Private Markets für die Altersvorsorge: Chancen mit Risiken

Die Nachfrage nach alternativen Kapitalanlagen zur Altersvorsorge steigt. Doch wie viel Risiko ist vertretbar? Ein Kommentar von Christian Eck, Leiter Versicherungen – Aktien und nachhaltige Lösungen, BNP Paribas, über die Vorteile und Herausforderungen von Private Markets für die private Altersvorsorge und mögliche Lösungsansätze für Versicherer und Anleger.

(PDF)
Christian-Eck-2023-BNP-ParibasChristian-Eck-2023-BNP-ParibasBNP Paribas S.A., Niederlassung Deutschland

Das Angebot an Vorsorgeprodukten, die an alternative Kapitalanlagen im Bereich „Private Markets“ gebunden sind, wächst stetig. Anbieter und Versicherungsnehmer haben inzwischen Erfahrungen mit derartigen Vorsorgeprodukten sammeln können. Sie sind als Beimischung zur Altersvorsorge attraktiv, bergen aber einige Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Versicherer setzen diese Art von Versicherungslösungen über Spezialfonds oder interne Fonds um. Damit bekommen die Anleger bzw. Versicherungsnehmer die Möglichkeit, in sonst schwer zugängliche Sachwertanlagen wie Infrastruktur, Private Equity oder Private Debt zu investieren. Diese bieten attraktive, langfristig stabile und inflationsgeschützte Renditechancen bei niedriger Korrelation zu traditionellen Anlageklassen. Das ist insbesondere in Niedrigzinsphasen attraktiv.

Die Herausforderung bei den genannten alternativen Assetklassen liegt im Wesentlichen in drei Bereichen:

  • Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken
    Die meisten alternativen Investments sind nur außerbörslich und eingeschränkt handelbar. Die geringe Liquidität führt zu Veräußerungsrisiken, was die Flexibilität der Versicherungsprodukte einschränkt: Zuzahlungen oder Entnahmen sind kaum möglich, Rückkaufswerte werden zeitverzögert oder mit Abschlägen versehen oder es entstehen Gebühren für die Bereitstellung und Steuerung von Liquidität.
  • Steuerung der Kapitalabrufe
    Die zeitliche Festlegung sowie die Höhe des tatsächlichen Kapitalbedarfs für die einzelnen Investments im Fonds sind schwer planbar. So können bei großem Vertriebserfolg Gelder möglicherweise nicht schnell genug investiert werden. Umgekehrt können attraktive Investmentchancen verpasst werden, wenn noch nicht ausreichend Kapital zur Verfügung steht. Beides wirkt sich auf die Gesamtverzinsung aus.
  • Zins- und Marktschwankungen
    Steigende Zinsen können vor allem bei stark fremdkapitalfinanzierten Investments die Rendite deutlich schmälern. Zudem können Kapitalmarktschwankungen auch zu Wertveränderungen der Anlagen im Fonds führen.

Eine mögliche Lösung dieser Hemmnisse kann in einer Aufteilung der alternativen Investments in klassische nicht liquide Anlagen und moderne „Liquid Alternatives“ bestehen. Anstatt einen Teil des Kapitals der Policen in Cash vorzuhalten, könnten diversifizierte Strategien mit zusätzlichen Performance-Chancen angebunden werden, die negative Korrelationen zu Sachwertinvestments aufweisen. Eine 20-prozentige Beimischung eines diversifizierten Portfolios unterschiedlicher Strategien könnte Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken bereits deutlich reduzieren, da die zugrunde liegenden Instrumente börsentäglich handelbar sind.

Auch die Herausforderungen der Kapitalabrufe lassen sich so lösen, da eingenommene Gelder zeitnah rentierlich investiert werden können. Umschichtungen vom liquiden zum nicht liquiden Teil sind dann bei Bedarf flexibel möglich.

Die notwendige Erschließung weiterer Assetklassen für attraktive, langfristige Vorsorgeprodukte über Kapitalmarktinstrumente ist also möglich. Und mit Blick auf eine potenziell anstehende Periode niedrigerer Zinsen und den gleichzeitig hohen Bedarf an Infrastrukturinvestitionen in unserer Volkswirtschaft dürften entsprechende Lösungen an Attraktivität zunehmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ready to challenge itReady to challenge itSergey Nivens – stock.adobe.comReady to challenge itSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie Lebensversicherer trotz Zinswende wettbewerbsfähig bleiben können

Die deutlich gestiegenen Zinsen eröffnen Chancen und neue Wege bei den Vorsorgeprodukten. Eine kurzfristig umsetzbare Lösung könnten kapitalmarktgebundene Einmalbeiträge sein, mit denen Versicherer zum Beispiel wettbewerbsfähige Alternativen zu Termingeldern von Banken anbieten können.

An elderly man holds an empty purse. The concept of poverty in rAn elderly man holds an empty purse. The concept of poverty in rStanislau_V – stock.adobe.comAn elderly man holds an empty purse. The concept of poverty in rStanislau_V – stock.adobe.com
Assekuranz

VOTUM fordert: Ermöglichen statt verhindern!

Anreize schaffen, statt Fortschritt verhindern – das ist der zentrale Appell an Politik und Aufsichten von VOTUM zum Thema Regulierung der Finanzdienstleistungsbranche.
Mann-Wege-Fragezeichen-164646587-AS-Song_about_summerMann-Wege-Fragezeichen-164646587-AS-Song_about_summerSong_about_summer – stock.adobe.comMann-Wege-Fragezeichen-164646587-AS-Song_about_summerSong_about_summer – stock.adobe.com
Assekuranz

Banken führend beim Absatz privater Altersvorsorgeprodukte

Banken bleiben der wichtigste Vertriebskanal für private Altersvorsorgeprodukte (pAV) in Deutschland. Sie verfügen 2019 mit einem Anteil von 36 Prozent über den größten Teil am Neugeschäftsvolumen nach APE, vor den Einfirmenvermittlern (32) und Maklern/Mehrfachagenten (27).
uniVersa-Haus-2024-uniVersauniVersa-Haus-2024-uniVersauniVersauniVersa-Haus-2024-uniVersauniVersa
Produkte

uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht

Durch den gesetzlich festgelegten Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen von 1,0 Prozent erhalten Versicherte für Neuabschlüsse ab 01. Januar 2025 höhere garantierte Leistungen. Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt.

Altersvorsorge-64861685-FO-JanniAltersvorsorge-64861685-FO-JanniJanni / fotolia.comAltersvorsorge-64861685-FO-JanniJanni / fotolia.com
Assekuranz

Private Altersvorsorge: Weg vom Standard hin zum flexiblen Produkt

Für über ein Drittel der Befragten ist die klassische Rentenversicherung mit garantierten Leistungen bis zum Lebensende nach wie vor die erste Wahl, selbst wenn sie einen Verzicht auf höhere Renditechancen bedeutet. Umgekehrt will nahezu ein Viertel für höhere Renditechancen auf garantierte Leistungen verzichten.

Money question signMoney question signMoney question sign
Assekuranz

BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken

Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.