Nachhaltigkeit – ein Thema, das in den vergangenen Jahren beständig an Relevanz hinzu- gewonnen hat. Extremwetterereignisse wie die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 verdeutlichen die Folgen, die unser Handeln auf das Klima hat, und auf welche Konsequenzen wir uns einstellen müssen. Forscher gehen davon aus, dass Extremwetterereignisse in Zukunft deutlich häufiger auftreten und entsprechend große Schäden verursachen werden. So wird im AXA Future Risk Report der Klimawandel von anerkannten Risikoexperten als größtes Risiko der nächsten fünf bis zehn Jahre beschrieben. Grund genug für AXA als einer der großen Versicherer, der Nachhaltigkeit sowohl im Investitionsverhalten als auch in der Produktgestaltung besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Ein Beitrag von Marc Daniel Zimmermann, Vorstand Finanzen und Personenversicherung AXA Deutschland
Bei AXA haben wir Nachhaltigkeit zum zentralen Aspekt unseres Unternehmens-Purpose „Act for human progress by protecting what matters“ erhoben. Zum einen sehen wir uns in der gesellschaftlichen Verantwortung, einen Beitrag für die Nachhaltigkeit zu leisten. Zum anderen haben Folgen des Klimawandels auch direkten Einfluss auf unser Geschäftsmodell. "Eine um vier Grad wärmere Welt ist nicht versicherbar“, warnte Thomas Buberl, CEO der AXA Gruppe, bereits 2019. Daher müssen wir uns auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten dafür einsetzen, den Klimawandel zu bremsen.
Nachhaltige Kapitalanlage ist ein entscheidender Faktor
Als institutioneller Investor bewegen wir bei AXA sehr hohe Summen und besitzen somit einen gewissen Markteinfluss. Mit unserem Investitionsverhalten treffen wir zwangsläufig Entscheidungen, Projekte oder Geschäftsmodelle von Unternehmen oder staatlichen Einrichtungen zu finanzieren beziehungsweise davon abzusehen. Durch die gezielte Finanzierung nachhaltiger Geschäftsmodelle schaffen wir aktive Anreize und leisten so einen Beitrag für eine nachhaltigere Wirtschaft.
Weniger offensichtliche, aber keinesfalls weniger wichtige Hebel sind Voting und Engagement: Durch die Ausübung unserer Stimmrechte aus Aktieninvestments gestalten wir Entscheidungen und lenken Unternehmen zu nachhaltigeren Verhaltensweisen. Außerdem gehen wir aktiv in den Dialog mit der Unternehmensleitung, begleiten sie im Wandel hin zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen oder kündigen notfalls unseren Rückzug aus der Finanzierung an.
Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Bei der Umsetzung der nachhaltigen Investment-Strategie arbeitet AXA seit 2007 konsequent nach klar definierten Prinzipien und verfolgt dabei ambitionierte Ziele – im Interesse von Umwelt und Gesellschaft. So werden Initiativen im Bereich nachhaltiger Kapitalanlage von den Versicherungsgesellschaften der weltweit tätigen AXA Gruppe gemeinschaftlich getätigt, um die größte Wirkung zu entfalten und so zum Beispiel den CO2-Abdruck des gesamten Kapitalanlageportfolios langfristig auf null zu senken und Investitionen in grüne Energien deutlich zu steigern. Bestätigt wurde die Ausnahmestellung von AXA im Bereich Nachhaltigkeit durch das Ratingunternehmen Zielke Research Consult, das in Zusammenarbeit mit Morgen & Morgen AXA als nachhaltigsten Lebensversicherer Deutschlands ausgezeichnet hat.
Klimaneutralität bis 2050
Als Versicherer müssen wir zum Schutz der uns anvertrauten Kundengelder hohen Sicherheitsansprüchen in der Kapitalanlage gerecht werden und verfolgen deshalb ohnehin eine langfristige und nachhaltige Anlagestrategie. Zusammen mit einigen großen, international aufgestellten Versicherern gehen wir aber noch deutlich weiter: AXA hat sich weltweit das Ziel gesetzt, bis 2050 in den Investments Klimaneutralität zu erreichen! Das heißt, dass wir die Treibhausgas-Emissionen in der Anlage der Kundengelder bis 2050 auf null reduzieren.
