Die Digitalisierung erfasst alle Branchen und Bereiche. So nutzen auch Banken und Finanzdienstleister immer mehr Software im Tagesgeschäft. Anwendungen in diesen Sektoren müssen ganz spezielle Anforderungen erfüllen und so spielt die individuelle Entwicklung von Software spezifisch für diese Branche eine besondere Rolle.
Software ist überall
Heutzutage ist Software überall und das gilt natürlich auch für die Finanzbranche. Das beginnt bei den Punkten, die für Nutzer sehr offensichtlich sind, wie die Webseite der Bank oder die App für das Mobile Banking. Das ist jedoch nur ein kleiner, sichtbarer Teil der Software, die zum Einsatz kommt. Inzwischen baut die gesamte Infrastruktur auf digitalen Lösungen auf. Das beinhaltet fachliche wie auch branchenfremde, allgemeine Prozesse.
Ein konkreter Blick auf die Softwarestrukturen von Banken und Finanzkonzernen zeigt dies deutlich. Beispielsweise hat die Allianz-Gruppe eine Software namens allyz Cyber Care im Einsatz, die dafür zuständig ist, die Kunden vor Bedrohungen aus dem Cyberspace zu schützen.
Das ist nur ein Beispiel für Software, die unsichtbar im Hintergrund arbeitet und gleichzeitig sehr wichtige Funktionen bereitstellt. Ein weiterer wichtiger Bereich im Finanzsektor ist die Business Intelligence. Software, die den Analysten in der Bank wertvolle Informationen liefert, ist heutzutage der Schlüssel zur erfolgreichen Operation.
Anwendungsentwicklung für Banken
Bei Fachapplikationen handelt es sich oftmals um individuell erstellte Anwendungen. Dies trifft besonders für die Bankenbranche zu, denn die Software, die hier im Einsatz ist, ist recht einzigartig. Aus diesem Grund haben sich einige Unternehmen auf die Softwareentwicklung für Banken spezialisiert. Diese Softwareentwickler sind mit den hohen Anforderungen der Branche, was die Sicherheit der Software sowie andere Punkte anbelangt, bestens vertraut.
Solche Anwendungsentwickler arbeiten zudem mit dazu passenden Methoden, wie der agilen Softwareentwicklung. Diese liefert schnelle Ergebnisse und stellt eine gezielte Weiterentwicklung der Software sicher. Im Bereich der Banken haben sich bei den BI-Trends des Jahres 2024 zwei Favoriten klar herauskristallisiert. Das sind die künstliche Intelligenz sowie Data Governance. Durch die Integration der KI in Anwendungen des Bankensektors sind beispielsweise bessere Vorhersagen der Bewegungen auf den Finanzmärkten möglich. Data Governance hingegen ist für Banken wichtig, um alle Regularien einzuhalten. Software hilft dabei, digitale Informationen über den gesamten Lebenszyklus sicher sowie automatisch zu verwalten.
Softwareentwickler, die Anwendungen für Banken erstellen, fokussieren sich aktuell auf diese Aufgaben und bringen das notwendige technische Fachwissen mit, um entsprechende Fachapplikationen zu bauen.
Kaum eine andere Branche hat so hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit und Compliance
Banken und Finanzdienstleister sind darauf angewiesen, dass die eingesetzte Software zu jedem Zeitpunkt und in jeder Situation einwandfrei funktioniert. In dieser Branche geht es um Finanzdienstleistungen, bei denen kein Spielraum für Fehlfunktionen oder Bugs ist. Dann sind da noch die privaten Informationen der Kunden, die unbedingt geschützt werden müssen. Datenlecks bei Banken sind der ultimative Albtraum und würden den Ruf des Instituts nachhaltig beeinträchtigen.
Außerdem müssen Banken sehr hohe Anforderungen erfüllen, was den Umgang mit digitalen Informationen angeht. Die European Banking Authority (EBA) legt die Regeln für die IT von europäischen Banken fest und hat dies schon sehr früh getan. Die strenge Regulierung soll einerseits verhindern, dass es zu Missbrauch mit den Finanzmitteln der Kunden kommt. Andererseits sorgt eine solche Aufsicht auch dafür, dass die Banken extrem kritisch bei der Einführung neuer Software sind und diese vorher entsprechend testen. Bankkunden profitieren davon, denn so sind die Dienste zuverlässig und sicher.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025
Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.
Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation
Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.