Während Expertenwissen vor 20 oder 30 Jahren nur einer bestimmten Gruppe vorbehalten war, ist heute der Zugriff auf Informationen ganz einfach für die breite Masse zugänglich - dank Social Media. Doch die Verbreitung von Informationen über das Internet hat auch Nachteile: Meldungen verbreiten sich binnen Sekunden rund um den Globus. Sind diese falsch oder nicht ausreichend recherchiert, kann dies weitreichende Konsequenzen haben.
Ein Beitrag von Frédéric Ebner, Trading-Experte und Bestseller-Autor
Besonders betroffen von viralen (Falsch-)Nachrichten ist der Finanzsektor: Die Märkte reagieren sofort und es kommt zu Kursschwankungen, die nicht immer positiv sind. Wie können sich Trader am besten auf Schwankungen durch Falschmeldungen vorbereiten?
Die Sensibilität der Finanzmärkte
Jüngst führte eine Meldung im Bereich der Zulassung von Bitcoin-ETFs zu Schlagzeilen in den Medien. Infolgedessen schossen die Kurse von Bitcoin binnen kürzester Zeit in die Höhe. Der Bitcoin ist eine Kryptowährung, die sich durch sehr komplexe Prozesse berechnet. Viele Faktoren beeinflussen den Wert und die Popularität von Bitcoin; darunter auch das Investorenverhalten, welches sich durch die Medienberichterstattung stets ändern kann.
Eine ebenso hohe Sensibilität ist bei den klassischen Währungen zu beobachten: Sie reagieren ebenfalls auf Meldungen aus der Wirtschaft und von internationalen Finanzmärkten. An der Frankfurter Börse werden die Kurse während der Geschäftszeiten in einem Bruchteil einer Sekunde neu berechnet und dem Markt zur Verfügung gestellt.
Allein durch die Zeitverschiebung gibt es im Moment der Öffnung am Morgen regelmäßig starke Kursschwankungen im Vergleich zum Abend davor. Im Verlauf des Tages stabilisiert sich der Kurs. Schlagartige Änderungen durch Nachrichten aus der internationalen Finanzwelt können immer eintreten - ob diese richtig oder falsch sind, kann meist nicht rechtzeitig geprüft werden.
Auswirkungen auf den Devisenmarkt
Falschmeldungen stellen in unserer heutigen digitalisierten Welt ein großes Problem dar. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Meldung bewusst verbreitet oder nicht gut recherchiert wurde. Wenn sie einmal online ist, hat sie das Potenzial, sich in kürzester Zeit um die ganze Welt zu verbreiten.
So erreicht sie auch den Devisenmarkt. Durch die minutengenaue Berechnung reagieren die klassischen Währungen, abhängig vom Inhalt der Meldung, mit einer schnellen Kurssteigerung oder -Senkung. Besonders Gerüchte über Zentralbankbewegungen oder politische Entscheidungen haben großen Einfluss auf den Devisenmarkt und können diesen komplett umwerfen.
Bis zur Korrektur kann Zeit vergehen
In der Regel dauert es nicht lange, bis eine Falschmeldung korrigiert wird. Der Finanzmarkt ist jedoch so sensibel, dass Auswirkungen auf die Kurse nicht rechtzeitig aufgehalten werden können. Auch am Devisenmarkt reagieren Kurse sekundenschnell mit einer Veränderung. Wird die Meldung revidiert, dauert es in der Regel länger, bis sich die Auswirkungen wieder stabilisiert haben.
Komplexe Zusammenhänge
Selbst Experten sind mitunter überrascht, welche Meldungen und Nachrichten die Finanzmärkte beeinflussen können. Um die Zusammenhänge zu verstehen, kann es helfen, eine qualifizierte Meinung einzuholen. Es ist daher empfehlenswert, die Sensibilität der Märkte beim Trading stets im Hinterkopf zu behalten und zu lernen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen, bevor sie auf deren Basis Handelsentscheidungen treffen.
Indikatoren für Fake News
Bei Nachrichten, die potenziell große Auswirkungen haben, sollte immer die Glaubwürdigkeit der Quelle geprüft werden. Themen und Artikel, die auf Social Media erscheinen, sollten zusätzlich auch in traditionellen Medien zu finden sein. Ein Indiz für Fake News kann auch die Qualität der Berichterstattung sein, einschließlich Grammatik und Rechtschreibung.
Widerspricht der Artikel bekannten Fakten oder Beiträgen aus anderen Quellen, ist höchste Vorsicht geboten. Es sollte keine Handelsentscheidung auf Basis dieser Informationen getroffen werden, bis eine Bestätigung durch eine etablierte Nachrichtenagentur stattgefunden hat.
Mögliche technische Maßnahmen
KI-basierte Handelssysteme, die Nachrichten in Echtzeit analysieren und Muster und somit Falschinformationen erkennen, sind die Zukunft. Fraglich ist jedoch, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Konditionen diese Technologien den privaten Tradern zur Verfügung stehen werden.
Fiktive Falschmeldungen und die Einschätzung möglicher Folgen als Kursinhalte für Schulungen und die Analyse historischer Charts können ein Gefühl dafür vermitteln, wie Falschinformationen den Markt beeinflussen. Auf Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse können Strategien entwickelt werden, die für mehr Sicherheit im Umgang mit Fake News sorgen.
Über den Autor
Der Experte und Bestseller-Autor Frédéric Ebner hat sich in über einem Jahrzehnt erfolgreich in der Welt des Forex-Tradings etabliert. Seine Programme haben mehr als 50.000 Menschen im DACH-Raum geholfen, ihre finanziellen Träume zu verwirklichen. Er teilt sein umfangreiches Know-How in TV-Auftritten, Interviews und Ausbildungskursen und klärt über die Gründe für Trading-Misserfolge auf unch auch darüber, welche einfachen Wege es gibt, um mit Trading ein dauerhaftes Einkommen zu generieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kryptowährungen verschwinden von der Bildfläche
12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat lang nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Comeback der Kryptowährungen
Kryptowährungen haben sich durch die Zulassung von Bitcoin-ETFs in den USA erholt – sollten Bitcoin und Co. in das Portfolio aufgenommen werden, sind für das Investment einige wichtige Dinge beachten.
"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"
Über 19,5 Mio. Bitcoin von insgesamt 21 Mio. wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden BTCs bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es sind die langfristigen Entwicklungen, die sich aus dem Halving ergeben, die von Interesse sind.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.