Reform der privaten Altersvorsorge: So äußern sich Verbände

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge vorgestellt. Verbände wie der GDV, der BVK und der AfW äußern sich positiv, sehen jedoch Handlungsbedarf – insbesondere bei der Absicherung und Beratung.

(PDF)
Wie sich Versicherungswirtschaft und Vermittlerverbände zur geplanten Reform der privaten Altersvorsorge äußern (Symbolbild).Wie sich Versicherungswirtschaft und Vermittlerverbände zur geplanten Reform der privaten Altersvorsorge äußern (Symbolbild).analogicus@pixabay

Der am 30. September 2024 vorgestellte Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge sorgt für unterschiedliche Reaktionen innerhalb der Branche. Während die grundsätzlichen Ziele der Reform – flexiblere, renditestärkere und einfacher zugängliche Altersvorsorgeprodukte – breit begrüßt werden, gibt es auch Bedenken, insbesondere in Bezug auf die Absicherung und Beratungsqualität.

GDV: Lebenslange Absicherung bleibt entscheidend

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt den Entwurf grundsätzlich, weist jedoch auf die Bedeutung der lebenslangen Absicherung hin. Laut GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen sei Altersvorsorge mehr als nur Vermögensaufbau. „So wie die Reform gestaltet ist, bleibt die lebenslange Absicherung auf der Strecke: Altersvorsorge ist mehr als Vermögensaufbau. Die lebenslange Absicherung ist die Stärke der Lebensversicherung“, betont Asmussen.
Die Versicherer unterstützen die geplanten Maßnahmen zur Förderung einfacher und transparenter Produkte, fordern jedoch besondere Berücksichtigung von Geringverdienern, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern. Asmussen betont auch die Wichtigkeit, weiterhin eine Balance zwischen Sicherheit und Rendite zu wahren. „Die optionalen Garantiestufen von 100 Prozent, 80 Prozent oder ohne Garantie bieten den Bürgern mehr Flexibilität, doch auch hier muss der Sicherheitsaspekt gewahrt bleiben“, so Asmussen weiter. Der GDV wird im Rahmen der Verbändeanhörung detaillierte Vorschläge einbringen.

AfW: Beratungsstandards müssen bleiben

Der Bundesverband Finanzdienstleistung (AfW) sieht in dem Referentenentwurf ebenfalls einen wichtigen Schritt zu einer modernen Altersvorsorge, warnt jedoch vor Risiken bei der Beratung. „Wie bereits in unserem Positionspapier zur geplanten Reform betont, begrüßen wir grundsätzlich eine Flexibilisierung in der Spar- und Auszahlungsphase und die Entbürokratisierung der geförderten Altersvorsorge“, erklärt Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW.
Ein zentraler Kritikpunkt des AfW betrifft den Vorschlag, dass Verbraucher im Rahmen des geplanten Altersvorsorgedepots Entscheidungen ohne qualifizierte Beratung treffen könnten. Wirth sieht hier eine Gefahr für Verbraucher, da viele die Risiken ihrer Anlageentscheidungen nicht ausreichend einschätzen könnten. „Die Reform muss mit verbindlichen Beratungsstandards einhergehen, um die Verbraucher vor Fehlentscheidungen zu schützen“, so Wirth weiter. Der AfW fordert zudem eine stärkere Förderung von finanzieller Bildung, um die Eigenverantwortung zu stärken.

BVK: Beratung bleibt unerlässlich

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt den Entwurf ebenfalls und sieht viele positive Impulse, betont jedoch die Bedeutung einer verpflichtenden Beratung. „Als Altersvorsorgeexperten freuen wir uns, dass diese wichtige und überfällige Reform endlich umgesetzt wird“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. Der BVK lobt insbesondere die Flexibilität bei der Wahl zwischen verschiedenen Garantiestufen und die Einführung eines neuen Altersvorsorgedepots, das es den Bürgern ermöglicht, je nach Risikobereitschaft und Bedarf unterschiedliche Anlageformen zu wählen.
Allerdings zeigt sich der Verband skeptisch, was die Lockerung der Beitragsgarantien und die freie Wahl bei den Auszahlungsplänen betrifft. Heinz warnt: „Die Gefahr besteht, dass Verbraucher ihre Altersvorsorge falsch planen und im hohen Alter in finanzielle Schwierigkeiten geraten.“ Aus diesem Grund fordert der BVK, dass eine vorherige Beratung verpflichtend bleibt, um sicherzustellen, dass die Altersvorsorge auch langfristig ausreicht. Die Reform sei ein guter Schritt, so Heinz, aber nur dann wirklich erfolgreich, wenn die Beratungsqualität nicht vernachlässigt werde.

Die Verbände werden bis zum 18. Oktober 2024 detaillierte Stellungnahmen einreichen und ihre Bedenken und Vorschläge in den weiteren Reformprozess einbringen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Deutscher Bundestag
Bildnummer: 5009338Deutscher Bundestag Bildnummer: 5009338Thomas Trutschel / photothek
Politik

Koalition steht: Ein neuer Vertrag, vertraute Linien

Rente, Migration, Investitionen – Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt, der Stabilität verspricht und Strukturwandel andeutet. Was drinsteht, wer was bekommt und worauf es jetzt ankommt.

Marode Brücken, überlastete Schienennetze und sanierungsbedürftige Wasserstraßen gefährden die wirtschaftliche Zukunft des Landes.Marode Brücken, überlastete Schienennetze und sanierungsbedürftige Wasserstraßen gefährden die wirtschaftliche Zukunft des Landes.Grok
Politik

Infrastrukturprojekte: Versicherer wollen mehr Verantwortung übernehmen

Deutschland braucht neue Straßen, sichere Brücken und moderne Bahntrassen – doch vielerorts fehlt es an Tempo und Geld. Das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Verkehrsinfrastruktur wird vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig mahnt der Verband an, privates Kapital stärker in die Umsetzung öffentlicher Bauprojekte einzubeziehen.

Übt Kritik an den zaghaften Willensbekundungen der möglichen Koalitionsparteien: Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.Übt Kritik an den zaghaften Willensbekundungen der möglichen Koalitionsparteien: Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.GDV
Politik

Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“

Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.

Fordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenFordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDV
Politik

„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“

Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht