Nach dem Bruch der Ampel-Regierung äußern der BVK und der AfW deutliche Bedenken zu den Auswirkungen auf die Reform der Altersvorsorge und die Stabilität im Finanzsektor. Während der BVK die Handlungsfähigkeit einer Minderheitsregierung in Frage stellt, sieht der AfW mögliche Verzögerungen bei wichtigen Reformprojekten.
Die Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner und die politische Unsicherheit durch den Bruch der Ampel-Koalition hinterlassen Spuren in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung äußern deutliche Bedenken, dass die aktuellen Entwicklungen den Reformfortschritt im Bereich der Altersvorsorge und der Finanzstabilität gefährden könnten.
BVK: Reformen auf der Kippe
BVK-Präsident Michael H. Heinz mahnt, dass Deutschland angesichts großer wirtschaftlicher Herausforderungen eine handlungsfähige Regierung brauche: „Wir sind skeptisch, ob der Plan von Bundeskanzler Olaf Scholz funktionieren wird, mit einer Minderheitsregierung die noch ausstehenden Gesetzesvorhaben, wie die Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, bis Jahresende im Bundestag zu verabschieden.“ Angesichts der Forderung des Oppositionsführers Friedrich Merz nach Neuwahlen sei dies eher unwahrscheinlich, so Heinz weiter.
Auch die Interimsbesetzung des Bundesfinanzministeriums bereitet dem BVK Sorgen, da anstehende Verhandlungen zur EU-Kleinanlegerstrategie und zur Neubesetzung der EU-Finanzkommission anstehen. „Im Hinblick auf die Diskussion zu Provisionsbeschränkungen könnte diese Konstellation eine Zitterpartie für die Vermittlerschaft in Deutschland bedeuten“, betont Heinz. Der BVK werde die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und stehe in regelmäßigem Austausch mit der Politik.
AfW: Verzögerungen bei Altersvorsorge-Reform befürchtet
Auch der AfW sieht die politische Unsicherheit kritisch und befürchtet, dass Reformprojekte wie die geförderte private Altersvorsorge und das Altersvorsorgedepot ins Stocken geraten könnten. „Der Entwurf bot eine echte Chance für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die private Altersvorsorge“, kommentiert der AfW in einer Stellungnahme. Die Gefahr sei nun groß, dass dringend benötigte Reformen erneut verschoben werden. Der AfW appelliert daher an die Politik, diese Themen auch in der derzeitigen Situation prioritär zu behandeln.
Auf dem gestrigen AfW-Hauptstadtgipfel äußerte Dr. Carsten Brodesser, Mitglied im Finanzausschuss des Bundestages, Sympathie für den Gesetzesentwurf zur Altersvorsorge-Reform. Der AfW hofft, dass eine zukünftige Regierung diese Themen zügig aufgreifen wird. „In Verantwortung für dringend gebotene Reformen könnte auch die jetzige Rumpfregierung mehrheitsfähige Vorhaben weiter umsetzen“, so AfW-Vorstand Norman Wirth. „Olaf Scholz hatte aber schon als Finanzminister die notwendige Riester-Reform blockiert. Insofern hält sich unser diesbezüglicher Optimismus in Grenzen.“
Forderung nach stabilen politischen Rahmenbedingungen
Beide Verbände unterstreichen, dass die Stabilität und Verlässlichkeit der politischen Rahmenbedingungen für das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Vorsorgeprodukte entscheidend seien. Der AfW betont, dass die Altersvorsorge als wesentlicher Baustein der individuellen Absicherung nicht ins Hintertreffen geraten dürfe. „Nachhaltige Reformen der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge sind notwendig, um langfristig stabile und verlässliche Rahmenbedingungen zu gewährleisten“, so Wirth weiter.
Die Vermittlerverbände werden die politischen Entwicklungen weiterhin intensiv begleiten und den Austausch mit den politischen Vertretern fortsetzen, um die Interessen der Branche zu vertreten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundestagswahl 2025: „Starrsinn in der Rentenpolitik wird zum Desaster“
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – und mit ihr zentrale Fragen zur Zukunft der Altersvorsorge und zur Rolle der Versicherungsvermittler. Der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung warnt vor starren Haltelinien und einseitigen Rentenerhöhungen. Die Analyse zeigt, welche Reformansätze die Parteien verfolgen und was das für Vermittler bedeutet. Auch nach der Wahl bleibt das Thema brisant: Die Wissenschaftstagung des BdV wird sich mit möglichen Reformen und den langfristigen Auswirkungen befassen.
Bundeskanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner und stellt Vertrauensfrage
Nach Konflikten um die Haushaltsplanung und politische Differenzen entlässt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Finanzminister Christian Lindner (FDP). Scholz kündigte an, die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen und plädiert für Neuwahlen.
Riester-Sparer brauchen klare Perspektive
Die geplante Reform der privaten Altersvorsorge bringt wichtige Änderungen mit sich. Vermittler begrüßen viele der Ansätze, fordern jedoch eine schnelle Umsetzung und klare Perspektiven für die Riester-Sparer.
Private Altersvorsorge: Referentenentwurf für Reform vorgelegt
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 30. September 2024 einen Referentenentwurf zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge vorgestellt. Das Ziel: mehr Flexibilität, Transparenz und geringere Kosten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.