Skepsis bei Underwritern, wie sich KI auf Qualität und Betrugsbekämpfung auswirkt

Der aktuelle World Property and Casualty Insurance Report 2024 des Capgemini Research Institute zeigt, dass die Underwriting-Fähigkeiten der Versicherungsunternehmen durch organisatorische Rahmenbedingungen eingeschränkt werden. Der Studie nach gelten nur 8 Prozent der Sach- und Unfallversicherer als Vorreiter im Underwriting, die kontinuierlich bessere Leistung erbringen als die übrigen Anbieter, dank fundierter Entscheidungen und präziser Risikobewertungen auf Basis von KI und Automatisierung. Diese Wegbereiter der Branche fördern eine bessere Zusammenarbeit und Kundentransparenz, indem sie die Underwriter in den Mittelpunkt aller Entscheidungen stellen.

(PDF)
Glowing blue squaresGlowing blue squaressakkmesterke – stock.adobe.com

"Die Versicherer steuern aktuell durch ein instabiles Umfeld. Die Branche muss auf diese Volatilität reagieren, indem sie die Regeln für das Underwriting überdenkt", fordert Dr. Joachim Rawolle, Leiter Business Technology Solutions für Versicherungen bei Capgemini.

Für viele Häuser ist es überfällig, die versicherungsfachlichen Kernsysteme und Underwriting-Werkzeuge zu modernisieren. Dies führt zu besseren Ergebnissen und mehr Transparenz. Der Einsatz von KI-basierten Erkenntnissen und Automatisierung ist für die Branche von entscheidender Bedeutung, um sich an die Risikodynamik sowie das Verhalten der Versicherungsnehmer anzupassen und so einen konkurrenzfähigen Weg zur Profitabilität im Underwriting zu finden.

Herausforderungen für Schaden- und Unfallversicherer nehmen zu

Angesichts des Inflationsdrucks, der die Versicherten finanziell belastet, steigt die Nachfrage nach finanzierbaren, einfachen und transparenten Versicherungsprodukten. Der Studie zufolge empfinden 42 Prozent der Versicherungsnehmer den derzeitigen Underwriting-Prozess als komplex und langwierig. Darüber hinaus haben 27 Prozent der Versicherten in den letzten zwei Jahren auf der Suche nach niedrigeren Prämien (60 Prozent) und besserem Versicherungsschutz (53 Prozent) den Anbieter gewechselt.

Während die Prämien gestiegen sind hatten die Underwriting-Experten zu kämpfen, da die combined ratios die 100 Prozent-Marke überschreiten aufgrund von Naturkatastrophen, neuen Risiken durch technologische Innovationen wie Cyber-Bedrohungen und das Aufkommen generativer KI sowie regulatorischer Komplexität. Führungskräfte der Branche nennen unter anderem erhebliche organisatorische Hürden, wenn es darum geht, ihre Kunden zu begeistern: Unzureichender Zugang zu Daten (54 Prozent), veraltete Systeme (51 Prozent) und der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern (47 Prozent).

Das Selbstvertrauen der Underwriter ist der Schlüssel, um von der Vorreiterrolle zu profitieren

Die Studie zeigt, dass 62 Prozent der Führungskräfte davon ausgehen, dass Technologien der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (AI/ML) die Qualität des Underwritings erhöhen und Betrug abwehren. Trotz dieser Vorteile vertrauen nur 43 Prozent der Underwriter auf automatisierte Empfehlungen von predictive analytics tools als Entscheidungsgrundlage. Das Zögern ist auf eine überwältigende Komplexität (67 Prozent) und Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität (59 Prozent) zurückzuführen. Der Studie zufolge können Versicherer ihre Zurückhaltung überwinden, indem sie die Underwriter frühzeitig einbinden und sicherstellen, dass die KI/ML-Modelle erklärbar und angemessen transparent sind.

Auch wenn einige Anbieter in diesen Bereichen bereits erfolgreich sind, weisen nur wenige Versicherer "Vorreiter"-Qualitäten 1 auf, um schnelle, unvoreingenommene und datengestützte Underwriting-Entscheidungen zu treffen. Ausgestattet mit den richtigen modernen Underwriting-Werkzeugen profitieren Vorreiter von besserer Effizienz (höherer Geschwindigkeit und geringeren Kosten), Präzision (Schadenkosten und Betrugserkennung) und einem besseren Kundenerlebnis (Neugeschäft und Kundenbindung). Weniger als 13 Prozent dieser Vorreiter verfehlen die Ziele in diesen Bereichen, verglichen mit 21 bis 36 Prozent der Wettbewerber.

