halten mit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Verkürzte Aufbewahrungsfrist für Belege: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Zum Jahresbeginn 2024 hat der Gesetzgeber kürzere Aufbewahrungsfristen für Belege eingeführt. Was auf den ersten Blick nach Entlastung klingt, bringt in der Praxis neue Anforderungen – vor allem an die digitale Archivierung. Vor welchen Herausforderungen Unternehmen jetzt stehen.
Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung und betrieblicher Arbeitsschutz – was Unternehmen wissen müssen
Alle Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen – unabhängig von Größe oder Branche. Warum diese Pflicht mehr ist als Bürokratie, welche Rolle Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Ersthelfer spielen und wie das Unternehmermodell funktioniert, erklärt dieser Überblick.
E-Bilanz: Bundesfinanzministerium klärt offene Fragen zur neuen Berichtspflicht
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 hat der Gesetzgeber die Anforderungen an die E-Bilanz nach § 5b Einkommensteuergesetz (EStG) deutlich ausgeweitet. Bereits für Wirtschaftsjahre, die ab 2025 beginnen, müssen Unternehmen unverdichtete Kontennachweise mit Kontensalden an die Finanzverwaltung übermitteln.
BFH: Keine Lohnbesteuerung bei Schenkung von Gesellschaftsanteilen zur Unternehmensnachfolge
Die unentgeltliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen an leitende Mitarbeiter im Rahmen einer Unternehmensnachfolge führt nicht zwingend zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Dies entschied der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20. November 2024 (Az. VI R 21/22) und bestätigte damit die Auffassung des Finanzgerichts (FG).
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.