Photo credit: depositphotos.com
Der Hiscox Art and AI Report, der die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst untersucht, zeigt, dass 40 Prozent derer, die bereits Kunst sammeln, davon ausgehen, dass immer mehr Menschen von KI erstellte Werke kaufen werden. Kunstliebhaber, also Menschen mit einem breiten Kunstinteresse, zeigen sich noch optimistischer: Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) von ihnen erwarten, dass der Verkauf von KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Die wachsende Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird von neuen und zukünftigen Käuferinnen und Käufern angetrieben: Über ein Viertel (28 Prozent) hat bereits KI-generierte Kunst gekauft und 52 Prozent geben an, das in Zukunft zu beabsichtigen. Dies ist wahrscheinlich auf die Popularität von KI-Modellen zurückzuführen, die Bilder auf der Grundlage von Eingabeaufforderungen, sogenannten Prompts, generieren, wie zum Beispiel Stable Diffusion, Midjourney und DALL-E. Zudem spielen eine wachsende Zahl von Websites und Kunstschaffenden, die KI-generierte Kunst entweder als physisches Kunstwerk oder als NFT verkaufen, eine immer größere Rolle. Anders als neue Kunstsammelnde haben nur 2 Prozent der etablierten Käuferinnen und Käufer bereits KI-generierte Kunst erworben, während 29 Prozent dies in Erwägung ziehen würden.
Robert Read, Leiter des Bereichs Kunst und Privatkunden bei Hiscox, kommentiert: "Der Einfluss künstlicher Intelligenz ist allgegenwärtig, und der Kunstmarkt bildet da keine Ausnahme. Unser Bericht ist ein erster Schritt, um zu verstehen, wie Expertinnen und Experten auf die ersten Schritte von KI-generierter Kunst reagieren und was dies für die Zukunft bedeuten könnte. Kann KI-generierte Kunst wirklich die emotionale Erfahrung nachbilden, die ein notwendiger Teil des menschlichen Schaffensprozesses ist? Oder ist eine Zukunft denkbar, in der sowohl von Menschen als auch KI-geschaffene Werke in Harmonie koexistieren? Letztendlich wird man sehen, wohin die Reise geht. Dennoch wird klar, dass ein ganzes Segment von aktuellen und zukünftigen Kunstsammelnden Interesse an dem Potenzial von KI-generierter Kunst hat."
Alina Sucker-Kastl, Underwriting Manager Art & Private Clients bei Hiscox Deutschland, ergänzt: "Als Kunstversicherer ist das Verständnis von Trends essenziell. Deshalb beobachten wir den Markt stets aufmerksam und bleiben nah an unseren Zielgruppen. Im Kunstbereich werden insbesondere die jüngeren Kundengruppen immer interessanter, denn sie werden als Käuferinnen und Käufer von morgen die Marktentwicklung stark mitgestalten. Beim Thema KI-generierter Kunst werden wir in den nächsten Jahren sehen, ob ein ähnlich kurzfristiger Trend entsteht wie bei NFTs, oder ob sich ein echter Markt und langfristiges Interesse für KI-generierte Kunst etablieren. In der deutschen Ausstellungslandschaft kommt digitale Kunst, auch wenn nicht immer KI-generiert, langsam, aber sicher an. Für das europaweit größte für 2025 geplante digitale Museum in der Hamburger Hafencity rechnet man beispielsweise mit hohen Besucherzahlen."
Einen ersten nennenswerten Meilenstein auf dem globalen Kunstmarkt konnte KI-generierte Kunst bereits erzielen: Der Verkauf des Portraits von Edmond de Belamy aus der fiktionalen Familie Belamy durch das Pariser Kollektiv Obvious brachte 2018 bei Christie's in London einen Rekorderlös von 432.500 US-Dollar ein. Obwohl sich der Auktionsmarkt seither unbeständig zeigte, ist das Interesse in diesem Jahr mit Auktionsverkäufen von KI-Werken von Refik Anadol, Sougwen Chung, Harold Cohen, Obvious, Claire Silver und Roope Rainisto wieder erwacht.
Auch die Zahl der Museen, die sich Kunstschaffenden widmen, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, hat zugenommen: Dazu gehören im Jahr 2024 Ausstellungen von Harold Cohen im Whitney Museum of American Art in New York, Ian Cheng in der Fondation Beyeler in Basel, Vera Molnár im Centre Pompidou in Paris und Refik Anadol in der Londoner Serpentine Gallery.
Der zweite Teil des Hiscox Art and AI Reports, "Self Portrait", der sich mit den Risiken, Bedenken sowie ethischen Aspekten KI-generierter Kunst befasst, wird voraussichtlich im Oktober 2024 veröffentlicht.
Über die Studie
Der Hiscox Art and AI Report basiert auf über 400 Antworten aus Umfragen, die zwischen April und Juni 2024 unter Kunstsammelnden und Kunstinteressierten durchgeführt wurden. Die Umfrage wurde von ArtTactic, einem auf Kunstmarktforschung und -analyse spezialisierten Unternehmen, durchgeführt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DISQ-Kundenbefragung: Das sind die besten Kfz-Versicherer
Die Verbraucherbefragung bestätigt gute Noten auf breiter Front. Dabei schneiden die Kfz-Direktversicherer insgesamt noch etwas besser ab als die Filialversicherer. Das Kundenurteil „sehr gut“ sichern sich die Filialversicherer HUK-Coburg und Provinzial sowie die Direktversicherer CosmosDirekt und HUK24.
ASCORE Analyse – Privathaftpflicht 2024
Für den Scoring-Jahrgang 2024 wurden 339 Tarife von 60 Gesellschaften untersucht. ASCORE Analyse hat dafür sechs neue Score-Kriterien in den analysierten Kriterienkatalog aufgenommen. Damit flossen insgesamt 49 Score-Kriterien und 55 Individual Research-Kriterien in das Scoring ein.
Künstliche Intelligenz ist mehr als technologischer Fortschritt
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Revolution in der Risikobewertung und unterstützt dabei, Schäden in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe durch KI-Analyse zu vermeiden.
Verbraucher lehnen Künstliche Intelligenz in der Kfz-Schadenregulierung ab
Bei Versicherern wird der Einsatz von Human Intelligence (HI) immer stärker durch AI substituiert. Doch Kunden stehen der Vorgehensweise noch skeptisch gegenüber.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.