Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

(PDF)
cms.lofjf

Die rasante Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services setzte sich 2024 fort – und 2025 wird sie noch an Dynamik gewinnen. Pegasystems, The Transformation Company, hat die fünf wichtigsten KI-Trends des kommenden Jahres identifiziert:

  1. Verschärfter Wettbewerb um Basisangebote
    Der Markt für generative KI-Modelle wird sich weiter differenzieren. Anbieter, die finanzielle oder technologische Hürden nicht meistern, könnten verschwinden. Unternehmen setzen verstärkt auf personalisierte Anwendungen und betten KI-Modelle direkt in ihre Geschäftsprozesse ein.

  2. Agentic AI als neuer Innovationsmotor
    Agentenbasierte Systeme ermöglichen autonomes Handeln von KI. Diese Technologie, die bisher auf spezialisierte Einsatzbereiche beschränkt war, entwickelt sich dank großer Sprachmodelle zu einem zentralen Baustein für autonome Unternehmen.

  3. Wachsendes Interesse an non-generativer KI
    Neben generativer KI rücken 2025 auch andere KI-Ansätze in den Fokus: Process Mining, prädiktive Analytik und automatisierte Entscheidungsfindung gewinnen an Bedeutung. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf konkrete, messbare Ergebnisse wie Effizienzsteigerungen oder die Modernisierung von Systemen.

  4. Regulatorischer Druck und pragmatische KI-Governance
    Verantwortungsvoller Umgang mit KI wird 2025 immer wichtiger. Der EU AI Act und unternehmensinterne Richtlinien setzen Standards für Transparenz und Bias-Vermeidung. Internationale Unternehmen orientieren sich oft an den strengsten Regularien, um globalen Anforderungen gerecht zu werden.

  5. Neue Unternehmenskultur durch KI-Expertise
    Eine neue Generation von Mitarbeitenden, die mit KI-Tools aufgewachsen ist, verändert die Unternehmenskultur. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Weiterbildungen, um eine Kluft zwischen KI-erfahrenen und weniger geübten Kollegen zu vermeiden.

„Durch die breite Verfügbarkeit von Bausteinen für Generative KI können Unternehmen GenAI immer schneller in Anwendungen, Workflows und Interaktionen einbauen und ihren praktischen Wert entdecken“, sagt Peter van der Putten, Director des AI Lab bei Pegasystems. „Der größte Innovationsfaktor wird dabei agentenbasierte AI sein. Hier liegen die größten Chancen, aber auch die Risiken.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Alexandra_Koch / pixabay
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.

Critical network vulnerability conceptCritical network vulnerability conceptSergey – stock.adobe.com
Assekuranz

Sorge über globale Cyber-Risiken in Deutschland bleibt hoch

Im Jahr 2023 wurde die Bedrohungslandschaft für Unternehmen komplexer, da Cyberkriminelle immer mehr künstliche Intelligenz einsetzen, um ihre Taktiken zu optimieren. Trotzdem stufen nur 28 Prozent der Führungskräfte Cyber als größtes Risiko ein. Besorgniserregend ist, 72 Prozent glauben, ihre Cyberschutzmaßnahmen reichen aus, um Cyberangriffe zu bewältigen.

Artificial intelligence or deep machine learning concept: male face consisting of binary code.Artificial intelligence or deep machine learning concept: male face consisting of binary code.
Assekuranz

BVK positioniert sich als erster Vermittlerverband zum Einsatz von KI

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) veröffentlicht eine Stellungnahme sowie ein Positionspapier zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermittler- und Versicherungsbranche. Darin erkennt der Verband deren transformative Kraft an, insbesondere im Hinblick auf die Effizienzsteigerung bei der Kundenberatung, Schadenregulierung und Prämiengestaltung.

Businessman holding compass of navigate on global economic crisiBusinessman holding compass of navigate on global economic crisiipopba – stock.adobe.com
Digitalisierung

Werte und Kompetenzen: Schlüsselfaktoren für den Finanzvertrieb von morgen

Die Finanzdienstleistungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der auch den Vertrieb verändern wird. Technologische Innovationen, sich verändernde Kundenanforderungen und neue Geschäftsmodelle stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht