Die Digitalisierung erfasst alle Branchen und Bereiche. So nutzen auch Banken und Finanzdienstleister immer mehr Software im Tagesgeschäft. Anwendungen in diesen Sektoren müssen ganz spezielle Anforderungen erfüllen und so spielt die individuelle Entwicklung von Software spezifisch für diese Branche eine besondere Rolle.
Software ist überall
Heutzutage ist Software überall und das gilt natürlich auch für die Finanzbranche. Das beginnt bei den Punkten, die für Nutzer sehr offensichtlich sind, wie die Webseite der Bank oder die App für das Mobile Banking. Das ist jedoch nur ein kleiner, sichtbarer Teil der Software, die zum Einsatz kommt. Inzwischen baut die gesamte Infrastruktur auf digitalen Lösungen auf. Das beinhaltet fachliche wie auch branchenfremde, allgemeine Prozesse.
Ein konkreter Blick auf die Softwarestrukturen von Banken und Finanzkonzernen zeigt dies deutlich. Beispielsweise hat die Allianz-Gruppe eine Software namens allyz Cyber Care im Einsatz, die dafür zuständig ist, die Kunden vor Bedrohungen aus dem Cyberspace zu schützen.
Das ist nur ein Beispiel für Software, die unsichtbar im Hintergrund arbeitet und gleichzeitig sehr wichtige Funktionen bereitstellt. Ein weiterer wichtiger Bereich im Finanzsektor ist die Business Intelligence. Software, die den Analysten in der Bank wertvolle Informationen liefert, ist heutzutage der Schlüssel zur erfolgreichen Operation.
Anwendungsentwicklung für Banken
Bei Fachapplikationen handelt es sich oftmals um individuell erstellte Anwendungen. Dies trifft besonders für die Bankenbranche zu, denn die Software, die hier im Einsatz ist, ist recht einzigartig. Aus diesem Grund haben sich einige Unternehmen auf die Softwareentwicklung für Banken spezialisiert. Diese Softwareentwickler sind mit den hohen Anforderungen der Branche, was die Sicherheit der Software sowie andere Punkte anbelangt, bestens vertraut.
Solche Anwendungsentwickler arbeiten zudem mit dazu passenden Methoden, wie der agilen Softwareentwicklung. Diese liefert schnelle Ergebnisse und stellt eine gezielte Weiterentwicklung der Software sicher. Im Bereich der Banken haben sich bei den BI-Trends des Jahres 2024 zwei Favoriten klar herauskristallisiert. Das sind die künstliche Intelligenz sowie Data Governance. Durch die Integration der KI in Anwendungen des Bankensektors sind beispielsweise bessere Vorhersagen der Bewegungen auf den Finanzmärkten möglich. Data Governance hingegen ist für Banken wichtig, um alle Regularien einzuhalten. Software hilft dabei, digitale Informationen über den gesamten Lebenszyklus sicher sowie automatisch zu verwalten.
Softwareentwickler, die Anwendungen für Banken erstellen, fokussieren sich aktuell auf diese Aufgaben und bringen das notwendige technische Fachwissen mit, um entsprechende Fachapplikationen zu bauen.
Kaum eine andere Branche hat so hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit und Compliance
Banken und Finanzdienstleister sind darauf angewiesen, dass die eingesetzte Software zu jedem Zeitpunkt und in jeder Situation einwandfrei funktioniert. In dieser Branche geht es um Finanzdienstleistungen, bei denen kein Spielraum für Fehlfunktionen oder Bugs ist. Dann sind da noch die privaten Informationen der Kunden, die unbedingt geschützt werden müssen. Datenlecks bei Banken sind der ultimative Albtraum und würden den Ruf des Instituts nachhaltig beeinträchtigen.
Außerdem müssen Banken sehr hohe Anforderungen erfüllen, was den Umgang mit digitalen Informationen angeht. Die European Banking Authority (EBA) legt die Regeln für die IT von europäischen Banken fest und hat dies schon sehr früh getan. Die strenge Regulierung soll einerseits verhindern, dass es zu Missbrauch mit den Finanzmitteln der Kunden kommt. Andererseits sorgt eine solche Aufsicht auch dafür, dass die Banken extrem kritisch bei der Einführung neuer Software sind und diese vorher entsprechend testen. Bankkunden profitieren davon, denn so sind die Dienste zuverlässig und sicher.