Die Haushaltssperre des Bundes hat dazu geführt, dass etliche Förderungen derzeit auf Eis liegen. Davon betroffen ist auch das KfW-Programm 134: die Förderung genossenschaftlichen Wohnens. Die GLS Bank springt in diese Lücke und bietet Genossenschaftsmitgliedern ab sofort Ersatz aus Eigenmitteln der Bank an.
Die Haushaltskrise hat die Förderlandschaft in Deutschland durcheinandergewirbelt. Sowohl die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) haben verschiedene Förderprogramme gestoppt. Wann und ob sie wieder starten, ist bleibt nach der gerade erzielten Einigung der Regierung im Haushaltsstreit unklar. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds und die danach verhängte Ausgabensperre stoppten auch die Förderung genossenschaftlichen Wohnens (KfW-Programm 134).
"Mit dem Wegfall der KfW-Förderung fehlt dringend notwendiges Kapital für die Weiterentwicklung von Bauprojekten in ohnehin schwierigen Zeiten", sagt André Meyer, Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltige Immobilien bei der GLS Bank.
"Das trifft im Besonderen kleine und junge Genossenschaften. Deren Mitglieder haben in der Regel wenig Kapital und vielfach hat ihnen erst das KfW-Programm die Teilhabe an einem Bauprojekt ermöglicht." Meyer weist auf die Gefahr hin, dass vor allem neue Genossenschaftsmitglieder ausgegrenzt werden, wenn sie ihren Eigenanteil für ein Wohnprojekt nicht mehr stemmen können.
Die GLS Bank hat sich daher entschieden, in diese Finanzierungslücke zu springen. In Anlehnung an das staatliche Programm stellt sie Genossenschaftsmitgliedern einen Kredit bis zu einer Höhe von 100.000 Euro für ihren selbst genutzten Wohnraum zur Verfügung. Der Sollzins liegt aktuell bei 3,79 Prozent pro Jahr bei einer Zinsbindung von zehn Jahren und einer Laufzeit von bis zu 25 Jahren.
Damit lehnt sich der Zinssatz an sehr gute Baufinanzierungskonditionen an. Das Angebot richtet sich an Genossenschaften, die bereits Kundinnen der GLS Bank sind, beziehungsweise an Genossenschaften, deren Projekte der Bank bekannt sind.
Die GLS Bank will mit ihrem Angebot vor allem zur Sicherheit des ohnehin angespannten deutschen Wohnungsmarktes beitragen. André Meyer: "Wir sollten nicht vergessen, dass Baugemeinschaften in genossenschaftlichem Eigentum auch für Menschen mit Anspruch auf geförderte Wohnungen bauen. Für uns steht stets das Schaffen von bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum im Mittelpunkt. Wir wollen als sozial-ökologische Bank unseren Beitrag dazu leisten, dass es nicht immer noch schwerer wird, eine neue Wohnung zu beziehen."
Die GLS Bank fördert das Wohnen als eine ihrer Schwerpunktbranchen bei der Kreditvergabe. Im laufenden Jahr wurden in den ersten acht Monaten trotz Zinswende bereits 240 Millionen Euro an neuen Krediten für Sanierungen, Immobilienerwerb und Neubau vergeben. Im Jahr 2022 hat die GLS Bank mit Krediten in Höhe von 396 Millionen Euro rund 1.200 neue Wohneinheiten mit insgesamt 100.000 Quadratmetern Fläche erschaffen.
Zwei Drittel der Einheiten lagen unter dem örtlichen Mietspiegel. Ebenfalls zwei Drittel der Projekte fördern die soziale Durchmischung über das Quartier hinaus. 57 Prozent bieten solidarische Angebote für Menschen mit geringen Einkommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
"Das neue KfW-Förderprogramm ist eine verpasste Chance"
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion übt scharfe Kritik an dem neuen KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" der Bundesbauministerin. Mit 750 Mio. Euro sollen besonders energieeffiziente Neubauvorhaben bezuschusst werden. Die Förderung ist aber an strenge Bedingungen geknüpft.
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Preisdynamik für Kaufimmobilien schwächt sich leicht ab
Neues Gesetz: Wer bezahlt den Immobilienmakler?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.