Die Gothaer Asset Management reduziert ihre Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in der Öl- und Gasförderung tätig sind. Dazu hat sie Anfang des Jahres Ausschlusskriterien mit Schwellenwerten veröffentlicht: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit arktischem Öl und Gas sowie Ölsanden und Schieferöl erwirtschaften, werden von der Kapitalanlage der Gothaer Asset Management ausgeschlossen.
Dazu zählen auch Unternehmen in OECD-Ländern, die neue Öl- und Gasfelder erschließen wollen, sofern sie sich nicht zu Netto-Null-Zielen bis 2050 verpflichtet haben. Die Netto-Null-Ziele des Pariser Klimaabkommens zielen darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und bis 2050 eine Klimaneutralität zu erreichen. „Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist die größte Herausforderung der Menschheit in den nächsten drei Jahrzehnten. Als Versicherer wollen wir unseren Beitrag dazu leisten und sowohl unseren eigenen CO2-Fußabdruck als auch den unserer Kunden reduzieren – die Ausschlusskriterien der Gothaer Asset Management sind einer von vielen Schritten, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Harald Epple, Finanzvorstand der Gothaer.
Darüber hinaus hat sich die Gothaer Asset Management zum Ziel gesetzt, bis 2027 nur noch Öl- und Gasunternehmen im Portfolio zu haben, die nachweislich Netto-Null-Ziele verfolgen. Im Bereich Infrastruktur werden keine Projekte finanziert, die die Erschließung neuer Öl- und Gasfelder, den Bau neuer Öl- und Gaskraftwerke oder von Transportnetzen bzw. entsprechender dedizierter Infrastruktur zum Ziel haben. Ausgenommen sind Projekte, die nachweislich mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens vereinbar sind.
Für die Gothaer Asset Management hat die Erreichung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens eine hohe Priorität. Bereits 2021 hat sie ihre Kohleausstiegsstrategie verabschiedet. Im Jahr darauf folgten die ersten mittelfristigen Treibhausgas-Reduktionsziele für Aktien, Unternehmensanleihen und Immobilien.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gen Z favorisiert sichere und nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltigkeit ist für die Gen Z ein wichtiges Kriterium bei der Geldanlage, aber auch die Sicherheit. Denn bei der der Wahl der Anlageformen legen 56 Prozent ihr Geld auf dem Sparbuch an. Das ist ein Unterschied von 12 Prozent zur Gesamtbevölkerung in Deutschland.
HanseMerkur intensiviert in Nachhaltigkeitskurs
Alle im Vermögen der Konzerngesellschaften gehaltenen Kapitalanlagen sollen bis 2050 gemäß der Offenlegungsverordnung nachhaltig ausgerichtet werden, mit dem Zwischenziel, bis 2029 die CO2-Emissionen des Portfolios, um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.
Nicht nachhaltig zu sein, ist das größere Risiko
Nachhaltiger Handlungsdruck auf deutsche Versicherungswirtschaft
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.
Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten
Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...