Der Unitised-With-Profits (UWP)-Fonds in den GENERATION-Rentenversicherungen von Canada Life feiert zwanzigsten Geburtstag. Bereits seit 2004 nutzen Kunden des Lebensversicherers den Mischfonds für die renditeorientierte Altersvorsorge mit Garantien zum Rentenbeginn. Das darin gemanagte Vermögen beläuft sich mittlerweile auf 5,86 Milliarden Euro. Ziel bei der Einführung war, Kunden langfristig eine gute und stabile Wertentwicklung für den Aufbau ihrer Altersvorsorge zu ermöglichen und sie gleichzeitig gegen volatile Märkte abzusichern.
Mischfonds-Vergleichsindex: UWP hat die Nase vorn
Dieses Ziel wurde erreicht: Seit Auflegung am 31.01.2004 erzielte der UWP-Fonds eine Performance von 4,8 Prozent p.a. Der aktiv gemanagte Mischfonds investiert zurzeit zu rund 50 Prozent in Sachwerte wie weltweite Aktien, Immobilien, private Equity und Infrastruktur. Hinzu kommen festverzinsliche Wertpapiere.
Zusätzlich zur renditeorientierten Anlage-Strategie erhalten UWP-Kunden in ihrer Rentenversicherung auch eine Garantie, die ihr Guthaben zum Rentenbeginn vor Schwankungen schützt. Diese stellt Canada durch ein Glättungsverfahren mit jährlich deklarierten Wertzuwächsen bereit.
Um langfristig gute Ergebnisse für die Altersvorsorge der Canada Life-Kunden zu erzielen, setzt die betreuende Fondsgesellschaft Setanta beim UWP-Fonds auf Value Investing. Dabei investiert Setanta in Qualitätsunternehmen, die gegenüber ihrer Vergleichsgruppe unterbewertet sind und einen wettbewerbsfähigen Vorteil und ein nachhaltiges Geschäftsmodell innerhalb ihrer Branche aufweisen.
"Ich denke, es gibt mehrere Gründe für die starken Renditen des Fonds über die Jahre und die verschiedenen Marktzyklen hinweg: Unsere langfristige Perspektive, unsere Geduld bei der Allokation und unser ständiges Bestreben, zu attraktiven Bewertungen in breit gestreute Anlageklassen zu investieren", erklärt Dave Ryan, der als Head of Multi-Asset Funds bei Setanta für Mischfonds wie UWP verantwortlich ist.
"Egal, ob Niedrigzins oder Ukraine-Krieg - UWP funktioniert!"
Dr. Igor Radovic, Vorstand bei Canada Life, zieht ein positives Fazit zum 20-jährigen Geburtstag des UWP-Fonds: "Egal, ob Finanzkrise, Niedrigzins, Pandemie oder Ukraine-Krieg - UWP funktioniert, denn unser Anlagekonzept hat sich langfristig als tragfähig für eine Altersvorsorge mit ausgewogenem Chance-Risiko-Verhältnis erwiesen. Und mit unseren Garantien zum Rentenbeginn können unsere Kunden jederzeit ruhig schlafen. Ich denke, das hat vielen den Einstieg in die renditeorientierte Altersvorsorge erleichtert. Vor 20 Jahren war der UWP-Fonds noch ein Exot in der deutschen Altersvorsorge-Landschaft. Jetzt sind wir ein moderner Klassiker!"
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
VOTUM-Verband fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge
Am 29.05.2024 hat das Bundeskabinett das Rentenpaket II verabschiedet. Diese wird nicht die letzte Reform sein, sondern ein Schritt von vielen weiteren Etappen. Der VOTUM-Verband will sich dafür einsetzen, dass die Beratung der Kunden nicht weiter erschwert wird.
R+V startet Rentenlückenrechner
Mit dem kostenlosen Tool der R+V können voraussichtliche finanzielle Lücken beim Renteneintritt ermittelt werden. Zusätzlich zeigen Vorschläge auf, wie sich eine Lücke mit privater Vorsorge schließen lässt.
Canada Life erhöht Garantiewert erneut
Der Garantiewert beträgt passend zum 20. Geburtstag des UWP-Fonds 2,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Damit konnte der Wert zum zweiten Mal in Folge erhöht werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich
Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.
Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.