Schlankes Underwriting beginnt mit der Erschließung von deep data insights

Die Mehrheit der Führungskräfte (83 Prozent) in der Schaden- und Unfallversicherung ist der Meinung, dass Vorhersagemodelle für die Zukunft des Underwritings entscheidend sind, doch nur 27 Prozent geben an, dass ihr Unternehmen über die nötigen Fähigkeiten verfügt. Der Weg zu datengesteuerten Erkenntnissen beginnt mit einem sicheren Datenökosystem.

Weltweit zeigen sich 53 Prozent der Versicherungsnehmer besorgt über die Menge der abgefragten Kundendaten. Fast zwei Drittel geben jedoch an, dass sie bereit wären, mehr Daten preiszugeben im Austausch für Transparenz, Rabatte und die Bestätigung, dass ihre Daten sicher sind. Damit bietet sich die Chance für Versicherer, ihre Angebote zu erweitern und die Versicherbarkeit von neuen Risiken zu verbessern, während gleichzeitig Vertrauen aufgebaut wird. Dies führt zu einer engeren Kundenbindung.

Schaden- und Unfallversicherer stehen vor einer beträchtlichen Herausforderung, wenn es darum geht, die Datenanforderungen ihrer Underwriter im Hinblick auf Datenqualität und -umfang zu erfüllen. Der Studie nach legen beispielsweise 49 Prozent der Underwriter Wert auf Drohnenbilddaten, doch nur sehr wenige Versicherer sind in der Lage, diese bereitzustellen und zu analysieren. Ebenso wünscht sich jeder zweite Underwriter Daten von vernetzten Geräten für Echtzeitinformationen über persönliche und gewerbliche Vermögenswerte, obwohl nur 12 Prozent der Versicherer solche Daten effektiv erfassen können.

Laut der Studie schadet der Mangel an Datenverfügbarkeit und -qualität dem Kerngeschäft der Versicherer, da 77 Prozent mit einer unvollständigen Risikobewertung zu kämpfen haben. Angesichts schwacher Datenressourcen sehen sich 73 Prozent der Unternehmen mit einer eingeschränkten Genauigkeit bei der Preisgestaltung konfrontiert, was eine angemessene Schadensdeckung verhindert und im schlimmsten Fall die Solvenz gefährden kann.

Über die Studie: Der World Property & Casualty Insurance Report 2024 stützt sich auf Daten aus drei Primärquellen: die 2024 Global Insurance Voice of the Customer Survey, die 2024 Global Insurance Executives Survey und die 2024 Global Insurance Underwriters Survey. Die Primärforschung umfasst Erkenntnisse aus 18 Märkten: Australien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Indien, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Spanien und den Vereinigten Staaten.

1 Vorreiter im Underwriting nutzen aktiv fortschrittliche Technologien, um datengestützte Empfehlungen und Entscheidungen in Echtzeit zu liefern. Durch die nahtlose Integration von Drittanbietern und traditionellen Datenquellen fördern diese Pioniere ein kollaboratives Ökosystem, das die Underwriter in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig die Transparenz gegenüber den Kunden fördert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025.Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025.geralt / pixabay
Assekuranz

Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus

Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Digitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-com
Assekuranz

Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen

Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.

Zukunfts-Ich-2024-neue-lebenZukunfts-Ich-2024-neue-lebenneue leben Lebensversicherung AG
Unternehmen

neue leben ermöglicht Begegnung mit dem eigenen „Zukunfts-Ich“

Kundinnen und Kunden von Sparkassen haben die Gelegenheit, sich mit ihrem Zukunfts-Ich auszutauschen. Per Knopfdruck blicken sie am Bildschirm ihrem gealterten Ich in die Augen und können ein persönliches Gespräch beginnen. Über Telefon, Chat oder Videochat können sie sich so über das Leben im Alter und die Altersvorsorge austauschen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht