Vereitelung des Anfechtungsrechts: Gericht versagt Berufsunfähigkeitsrente

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wird der Versicherungsfall absichtlich nach Ablauf der Anfechtungsfrist gemeldet, besteht kein Leistungsanspruch, entschied das OLG Braunschweig. Das Urteil unterstreicht die Bedeutung von Wahrheitspflichten und Fristwahrung.

(PDF)
geralt / pixabay

Das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig hat entschieden, dass ein Versicherungsnehmer, der absichtlich den Versicherungsfall nach Ablauf der Anfechtungsfrist meldet, keinen Anspruch auf Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung hat. Der Fall (Az.: 11 U 316/21) betraf einen Versicherungsnehmer, der wissentlich falsche Angaben zu seiner Gesundheit gemacht hatte.

Trotz des Ablaufs der gesetzlich normierten zehnjährigen Anfechtungsfrist (§ 124 Abs. 3 BGB) wies das OLG die Ansprüche zurück. Grund war, dass der Versicherungsnehmer den Eintritt der Berufsunfähigkeit bewusst verschleiert und die Meldung erst drei Tage nach Ablauf der Frist eingereicht hatte. Das Gericht argumentierte, dass in diesem Fall ein Verstoß gegen Treu und Glauben vorliegt, wodurch der Leistungsanspruch entfällt.

„Der Versicherungsnehmer hat in besonders schwerem Maße gegen seine Pflicht verstoßen, die Interessen der Versicherung zu berücksichtigen“, erklärte der 11. Zivilsenat des Gerichts. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Oktober 2024 zurückgewiesen.

Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung der Wahrheitspflicht beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung und könnte weitreichende Folgen für vergleichbare Fälle haben.

Angewendete Normen:
§ 123 Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung
(1) Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch arglistige Täuschung oder widerrechtlich durch Drohung bestimmt worden ist, kann die Erklärung anfechten.
[…]

§ 124 Anfechtungsfrist
(1) Die Anfechtung einer nach § 123 anfechtbaren Willenserklärung kann nur binnen Jahresfrist erfolgen.
(2) Die Frist beginnt im Falle der arglistigen Täuschung mit dem Zeitpunkt, in welchem der Anfechtungsberechtigte die Täuschung entdeckt, im Falle der Drohung mit dem Zeitpunkt, in welchem die Zwangslage aufhört. […]
(3) Die Anfechtung ist ausgeschlossen, wenn seit der Abgabe der Willenserklärung zehn Jahre verstrichen sind.
(PDF)

LESEN SIE AUCH

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com
Recht

Anfechtung der Berufsunfähigkeitsversicherung

Ein Grund für rechtliche Auseinandersetzungen in der BU-Versicherung kann die Anfechtung des Vertrages durch den Versicherer sein. Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Wer trägt die Beweislast und welche Konsequenzen drohen dem Versicherungsnehmer?

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert.StephanieAlbert / pixabayDer Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert.StephanieAlbert / pixabay
Recht

BGH-Urteil: Betreiber haften für Schäden durch Waschanlagen

Der Bundesgerichtshof hat die Haftung von Waschanlagenbetreibern präzisiert. Schäden an serienmäßigen Fahrzeugteilen wie Heckspoilern fallen in deren Verantwortungsbereich.

Green Check Mark In CheckboxGreen Check Mark In CheckboxAndrey Popov – stock.adobe.comGreen Check Mark In CheckboxAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Nachweis der Arglist bei Antragsstellung

Der Versicherungsnehmer unterhielt bei einem Versicherer eine fondsgebundene Rentenversicherung nebst BU-Zusatzversicherung. Den Versicherungsantrag wurde vom Versicherungsnehmer nicht selbst händisch ausgefüllt, sondern diktiert. Die Frage, ob Vorerkrankungen vorliegen, ließ der Versicherungsnehmer mit nein ankreuzen. Dies entsprach aber nicht der Wahrheit, da er mehrere Vorerkrankungen hätte angeben müssen. Lag bei Antragstellung Arglist vor?

Technische-Zeichnung-3225109-PB-CR-3DTechnische-Zeichnung-3225109-PB-CR-3DCR-3D – pixabay.comTechnische-Zeichnung-3225109-PB-CR-3DCR-3D – pixabay.com
Recht

BU-Rente für die Dauer einer Umschulung

Ein Versicherungsnehmer wandte sich an die unter anderem auf Berufsunfähigkeitsangelegenheiten spezialisierte Kanzlei Jöhnke & Reichow mit der Bitte um Unterstützung bei der Geltendmachung von Leistungen aus einem BU-Vertrag bei der Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G..
Law Concept on wooden backgroundLaw Concept on wooden backgroundAerial Mike – stock.adobe.comLaw Concept on wooden backgroundAerial Mike – stock.adobe.com
Recht

Versicherer erkennt BU-Leistungen rückwirkend vollständig an

Ein Versicherungsnehmer wandte sich an die unter anderem auf Berufsunfähigkeitsangelegenheiten spezialisierte Kanzlei Jöhnke & Reichow mit der Bitte um Unterstützung bei der Geltendmachung von Leistungen aus einem Berufsunfähigkeitsversicherungsvertrag bei der LVM Lebensversicherungs-AG.
Aerztin-170542456-AS-Jacob-LundAerztin-170542456-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.comAerztin-170542456-AS-Jacob-LundJacob Lund – stock.adobe.com
AssekuranZoom

EGO Top: Neue Zielgruppen mit verkürztem Antrag akquirieren

Drehen wir das Rad der Zeit ein paar Monate zurück. Die Republik und ihre Bewohner waren mit hohen Fallzahlen bei den Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-II-Virus und seinen Mutanten belastet. Schwere Krankheitsverläufe stellten vor allem Ärzte und Pflegepersonal in den Kliniken, und hier insbesondere auf den Intensivstationen, vor große Herausforderungen.

Mehr zum Thema

ARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAGARAG-Rechtsexpertin Jennifer KallweitFoto: ARAG
Recht

Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?

In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.

Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfWNorman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfWAfW
Recht

AfW: Massenkündigungen durch Versicherer sind rechtswidrig

Kollektive Kündigungen von Versicherungsbeständen verstoßen gegen geltendes Recht und schädigen massiv das Vertrauen in die Branche, zeigt ein Rechtsgutachten, das der AfW beauftragt hat. Der Verband fordert ein sofortiges Eingreifen der BaFin.

Ezequiel_Octaviano / pixabayEzequiel_Octaviano / pixabay
Recht

VSH-Schadenfall aus der Praxis: Wenn der eine Versicherungsmakler Urteile in seinem Blog falsch interpretiert und der andere Makler sein Handeln danach ausrichtet

Fehler bei der PKV-Beratung: Wie eine falsche Einschätzung zur Kostenfalle wurde. Christian Henseler (CGPA) schildert einen Fall, der zeigt, warum Expertenwissen und sorgfältige Prüfung in der Versicherungsvermittlung unverzichtbar sind.

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabayCOGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.geralt / pixabay
Recht

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten

COGITANDA-Insolvenz: Wie Makler jetzt reagieren sollten, hat Rechtsanwalt Vincent Jacobsen von der Kanzlei Michaelis zusammengestellt.

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabayWer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall?stux / pixabay
Recht

Wer trägt das „Werkstattrisiko“?

Wer trägt eigentlich das finanzielle Risiko bei überhöhten oder fehlerhaften Werkstattrechnungen nach einem Unfall? Rechtsanwalt Fabian Kosch (Kanzlei Michaelis) beleuchtet Entscheidungen des BGH .

annazuc / pixabayannazuc / pixabay
Recht

„Sollte mein Sohn seine Lebensgefährtin heiraten, wird er enterbt!“

Mancher Erblasser will seinen Einfluss auf das Leben seiner Kinder über den Tod hinaus sichern. Ist das noch zulässige elterliche Fürsorge oder illegale Aushöhlung der Eheschließungsfreiheit? Drei aktuelle Urteile bringen Klarheit.