Preisdynamik für Kaufimmobilien schwächt sich leicht ab

Das "ImmoScout24 WohnBarometer" für Kaufimmobilien stellt die Entwicklung der Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in Bestand und Neubau dar. Ergänzt werden die Marktdaten durch Angaben zur Nachfrage im Verhältnis zum Angebot sowie eine Preisprognose für die nächsten 12 Monate.

(PDF)
Model House And Money Coins Balancing On A SeesawModel House And Money Coins Balancing On A SeesawAndrey Popov – fotolia.com

Im dritten Quartal wurden Eigentumswohnungen im Bestand bundesweit um 4,2 Prozent teurer als noch im zweiten Quartal des Jahres auf ImmoScout24 angeboten. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis lag bei 2.513 Euro, sodass eine 80 Quadratmeter große Eigentumswohnung im Bestand etwa 201.000 Euro kostete.

Im Vorquartal lag die Teuerungsrate noch bei 4,4 Prozent. Damit schwächte sich die Preisdynamik leicht ab. Im Fünf-Jahresvergleich zogen die Angebotspreise um 63 Prozent an. Das bedeutet, dass Kaufende für eine Referenzwohnung mit 80 Quadratmetern aus dem Bestand 77.354 Euro mehr einkalkulieren müssen als noch im dritten Quartal 2016.

Preise für neugebaute Eigentumswohnungen steigen stärker an als im Bestand

Weiterhin zeigt das WohnBarometer von ImmoScout24, dass die Preise für neugebaute Eigentumswohnungen deutschlandweit stärker stiegen als im Bestand: Im dritten Quartal inserierten Anbieter*innen um 4,7 Prozent höher als im zweiten Quartal.

Im Neubau hat sich der Preistrend damit gegenüber dem zweiten Quartal 2021 verschärft. Der Preisauftrieb im Neubau liegt damit sogar noch über der aktuell hohen Inflationsrate. Ein Grund dafür dürfte in den deutlich gestiegenen Bau- und Fertigstellungskosten liegen.

Der Preis für die Referenzwohnung lag im Durchschnitt bei 3.744 Euro pro Quadratmeter beziehungsweise 299.500 Euro. Innerhalb von fünf Jahren stiegen die Angebotspreise für neugebaute Eigentumswohnungen um 59 Prozent. Damit verteuerte sich das Referenzobjekt um 110.890 Euro.

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage prognostiziert ImmoScout24 bei Eigentumswohnungen im Bestand einen Anstieg der Angebotspreise von 11,3 Prozent innerhalb der nächsten zwölf Monate, bei Neubauwohnungen um 9,1 Prozent. Für die Preisprognose fließen aktuelle Einwohnersalden sowie der verfügbare und geplante Wohngebäudebestand in die Berechnung ein.

Preisdynamik für Einfamilienhäuser nimmt ab

Der Angebotspreis von Einfamilienhäusern im Bestand stieg im dritten Quartal 2021 bundesweit im Durchschnitt um 3,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2021. Damit kostete ein Bestandshaus mit 140 Quadratmetern im Schnitt etwa 383.000 Euro. Im vorigen Quartal stiegen die Angebotspreise noch um 3,8 Prozent. Innerhalb von fünf Jahren zogen die Angebotspreise für Einfamilienhäuser deutschlandweit um 58 Prozent an, sodass sich das Referenzhaus um 140.976 Euro verteuerte.

Die Angebotspreise für Neubauhäuser stagnierten im dritten Quartal mit 0,9 Prozent weitgehend. Neue Einfamilienhäuser wurden im bundesdeutschen Mittel für 451.900 Euro auf ImmoScout24 angeboten. In diesem Segment schwächte sich die Preisdynamik vom zweiten Quartal deutlich ab, in dem sie noch bei 1,7 Prozent gelegen hatte. Das Referenzhaus wird im Gegensatz zum dritten Quartal 2016 um 152.606 Euro teurer angeboten.

Steigende Preise für Einfamilienhäuser erwartet

Für Einfamilienhäuser prognostiziert das ImmoScout24 WohnBarometer deutschlandweit weiter ansteigende Kaufpreise. Voraussichtlich werden sich Bestandshäuser in den nächsten zwölf Monaten um 7,7 Prozent und Neubauhäuser um 7,5 Prozent verteuern.

Dr. Thomas Schroeter, Geschäftsführer von ImmoScout24:

Erfreulich für alle am Kauf einer Immobilie Interessierten ist, dass sich die Dynamik der Kaufpreise etwas abgeschwächt hat. Wir raten allen Kaufinteressierten, ihre Finanzierung vorab zu klären und sich rasch zu entscheiden, wenn sie ihre Wunschimmobilie gefunden haben. Denn günstiger wird es auf absehbare Zeit nicht mehr.

Einzelne Städte und Regionen können von diesen deutschlandweiten Mittelwerten erheblich abweichen. Eine konkrete Auswertung zur Preisentwicklung für Kaufimmobilien in den Metropolstädten veröffentlicht ImmoScout24 in wenigen Tagen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Analyst holds down arrow near the wooden houses. Concept of falling real estate market. Low prices and cost of housing. Reduced mortgage rates and housing demand. Bankruptcy. Crisis and low liquidityAnalyst holds down arrow near the wooden houses. Concept of falling real estate market. Low prices and cost of housing. Reduced mortgage rates and housing demand. Bankruptcy. Crisis and low liquidityAndrii Yalanskyi – stock.adobe.comAnalyst holds down arrow near the wooden houses. Concept of falling real estate market. Low prices and cost of housing. Reduced mortgage rates and housing demand. Bankruptcy. Crisis and low liquidityAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Hauspreisindex erstmals rückläufig

Der Europace Hauspreisindex zeigt im Juni erstmals einen Preisrückgang. Die Preise für Eigentumswohnungen und bestehende Einfamilienhäuser fallen, nur das Segment der neuen Ein- und Zweifamilienhäuser verzeichnet noch einen Wachstum.
Junges Paar mit Immobilienmaklerin bei Besichtigung einer MietwoJunges Paar mit Immobilienmaklerin bei Besichtigung einer MietwoPetra Homeier – stock.adobe.comJunges Paar mit Immobilienmaklerin bei Besichtigung einer MietwoPetra Homeier – stock.adobe.com
Finanzen

WohnBarometer: Mittelstädte gewinnen an Attraktivität

Im Jahresvergleich stiegen bundesweit die Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Bestand um 17,2 Prozent und im Neubaubereich um 14,9 Prozent. Das aktuelle WohnBarometer zeigt die Entwicklung des Immobilienmarktes für Eigentumswohnungen in Bestand und Neubau in den Top-7-Metropolen.
Geldschein-Puzzle-43317786-AS-grajaGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.comGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.com
Finanzen

Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung

Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.

Realtor building houses of wooden blocksRealtor building houses of wooden blocksGajus – stock.adobe.comRealtor building houses of wooden blocksGajus – stock.adobe.com
Finanzen

Fast 10 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

Im September 2022 wurde in Deutschland der Bau von 27.449 Wohnungen genehmigt. Wie Destatis mitteilt, waren das 2.742 Baugenehmigungen weniger als im September 2021. Insgesamt wurden im Zeitraum Januar bis September 2022 3,7 Prozent weniger Wohnungen als im Vorjahreszeitraum genehmigt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.