Pflegeversicherung: Neue Beitragserhöhung ab 2025 geplant

Angesichts finanzieller Engpässe soll der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab Januar 2025 erneut steigen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach warnt vor drohender Zahlungsunfähigkeit bei Pflegekassen und fordert langfristige Reformen.

(PDF)
LoboStudioHamburg / pixabay

Die Bundesregierung plant, den Beitrag zur Pflegeversicherung ab dem 1. Januar 2025 erneut anzuheben. Nach Angaben aus Koalitionskreisen soll der Beitragssatz um 0,15 bis 0,2 Prozentpunkte steigen, um die finanzielle Stabilität der Pflegeversicherung zu gewährleisten. Für Versicherte würde dies eine Erhöhung auf 3,55 Prozent bedeuten, während kinderlose Beitragszahler sogar 4,15 Prozent zahlen müssten.

Die finanzielle Situation der Pflegeversicherung bleibt angespannt, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont. „Ohne diese Erhöhung könnten einige Pflegekassen schon bald zahlungsunfähig werden“, erklärte Lauterbach. Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen, höhere Löhne im Pflegebereich und der politisch gewollte Ausbau des Pflegepersonals belasten die Finanzen der Pflegeversicherung zusätzlich.

Ein erster Reformschritt erfolgte bereits im Juli 2023, als der Beitragssatz für kinderlose Versicherte auf vier Prozent und für Versicherte mit einem Kind auf 3,4 Prozent angehoben wurde. Familien mit mehreren Kindern profitieren von weiteren Entlastungen. Die Bundesregierung hoffte, durch diese Maßnahmen die Finanzen der Pflegeversicherung zumindest bis 2025 zu stabilisieren. Angesichts der aktuellen Defizite ist jedoch eine erneute Anpassung notwendig.

Bundesrat entscheidet über neue Beitragssätze

Die geplante Erhöhung könnte über eine Regierungsverordnung umgesetzt werden, die Lauterbach bereits dem Kabinett vorgelegt hat. Der Bundestag hat dabei kein direktes Mitspracherecht und könnte die Verordnung nur blockieren. Zustimmungspflichtig ist jedoch der Bundesrat.

Forderungen nach umfassender Reform

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert, dass es der amtierenden Regierung bislang nicht gelungen sei, eine langfristige Reform für die Pflegeversicherung auf den Weg zu bringen. Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung, betont: „Pflegebedürftige tragen die Folgen dafür, dass eine nachhaltige Reform von der amtierenden Bundesregierung nicht frühzeitig angegangen wurde.“

Auch der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sieht in der geplanten Beitragserhöhung lediglich eine kurzfristige Entlastung. Die GKV-Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer fordert, dass der Bund die finanziellen Belastungen ausgleicht, die in der Pandemie durch Sonderausgaben wie Tests und Boni fürs Pflegepersonal entstanden sind. Sie weist darauf hin, dass allein 5,3 Milliarden Euro aus der Pflegeversicherung in diese Maßnahmen geflossen seien, was die ohnehin angespannte Finanzlage der Kassen weiter verschärft habe.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-SpitzenverbandDr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-Spitzenverband
Pflege & Gesetz

Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform

Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.

A sad lonely 70 years old senior in is apartmentA sad lonely 70 years old senior in is apartmentLouis-Photo – stock.adobe.comA sad lonely 70 years old senior in is apartmentLouis-Photo – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Deshalb erwägt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Pflegeheimbewohner mit einer Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass diese Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.

Unrecognizable health visitor and a senior woman during home visUnrecognizable health visitor and a senior woman during home visHalfpoint – stock.adobe.comUnrecognizable health visitor and a senior woman during home visHalfpoint – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegereform: "Lauterbach springt zu kurz."

Die systemrelevante Infrastruktur, die Pflegeeinrichtungen und Dienste gehen auf dem Zahnfleisch, daher muss noch in diesem Jahr muss die Pflegeversicherung umfassend reformiert werden, fordert der bpa nach den jüngsten Äußerungen des Bundesgesundheitsministers.

Mehr zum Thema

eliola / pixabayeliola / pixabay
Pflege & Gesetz

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.

DebekaDebeka
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: „Die Politik sorgte für trügerische Sicherheit in der Bevölkerung“

Der Leistungsausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung habe in der Bevölkerung für „trügerische Sicherheit“ gesorgt, so Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbandes der Privaten Krankenversicherung in einem Interview. Darin plädiert er für höhere Förderung und steuerliche Erleichterungen.

PKV-Verband / pixabayPKV-Verband / pixabay
Pflege & Gesetz

PKV fordert Stopp von Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung

Angesichts der drohenden Zahlungsunfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung warnt der PKV-Verband vor einer Ausweitung der Leistungen. Weitere Maßnahmen wie eine Vollversicherung seien weder bezahlbar noch zielführend, erklärt Verbandsdirektor Florian Reuther.

Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.comGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.

Pfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-Ansonde
Pflege & Gesetz

AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.

Brahm_16-9.jpgBrahm_16-9.jpgThomas Brahm, Vorsitzender PKV-verbandPKV VerbandBrahm_16-9.jpgThomas Brahm, Vorsitzender PKV-verbandPKV Verband
Pflege & Gesetz

Vorsorgen, wenn die Pflegekosten durch die Babyboomer ansteigen

Konkrete Lösungskonzepte liegen auf dem Tisch: Der 'Neue Generationenvertrag für die Pflege' oder das vorgelegte Konzept für eine generationengerechte 'Pflege+ Versicherung' sowie bereits erfolgreich praktizierte Modelle einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung. Alle anderen Ideen werden das Demografie-Problem der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung nicht beheben.