Die Gothaer ergreift die Initiative bei der Energiewende im Mittelstand

Die Gothaer hat heute eine neue Initiative 500-50-5 zur Unterstützung des Mittelstands bei der Energiewende vorgestellt. Unterstützt von der Gothaer reduzieren 500 Unternehmen ihren CO2-Ausstoß um 50 Prozent in den kommenden fünf Jahren.

(PDF)
Blue under water . Mixed mediaBlue under water . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com

Die Gesellschaft und damit auch der Mittelstand stehen gerade vor einer Mammutaufgabe: Bis 2030 sollen jährlich 33 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden, so Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender der Gothaer. Diese enorme Anforderung berge aber auch die Chance, über den Klimaschutz die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu stärken. Schoeller sagt:

Mit der Initiative 500-50-5 wollen wir dem deutschen Mittelstand dabei helfen, zügig Klimaneutralität zu erreichen und einen nachhaltigen Beitrag zur Klimawende zu leisten. Unser ehrgeiziges Ziel ist es, 500 Unternehmerkund*innen dabei zu begleiten, ihren CO2-Ausstoß in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent zu reduzieren.

Der Mittelstand als Treiber der Transformation

Als führender Partner für den Mittelstand mit mehr als 370.000 versicherten Unternehmen kennt die Gothaer die Herausforderungen von KMU. Mit dem Pariser Klimaabkommen, den Klimazielen der neuen Bundesregierung und dem seit Jahren wachsenden Trend zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensstil haben sich das politische Umfeld und das Nachfrageverhalten der Verbraucher*innen massiv verändert.

Das Thema Nachhaltigkeit in der Produktion sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen rückt immer stärker in den Fokus. Hinzu kommen die zunehmende Regulierung und die steigenden Energiepreise. Immer mehr Mittelständler erkennen die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes. Schoeller dazu:

Der deutsche Mittelstand ist geprägt von einer Macher-Mentalität. Das sind Menschen, die einfach mal machen wollen. Diese Liebe zum Machen teilen wir.

Der Weg zur Klimaneutralität im Mittelstand

Im ersten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bietet die Gothaer 500 Unternehmerkund*innen eine kostenlose Analyse, um ihren CO2-Fußabdruck mit wenigen Eingaben zu berechnen. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden gemeinsam mit den Unternehmen erste Maßnahmen zur Reduktion ihres CO2-Ausstoßes entwickelt und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Parallel baut die Gothaer ihr breites Netzwerk aus Kooperationspartner*innen weiter aus und stellt es den teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung. Über dieses Netzwerk erhalten sie Hilfe bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks. Zum Netzwerk gehören Klima-Expert*innen wie das Beratungshaus Climate Partner, Anbieter von Infrastruktur für E-Mobilität oder Solaranbieter wie Wegatech. Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG, sagt:

Wir sind der festen Überzeugung, dass nachhaltige Unternehmen auch geringere Risiken haben. Daher reduzieren wir für alle teilnehmenden Mittelstandskund*innen die Versicherungsprämie um 10 Prozent und überprüfen gemeinsam mit ihnen regelmäßig den Umsetzungsfortschritt.

Glaubhaft nachhaltig

Die Gothaer setzt das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen um: Im Versicherungsgeschäft, in der Kapitalanlage und im Geschäftsbetrieb. Das Unternehmen hat das Potenzial der Erneuerbaren Energien bereits 1995 erkannt und Versicherungskonzepte für Windkraftanlagen und andere erneuerbare Energien entwickelt. Harald Epple, Finanzvorstand und verantwortlicher Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit, erklärt:

Heute ist ein Drittel aller Windkraftanlagen in Deutschland bei der Gothaer versichert und die gesamte Produktpalette wird über alle Sparten an nachhaltigen Kriterien entlanggeführt. Als institutioneller Investor haben wir bereits 1,3 Milliarden Euro unserer Assets under Management in Erneuerbare Energien investiert und legen auch allen anderen Anlagen ESG-Kriterien zu Grunde.

Die Unternehmensstandorte in Köln, Göttingen und Berlin sind laut eigenen Angaben bereits klimaneutral, alle weiteren werden es bis 2024 sein. Die Gothaer nimmt das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst. Ihr Anspruch ist es, glaubhaft nachhaltig zu sein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Liebig-Staufenberg-2022-GothaerLiebig-Staufenberg-2022-GothaerGothaer KonzernLiebig-Staufenberg-2022-GothaerGothaer Konzern
Auszeichnungen

Gothaer erhält Nachhaltigkeitspreis

Die Gothaer wurde für ihre Pionierrolle im Impact Underwriting mit dem Nachhaltigkeitspreis des Assekuranz Awards ausgezeichnet. Erklärtes Ziel des Versicherers ist es, 500 Unternehmenskunden dabei zu begleiten, ihren CO2-Ausstoß in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent zu reduzieren.

Gothaer-Ecoplant-Solar-2022-Ecoplant-SolarGothaer-Ecoplant-Solar-2022-Ecoplant-SolarECOPLANT B.V.Gothaer-Ecoplant-Solar-2022-Ecoplant-SolarECOPLANT B.V.
Unternehmen

Gothaer: 500-50-5-Initiative mit neuem Kooperationspartner

Die Gothaer startete Ende 2021 ihre Initiative zur Unterstützung des Mittelstands, klimaneutral zu werden. Nun wurde mit Ecoplant ein weiterer Partner gewonnen: Mit seinem Sonnenverfolgungs-Solarsystem können jährlich bis zu 4.000 kWh nachhaltiger Strom generiert werden.

Erdkugel-auf-Wiese-262420833-AS-alphaspiritErdkugel-auf-Wiese-262420833-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.comErdkugel-auf-Wiese-262420833-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Unternehmen

Talanx entwickelt Nachhaltigkeitsstrategie weiter

Die Talanx Gruppe hat die Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet und gleichzeitig entschieden, von diesem Jahr an in Deutschland klimaneutral zu wirtschaften.
Close-up at a light bulb, An engineer sits holding a light bulbClose-up at a light bulb, An engineer sits holding a light bulbVR Studio – stock.adobe.comClose-up at a light bulb, An engineer sits holding a light bulbVR Studio – stock.adobe.com
Unternehmen

HDI Global bündelt Expertise in spartenübergreifender Energy Unit

Kunden mit allgemeinen Energierisiken oder solchen, die sich aus der Energiewende ergeben oder zu ihr beitragen, profitieren davon, dass sie bei HDI Global ab sofort einen einzigen Ansprechpartner haben, der ihre Risiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette abdeckt.

Pressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPangaea LifePressefoto_das Logo der Pangaea Life auf dem Trikotrücken des TSV 1860 München.jpgPangaea Life
Unternehmen

Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern

Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.

PV Anlage erneuerbare energiePV Anlage erneuerbare energieDanny – stock.adobe.comPV Anlage erneuerbare energieDanny – stock.adobe.com
Finanzen

Energietransformation im Mittelstand

Mit einem Investment von 10 Mio. Euro an der Wegatech baut die Gothaer ihre Mittelstandsinitiative 500-50-5 weiter aus. Im Rahmen der strategischen Beteiligung übernimmt sie Anteile des GreenTechs und entsendet als Investor zwei Mitglieder in dessen Beirat.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.