Digitalisierung bei Banken – Software spielt eine zentrale Rolle

Die Digitalisierung erfasst alle Branchen und Bereiche. So nutzen auch Banken und Finanzdienstleister immer mehr Software im Tagesgeschäft. Anwendungen in diesen Sektoren müssen ganz spezielle Anforderungen erfüllen und so spielt die individuelle Entwicklung von Software spezifisch für diese Branche eine besondere Rolle.

(PDF)
Word "BANK" on a key on a modern keyboardWord "BANK" on a key on a modern keyboardXtravaganT – stock.adobe.com

Software ist überall

Heutzutage ist Software überall und das gilt natürlich auch für die Finanzbranche. Das beginnt bei den Punkten, die für Nutzer sehr offensichtlich sind, wie die Webseite der Bank oder die App für das Mobile Banking. Das ist jedoch nur ein kleiner, sichtbarer Teil der Software, die zum Einsatz kommt. Inzwischen baut die gesamte Infrastruktur auf digitalen Lösungen auf. Das beinhaltet fachliche wie auch branchenfremde, allgemeine Prozesse.

Ein konkreter Blick auf die Softwarestrukturen von Banken und Finanzkonzernen zeigt dies deutlich. Beispielsweise hat die Allianz-Gruppe eine Software namens allyz Cyber Care im Einsatz, die dafür zuständig ist, die Kunden vor Bedrohungen aus dem Cyberspace zu schützen.

Das ist nur ein Beispiel für Software, die unsichtbar im Hintergrund arbeitet und gleichzeitig sehr wichtige Funktionen bereitstellt. Ein weiterer wichtiger Bereich im Finanzsektor ist die Business Intelligence. Software, die den Analysten in der Bank wertvolle Informationen liefert, ist heutzutage der Schlüssel zur erfolgreichen Operation.

Anwendungsentwicklung für Banken

Bei Fachapplikationen handelt es sich oftmals um individuell erstellte Anwendungen. Dies trifft besonders für die Bankenbranche zu, denn die Software, die hier im Einsatz ist, ist recht einzigartig. Aus diesem Grund haben sich einige Unternehmen auf die Softwareentwicklung für Banken spezialisiert. Diese Softwareentwickler sind mit den hohen Anforderungen der Branche, was die Sicherheit der Software sowie andere Punkte anbelangt, bestens vertraut.

Solche Anwendungsentwickler arbeiten zudem mit dazu passenden Methoden, wie der agilen Softwareentwicklung. Diese liefert schnelle Ergebnisse und stellt eine gezielte Weiterentwicklung der Software sicher. Im Bereich der Banken haben sich bei den BI-Trends des Jahres 2024 zwei Favoriten klar herauskristallisiert. Das sind die künstliche Intelligenz sowie Data Governance. Durch die Integration der KI in Anwendungen des Bankensektors sind beispielsweise bessere Vorhersagen der Bewegungen auf den Finanzmärkten möglich. Data Governance hingegen ist für Banken wichtig, um alle Regularien einzuhalten. Software hilft dabei, digitale Informationen über den gesamten Lebenszyklus sicher sowie automatisch zu verwalten.

Softwareentwickler, die Anwendungen für Banken erstellen, fokussieren sich aktuell auf diese Aufgaben und bringen das notwendige technische Fachwissen mit, um entsprechende Fachapplikationen zu bauen.

Kaum eine andere Branche hat so hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit und Compliance

Banken und Finanzdienstleister sind darauf angewiesen, dass die eingesetzte Software zu jedem Zeitpunkt und in jeder Situation einwandfrei funktioniert. In dieser Branche geht es um Finanzdienstleistungen, bei denen kein Spielraum für Fehlfunktionen oder Bugs ist. Dann sind da noch die privaten Informationen der Kunden, die unbedingt geschützt werden müssen. Datenlecks bei Banken sind der ultimative Albtraum und würden den Ruf des Instituts nachhaltig beeinträchtigen.

Außerdem müssen Banken sehr hohe Anforderungen erfüllen, was den Umgang mit digitalen Informationen angeht. Die European Banking Authority (EBA) legt die Regeln für die IT von europäischen Banken fest und hat dies schon sehr früh getan. Die strenge Regulierung soll einerseits verhindern, dass es zu Missbrauch mit den Finanzmitteln der Kunden kommt. Andererseits sorgt eine solche Aufsicht auch dafür, dass die Banken extrem kritisch bei der Einführung neuer Software sind und diese vorher entsprechend testen. Bankkunden profitieren davon, denn so sind die Dienste zuverlässig und sicher.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Excited GamerExcited Gamerlassedesignen – stock.adobe.comExcited Gamerlassedesignen – stock.adobe.com
Finanzen

Wie der Bankensektor die Herzen der Gen Z erobert

Die Generation Z definiert den Online-Kosmos als natürlichen Bestandteil ihres Alltags. Sie fordert digitale Produkte, die mit wenigen Klicks per Smartphone zu verwalten sind. Für Geldinstitute heißt das: Die Digital Natives über TikTok und Instagram hinauszudenken.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Alexandra_Koch / pixabayAlexandra_Koch / pixabay
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-GruppeAlexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-Gruppe
Digitalisierung

„Der Ausschließlichkeits-Vertrieb hat nur Zukunft, wenn er sich wandelt“

Soll der Exklusiv-Vertrieb von Versicherern weiter bestehen, muss er sich wandeln, ist Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe überzeugt. Wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll, erklärt Retsch im Exklusiv-Interview.