Ein kostenloses Tool der R+V Versicherung ermittelt die voraussichtliche finanzielle Lücke beim Renteneintritt und zeigt, wie sich durch private Vorsorge diese Lücke schließen lässt.
Vorläufiger Überblick mit nur fünf persönlichen Angaben
R+V-Rentenlückenrechner dient als erster Anstoß
Themen:
LESEN SIE AUCH
LV1871 Fondsrente - flexibel in allen Lebensphasen
Die LV 1871 kombiniert die Sicherheit der klassischen Rente mit den Vorteilen des Kapitalmarkts. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu aus dem Fondguthaben berechnet und jeweils für ein Jahr fixiert.
Canada Life erhöht Garantiewert erneut
Der Garantiewert beträgt passend zum 20. Geburtstag des UWP-Fonds 2,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Damit konnte der Wert zum zweiten Mal in Folge erhöht werden.
Zum Schulstart kinderleicht für die Zukunft vorsorgen
Warum zum Schulanfang nicht auch ein Stück Zukunft schenken? Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit - und jetzt noch mehr Flexibilität.
Neue R+V-Rentenversicherung: Ansparen mit Chancen
Die R+V bietet eine neue Rentenversicherung an, in die der Kunde mit einem laufenden Beitrag einzahlt. Der Versicherte kann dabei jederzeit unkompliziert selbst wählen, wie groß der Anteil an Aktien und sicherem Kapital ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich
Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.
Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.