Die PrismaLife AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Beitragseinnahmen stiegen um vier Prozent auf 136,8 Millionen Euro, das Neugeschäft legte sogar um rund 25 Prozent auf 25,1 Millionen Euro zu. Treiber waren insbesondere Einmalbeiträge aus Zuzahlungen in bestehende Verträge.
„Die PrismaLife zeigt eine gute und stabile Entwicklung“, sagt Holger Beitz, CEO der PrismaLife AG. „Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, weil viele Menschen aufgrund der wirtschaftspolitischen Situation langfristige Sparentscheidungen überdacht oder gar vertagt haben.“
Das verwaltete Vermögen des Liechtensteiner Lebensversicherers wuchs um 13 Prozent auf rund 1,7 Milliarden Euro. Den Schwerpunkt bilden Investmentfonds – aus über 150 Angeboten können Kunden wählen. Der Anteil nachhaltiger Fonds stieg auf rund zehn Prozent. „Dass unsere Kunden immer mehr der nachhaltigen Ausrichtung unserer Kapitalanlage folgen, bestärkt uns in unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die wir weiter ausbauen werden“, so Beitz.
Auch das Jahresergebnis verbesserte sich um 3,9 Prozent auf 1,3 Millionen Euro. „Mittelfristig sehen wir ein höheres Ertragspotenzial“, sagt Beitz. „Auch, weil wir künftig als Teil der BarmeniaGothaer-Gruppe neue Vertriebsoptionen erschließen, Kostenvorteile nutzen und mit der Kapitalstärke der Gruppe im Rücken international punkten können.“
Der Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zu einer gemeinsamen Gruppe im Jahr 2024 markiert auch für die PrismaLife AG eine neue Phase. Seit der Mehrheitsübernahme durch die Barmenia 2023 positioniert sich das Unternehmen als Kompetenzträger für internationale Märkte. Gleichzeitig bringt es seine Erfahrungen in die Lebensversicherungssparte der Gruppe ein.
„Unsere grundlegende Ausrichtung auf das Angebot nachhaltiger Vorsorgelösungen bleibt im Konzernverbund bestehen und wird von uns weiter gestärkt“, so Beitz. Die Produktstrategie bleibt auf fondsgebundene Lebensversicherungen und Funeral Care fokussiert, um Komplexität zu reduzieren und länderübergreifend anschlussfähig zu bleiben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Die Zahlen zeigen, dass wir den richtigen Weg gehen“
Der Münchener Verein setzt seinen Wachstumskurs fort und kann für 2024 erneut eine deutliche Steigerung seiner Brutto-Beitragseinnahmen und seines Neugeschäfts vermelden. Besonders stark entwickelte sich der Bereich Krankenversicherung.
VHV Gruppe wächst weiter – über vier Milliarden Euro Beitragseinnahmen im Jahr 2024
Die VHV Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum erzielt. Erstmals überschritt der Konzern die Marke von vier Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen und erreichte ein Plus von 5,3 Prozent auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu – um 17,3 Prozent auf 253,9 Millionen Euro.
Provinzial startet globale Aktienstrategie für fondsgebundene Lebensversicherungen
Die Provinzial bietet ab sofort eine neue Investmentstrategie an. „Provinzial Aktien Welt“ erweitert das bestehende Anlageportfolio und bildet die Wertentwicklung eines weltweiten Aktienindex ab. Die Verwaltung erfolgt direkt im Haus durch die Provinzial Asset Management GmbH (ProAM).
myLife Lebensversicherung AG: Deutliche Zuwächse bei Beitragseinnahmen und verwaltetem Vermögen
Die myLife Lebensversicherung AG hat vorläufige Geschäftszahlen für 2024 veröffentlicht und erzielt ein Wachstum von über 30 Prozent bei den Beitragseinnahmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überlebensfähigkeit neu gegründeter Unternehmen: Darauf kommt es an
Wie lange neu gegründete Unternehmen am Markt bestehen – und welche Faktoren ihre Überlebenschancen maßgeblich beeinflussen – hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in einer aktuellen Analyse untersucht.
ROLAND Rechtsschutz steigert Umsatz und Ertrag deutlich
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 5,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro, das versicherungstechnische Ergebnis kletterte auf 41,9 Millionen Euro. Auch der Jahresüberschuss legte kräftig zu: von 27,4 auf 37,5 Millionen Euro.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
NÜRNBERGER mit gemischter Bilanz – Sanierung der Schadenversicherung im Fokus
Ein Milliardenumsatz, starke Lebens- und Krankenversicherungen – und dennoch ein dickes Minus unterm Strich. Warum die NÜRNBERGER trotz solider Basis ins Minus rutschte und wie sie sich 2025 zurückkämpfen will.