Private Altersvorsorge: Referentenentwurf für Reform vorgelegt

Das Bundesministerium der Finanzen hat am 30. September 2024 einen Referentenentwurf zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge vorgestellt. Das Ziel: mehr Flexibilität, Transparenz und geringere Kosten. Vermittler und Verbände sind nun gefragt, bis zum 18. Oktober ihre Stellungnahmen abzugeben.

(PDF)
saarnews / pixabay

Am 30. September 2024 präsentierte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Referentenentwurf zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (pAV-Reformgesetz). Dieser Entwurf bietet Vermittlern und Anbietern neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Die geplanten Änderungen basieren auf den Empfehlungen der Fokusgruppe private Altersvorsorge, in der auch wichtige Branchenverbände vertreten waren.

Was sind die zentralen Änderungen?

  • 1. Neue Grundzulage:
    Künftig erhalten Bürger für jeden gesparten Euro eine Grundzulage von 20 Cent – der maximale Förderbetrag beträgt 3.000 Euro. Ab 2030 wird dieser Höchstbetrag auf 3.500 Euro angehoben.
  • 2. Kinderzulage und Bonus für Geringverdiener:
    + Für jedes Kind gibt es 25 Cent Zulage pro gespartem Euro (max. 300 Euro). Geringverdiener profitieren zusätzlich von einem Bonus in Höhe von 175 Euro pro Jahr. Berufseinsteiger erhalten über drei Jahre hinweg einen Bonus von je 200 Euro.
  • 3. Fokus auf renditeorientierte Produkte:
    Eine bedeutende Änderung betrifft die Förderung renditeorientierter Altersvorsorgedepots ohne Garantieanforderungen. Alternativ bleiben garantierte Produkte im Angebot, bei denen Kunden zwischen Garantiestufen von 80 oder 100 Prozent wählen können.
  • 4. Flexibilisierung der Auszahlungsphase:
    Künftig haben Vorsorgesparer die Wahl zwischen einer lebenslangen Leibrente oder einem flexiblen Auszahlungsplan bis zum 85. Lebensjahr – eine Pflicht zur Restverrentung gibt es nicht mehr. Der Beginn der Auszahlungsphase wird zudem auf das 65. Lebensjahr angehoben.
  • 5. Anbieterwechsel und digitale Vergleichsplattform:
    Ein Anbieterwechsel soll in der Ansparphase alle fünf Jahre ohne Wechselkosten möglich sein. Darüber hinaus wird eine digitale Vergleichsplattform eingeführt, auf der alle Anbieter von zertifizierten Altersvorsorgeprodukten gelistet werden.
  • 6. Verbesserungen für Riester-Verträge:
    Für bestehende Riester-Verträge wird der Sonderausgaben-Höchstbetrag auf 3.500 Euro angehoben. Außerdem wird eine förderunschädliche Übertragung auf neue Altersvorsorgeprodukte ermöglicht.

Was bedeutet das für die Vermittler?

Die geplante Reform bringt mehr Flexibilität für Kunden und stellt Vermittler vor neue Beratungsanforderungen. Die Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Garantiestufen und die stärkere Trennung von Anspar- und Auszahlungsphasen bieten viele Möglichkeiten zur individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden. Auch die Integration einer digitalen Vergleichsplattform wird das Wettbewerbsumfeld für Vermittler verändern.

Ausblick auf die nächsten Schritte:
Verbände wie der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) haben bereits angekündigt, den Entwurf sorgfältig zu prüfen. Eine Stellungnahme wird bis zum 18. Oktober erwartet. Vermittler sollten sich auf mögliche Anpassungen in der Beratung vorbereiten und die Entwicklungen im Blick behalten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Nach dem 'Ampel-Aus' herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der Reformvorhaben.wal_172619 / pixabayNach dem 'Ampel-Aus' herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der Reformvorhaben.wal_172619 / pixabay
Politik

Bruch der Ampel-Koalition: Vermittlerverbände äußern Kritik und Unsicherheit

Nach dem Bruch der Ampel-Regierung äußern der BVK und der AfW deutliche Bedenken zu den Auswirkungen auf die Reform der Altersvorsorge und die Stabilität im Finanzsektor.

royanezine2 / pixabayroyanezine2 / pixabay
Politik

Riester-Sparer brauchen klare Perspektive

Die geplante Reform der privaten Altersvorsorge bringt wichtige Änderungen mit sich. Vermittler begrüßen viele der Ansätze, fordern jedoch eine schnelle Umsetzung und klare Perspektiven für die Riester-Sparer.

Glückliche Seniorin in der NaturGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.comGlückliche Seniorin in der NaturChristian Schwier – stock.adobe.com
Assekuranz

Comeback der Riester-Rente

Die Riester-Rente erwacht zu neuem Leben und hat eine Zukunft. Das stellt der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) auf der Grundlage der kürzlich veröffentlichten Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) fest.
Stift-Kreuz-158624994-AS-Torsten-BeckerStift-Kreuz-158624994-AS-Torsten-BeckerTorsten Becker – stock.adobe.comStift-Kreuz-158624994-AS-Torsten-BeckerTorsten Becker – stock.adobe.com
Politik

Rententhematik wichtig für Wahlentscheidung

Bei der kommenden Bundestagswahl spielt das Thema Rente für den Großteil der Menschen in Deutschland eine wichtige Rolle. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Lebensversicherers Canada Life.
Polittalk-2021-VotumPolittalk-2021-VotumPolittalk-2021-Votum
Assekuranz

2. VOTUM-Politiktalk: Bundestagswahl richtungsweisend für Altersvorsorge

Die künftige Ausgestaltung der privaten Altersvorsorge wird durch die Bundestagswahl im September maßgeblich beeinflusst. Das zeigten die Äußerungen der Bundestags-Finanzexperten Cansel Kiziltepe (SPD) und Dr. Florian Toncar (FDP) unter der Moderation von VOTUM-Vorstand Martin Klein beim 2. VOTUM-Politiktalk.
Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871
Fürs Alter

Private Altersvorsorge: Beratung in weniger als zwei Stunden?

Die Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt, doch Zeit für Beratung bleibt knapp: Wie der DIA-Trend zeigt, möchten immer mehr Menschen ihre Vorsorgelücken schließen. Eine Umfrage der LV 1871 ergänzt diese Ergebnisse und zeigt, dass zwei Stunden Beratung oft als ausreichend angesehen werden – doch wie kann eine ganzheitliche Beratung unter diesen Bedingungen gelingen?

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.