Als konkretes Zwischenziel haben wir uns verpflichtet, diese Emissionen bis 2025 gegenüber 2019 bereits um 20 Prozent zu reduzieren. Außerdem ziehen wir uns bis 2030 in der OECD-Region komplett aus der Kohleindustrie zurück, bis 2040 dann auch im Rest der Welt. Darüber hinaus werden wir als AXA bis 2023 weltweit 25 Milliarden Euro in grüne Anlagen investieren.
Kund*innen im Mittelpunkt
Auch unsere Kund*innen fordern zunehmend Nachhaltigkeit in der Geldanlage ein. Um diesen Wünschen gerecht zu werden, bieten wir zum Beispiel mit dem neuen Produkt Green-Invest Fonds-Rente eine Lösung, die finanzielle Freiheit im Alter bietet und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leistet. Die GreenInvest Fonds-Rente vereint alle Vorteile der bewährten Fonds-Rente von AXA mit den Chancen nachhaltiger Investments.
Sie richtet sich an Kund*innen, die auf grüne, nachhaltige Investments setzen wollen, dabei aber nicht auf eine hervorragende Renditechance verzichten möchten und gleichzeitig eine Anlage suchen, die sie nach ihren Wünschen möglichst flexibel gestalten können. GreenInvest bietet eine sehr hohe Flexibilität. So kann die Zusammensetzung der ursprünglich ausgewählten Nachhaltigkeitsfonds jederzeit geändert und den eigenen Wünschen angepasst werden. GreenInvest bietet eine Höchstzahl zeitgemäßer Produktmerkmale und entspricht den aktuellsten
Anforderungen und Wünschen der Kund*innen. Dies wurde jüngst auch durch das Ratingunternehmen Zielke Research in Kooperation mit dem Analysehaus Morgen & Morgen durch Vergabe der Bestnote „Gold“ in der Kategorie „Nachhaltiges Versicherungsprodukt“ unterstrichen.
Nachhaltigkeit und Rendite schließen sich nicht aus
Oft anzutreffen ist immer noch der Glaube, dass Investoren sich zwischen ihrem Wunsch nach einer lohnenden Rendite und ethischen Ansprüchen entscheiden müssen. Nach unserer Überzeugung profitieren jedoch wir als Investor und folglich auch unsere Kund*innen langfristig davon, auf die Finanzierung nicht nachhaltiger Geschäftsmodelle zu verzichten, denn diese Geschäftsmodelle sind perspektivisch größeren Risiken ausgesetzt.
Die Basis unserer Investitionsentscheidungen bildet deshalb bereits seit vielen Jahren die Einhaltung von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). Wir wenden AXA-spezifische Mindeststandards an, die zu Ausschlüssen von kritischen Unternehmen sowie ganzer Sektoren führen können. Nur bei Einhaltung der Standards tätigen wir ein Investment. Wir sind davon überzeugt, dass eine nachhaltige Kapitalanlagestrategie aus allen Blickwinkeln – Gesellschaft, Kunde, AXA – vorteilhaft ist. Denn niemand von uns möchte erleben, wie eine um vier Grad wärmere Welt aussieht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gemeinsames Zertifikat für Nachhaltigkeit
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.
Gothaer mit klaren Grenzen für Investments in Öl und Gas
Die Gothaer hat Ausschlusskriterien mit Schwellenwerten veröffentlicht: Unternehmen, die mehr als fünf Prozent ihres Umsatzes mit arktischem Öl und Gas sowie Ölsanden und Schieferöl erwirtschaften, werden von der Kapitalanlage der Gothaer Asset Management ausgeschlossen.
Startkapital fürs Erwachsen-Werden
Die DEVK unterstützt Eltern ab sofort dabei, flexibel Geld für ihre Kinder anzulegen mit dem neuen Kinderprodukt DEVK-SmartInvest Junior. Alle Angehörigen können darauf einzahlen. Und sollte der Versorger oder die Versorgerin sterben, übernimmt die DEVK die fehlenden Beiträge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer
Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.