Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.
„Mit der zunehmenden Integration von KI in operative und strategische Geschäftsprozesse sehen wir diese Trends als Ausgangspunkt, wie Unternehmen künstliche Intelligenz zur Lösung komplexer Herausforderungen und zur Förderung von Innovationen nutzen können“, erklärt Daniel Fallmann, CEO von Mindbreeze. „Ziel soll nicht nur sein, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen, sondern auch optimierte Prozesse und eine intelligente Automatisierung zu etablieren, die nachhaltiges Wachstum unterstützen.“
Heute setzen Unternehmen bereits unabhängig von der Branche KI-Lösungen ein. Diese Trends zeigen auf, welche Voraussetzungen für wettbewerbsfähiges Wachstum und Effizienz unerlässlich sind:
-
1. KI-Agenten für spezifische Geschäftsanwendungen
KI-Agenten werden branchenspezifische Anwendungen revolutionieren, indem sie Sektoren wie Engineering, Fertigung und Finanzwesen ermöglichen, maßgeschneiderte und kontextbezogene Einblicke und Lösungen bereitzustellen. Diese Agenten heben die Bedeutung anpassbarer KI-Tools hervor, die Unternehmen dabei unterstützen, individuelle Herausforderungen zu meistern, Arbeitsabläufe zu optimieren und zu automatisieren sowie die Personalisierung zu verbessern. Die umfassenden 360-Grad-Sichten von Mindbreeze zeigen, wie KI-Agenten vollautomatisierte Arbeitsschritte fördern können. -
2. Hyperautomatisierung, Prozesskonsolidierung und selbstlernende Systeme
Hyperautomatisierung, ergänzt durch adaptive, selbstlernende Systeme, ist der Schlüssel zu höherer Produktivität und Flexibilität. Durch die Konsolidierung von Prozessen und die Integration komplexer Arbeitsabläufe können Unternehmen Datensilos auflösen und ihre Effizienz nachhaltig steigern. Mindbreeze unterstützt Unternehmen, ihre Abläufe optimal anzupassen und fördert eine kontinuierliche Verbesserung kritischer Prozesse durch die Bereitstellung von adaptiven, selbstlernenden Systemen, damit flexibel auf veränderte Anforderungen reagiert werden kann. -
3. Daten in Erkenntnisse umwandeln
Daten bilden die Basis für strategische Entscheidungen. Im Jahr 2025 wird sich der Trend verstärken, diese Daten effizient in Erkenntnisse umzuwandeln. Weiterentwickelte KI-gestützte Analysen ermöglichen die Transformation vorhandener Informationen in Erkenntnisse als Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und bei der Prozessverbesserung.
Mit Mindbreeze InSpire können Unternehmen ihre Daten effizient nutzen und das gewonnene Wissen heranziehen, um Innovationen voranzutreiben und Ergebnisse nachhaltig zu verbessern. -
4. KI-Lösungen liefern korrekte und validierbare Ergebnisse
Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von KI-Anwendungen steigt auch die Gefahr, insbesondere durch generative Technologien, von erzeugten Inhalten, die zwar täuschend echt wirken, aber falsch sind. Um diesen „Halluzinationen“ entgegenzuwirken, bedarf es Anwendungen, die eine Datenvalidierung ermöglichen und die Datenintegrität wahren. Auch müssen Informationen als Basis für Entscheidungen sowie für kritische Prozesse korrekt und faktenbasiert bereitgestellt werden. „Explainable AI“ – also transparente Herkunftsangaben zu generierten Informationen werden daher eine fundamentale Rolle beim Unternehmenseinsatz spielen.
Retrieval Augmented Generation (RAG) ist eine Schlüsseltechnologie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, die eine effiziente und präzise Kommunikation mit Nutzer:innen durch gezielte Informationsbereitstellung ermöglicht.
Die KI-Trends 2025 stehen auch als E-Book zum Download bereit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Werte und Kompetenzen: Schlüsselfaktoren für den Finanzvertrieb von morgen
Die Finanzdienstleistungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der auch den Vertrieb verändern wird. Technologische Innovationen, sich verändernde Kundenanforderungen und neue Geschäftsmodelle stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen.
Innovative Versicherungsprodukte für moderne Risiken im B2B-Bereich
Unternehmen müssen sich kontinuierlich an sich verändernde Technologien und Geschäftspraktiken anpassen, um langfristig bestehen zu können. Traditionelle Versicherungsprodukte stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Welche Innovationen der Markt im B2B-Bereich bereithält.
So stehen Berater zur Zukunft der KI
61 Prozent der Vermittelnden erwarten nicht, dass KI die menschliche Interaktion in der Finanzberatung ersetzen kann. Sorgen bereiten der Vermittlerschaft vor allem mögliche Fehler der KI, zunehmender Kontrollverlust und Verletzungen des Datenschutzes.
Appian launcht Connected Underwriting für Lebensversicherer
Durch die Prozess-Automatisierung der neuen Workbench können Underwriter Risiken besser bewerten und klassifizieren, Ausnahmen behandeln sowie kritische Fallentscheidungen treffen, anstatt sich mit verfahrenstechnischen und administrativen Schritten aufzuhalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.