Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.
Die rasante Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services setzte sich 2024 fort – und 2025 wird sie noch an Dynamik gewinnen. Pegasystems, The Transformation Company, hat die fünf wichtigsten KI-Trends des kommenden Jahres identifiziert:
-
Verschärfter Wettbewerb um Basisangebote
Der Markt für generative KI-Modelle wird sich weiter differenzieren. Anbieter, die finanzielle oder technologische Hürden nicht meistern, könnten verschwinden. Unternehmen setzen verstärkt auf personalisierte Anwendungen und betten KI-Modelle direkt in ihre Geschäftsprozesse ein. -
Agentic AI als neuer Innovationsmotor
Agentenbasierte Systeme ermöglichen autonomes Handeln von KI. Diese Technologie, die bisher auf spezialisierte Einsatzbereiche beschränkt war, entwickelt sich dank großer Sprachmodelle zu einem zentralen Baustein für autonome Unternehmen. -
Wachsendes Interesse an non-generativer KI
Neben generativer KI rücken 2025 auch andere KI-Ansätze in den Fokus: Process Mining, prädiktive Analytik und automatisierte Entscheidungsfindung gewinnen an Bedeutung. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf konkrete, messbare Ergebnisse wie Effizienzsteigerungen oder die Modernisierung von Systemen. -
Regulatorischer Druck und pragmatische KI-Governance
Verantwortungsvoller Umgang mit KI wird 2025 immer wichtiger. Der EU AI Act und unternehmensinterne Richtlinien setzen Standards für Transparenz und Bias-Vermeidung. Internationale Unternehmen orientieren sich oft an den strengsten Regularien, um globalen Anforderungen gerecht zu werden. -
Neue Unternehmenskultur durch KI-Expertise
Eine neue Generation von Mitarbeitenden, die mit KI-Tools aufgewachsen ist, verändert die Unternehmenskultur. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Weiterbildungen, um eine Kluft zwischen KI-erfahrenen und weniger geübten Kollegen zu vermeiden.
„Durch die breite Verfügbarkeit von Bausteinen für Generative KI können Unternehmen GenAI immer schneller in Anwendungen, Workflows und Interaktionen einbauen und ihren praktischen Wert entdecken“, sagt Peter van der Putten, Director des AI Lab bei Pegasystems. „Der größte Innovationsfaktor wird dabei agentenbasierte AI sein. Hier liegen die größten Chancen, aber auch die Risiken.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.
Sorge über globale Cyber-Risiken in Deutschland bleibt hoch
Im Jahr 2023 wurde die Bedrohungslandschaft für Unternehmen komplexer, da Cyberkriminelle immer mehr künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Taktiken zu optimieren. Trotzdem stufen nur 28 Prozent der Führungskräfte Cyber als größtes Risiko ein. Besorgniserregend ist, 72 Prozent glauben, ihre Cyberschutzmaßnahmen reichen aus, um Cyberangriffe zu bewältigen.
BVK positioniert sich als erster Vermittlerverband zum Einsatz von KI
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) veröffentlicht eine Stellungnahme sowie ein Positionspapier zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermittler- und Versicherungsbranche. Darin erkennt der Verband deren transformative Kraft an, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Kundenberatung, Schadenregulierung und Prämiengestaltung.
Werte und Kompetenzen: Schlüsselfaktoren für den Finanzvertrieb von morgen
Die Finanzdienstleistungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der auch den Vertrieb verändern wird. Technologische Innovationen, sich verändernde Kundenanforderungen und neue Geschäftsmodelle stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.