"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"

Der Markt ist in den vergangenen vier Jahren deutlich gereift. Daher kann man das Bitcoin Halving 2024 kaum mit vorherigen Halvings vergleichen. Mittlerweile haben wir sehr geringe Blockbelohnungen und institutionelle Investoren steigen – mit Rückenwind von Akteuren wie Fidelity und Blackrock – in einen Markt ein, dessen Angebot nicht mehr so rasant wächst wie früher.

(PDF)
Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.com

Ein Jahresausblick von Jannick Broering, Head of Trading bei Teroxx

Über 19,5 Millionen Bitcoin von insgesamt 21 Millionen wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden Bitcoin bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es ist lediglich ein Faktor, den Trader beachten müssen. Daher halte ich das Bitcoin Halving, also den Tag beziehungsweise diese Stunde an sich, für ein Non-Event im Markt. Es ändert sich erst einmal nichts. Die Entwicklungen, die sich daraus ergeben, sind eher für die darauffolgenden Monate interessant: Was passiert langfristig bei weniger Angebot, bei gleicher oder stärkerer Nachfrage?

Welche Rolle wird das Stock-to-Flow-Modell in Zukunft spielen?

Das Stock-to-Flow-Modell ist ein Indikator. Trader, die neu in den Markt kommen, „wissen” plötzlich, wie sich der Bitcoin-Preis entwickelt, weil das Modell ihn prophezeit. Das teilen sie dann auf Social Media. Was passiert, wenn das Modell nicht stimmt? Social Silence. Ich würde mich natürlich freuen, wenn das Modell Recht behält und funktioniert. Aber es ist nur ein Indikator, der viel zu einfach – jedoch keineswegs falsch oder abstrus – gedacht ist.

Welche Auswirkungen hat der Einstig traditioneller Banken?

Ich persönlich glaube, dass es ein Versuch der Banken ist, die neue Generation an heranwachsenden jungen Menschen zu erreichen. Neobanken und Fintechs haben den Kunden gezeigt, wie einfach Geld-Investieren sein kann. Mal eben 100 Euro in Bitcoin oder andere digitale Assets anlegen, ist bei einer traditionellen Hausbank gar nicht so einfach bis nahezu unmöglich.

Diese Entwicklung ist allgemein sehr positiv, da sie mit regulatorischem Fortschritt einhergeht. Ob die Retail-Produkte, die die etablierten Häuser derzeit aufbauen, in Zukunft tatsächlich genutzt werden, bleibt jedoch zu beobachten.

Auf Seite der Unternehmenskunden einer Bank sieht das etwas anders aus. Hier sitzen (noch) nicht die Millennials oder die GenZ in den Entscheidungsgremien. Die Entscheidung, ob digitale Assets – in welcher Form auch immer – genutzt werden sollen, wird von Personen im Alter von 40-50 Jahren getroffen. Sie haben eine lange Beziehung zu und hohes Vertrauen in ihre Hausbank. Gefühlte Sicherheit.

Welche Technologien werden 2024 prägen?

KI und digitale Assets haben großes Symbiose-Potenzial. Allerdings braucht es eine gewisse Regulierung in beiden Feldern. Bleibt eine durchdachte Regulierung der KI aus, laufen wir Gefahr, nicht mehr zwischen richtig und falsch, echt und unecht, unterscheiden zu können. Allerdings muss die Regulierung maßgeschneidert sein und darf geniale Ideen nicht im Keim ersticken. Der AI Act ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Gedankenspiel: Mithilfe einer transparenten und trotzdem anonymisierten Technologie, wie der Blockchain, könnte eine KI nicht nur auf verifizierte Quellen zurückgreifen, sondern diese unveränderbaren Datenpunkte auch hinterlegen. Die Entstehung KI-generierter Inhalte könnten so lückenlos bis auf ihre Quellen zurückverfolgt werden.

Stehen wir am Beginn einer KI-Blase?

Wenn das KI-Hypecycle-Narrativ gut bedient wird, durch ETF-Zulassungen Geld in den Markt strömt und Retailinvestoren auf die neuen Technologien aufspringen, entsteht eine Blase. Kurzfristig. Der Markt wird sich wieder einpendeln. In einer solchen Blasenbildung müssen Trader aufmerksam sein: entweder ganz früh dabei sein, oder nach dem ersten Zyklus investieren.

Denn dieser endet oftmals mit einem großen Crash, gefolgt von einem Aufschwung. Wenn man sich nicht sicher fühlt, Hype-Zyklen richtig zu analysieren, ist ein Markteinstieg nach dem ersten Zyklus – nach dem Crash – ratsam.

Zum Autor

Jannick Broering gehörte zu den ersten 1.000 Kund*innen der Krypto-Börse Binance und ist damit ein Urgestein des Krypto-Tradings. Mit Blick auf das kommende Jahr ist er der Ansicht, dass das Bitcoin Halving ein Non-Event wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand businessman is putting Golden Cryptocurrency bitcoin in a cHand businessman is putting Golden Cryptocurrency bitcoin in a cTeTe Song – stock.adobe.com
Finanzen

Comeback der Kryptowährungen

Kryptowährungen haben sich durch die Zulassung von Bitcoin-ETFs in den USA erholt – sollten Bitcoin und Co. in das Portfolio aufgenommen werden, sind für das Investment einige wichtige Dinge beachten.

Shiny Bitcoin coins on piled up Ethereum and US Dollar coinsShiny Bitcoin coins on piled up Ethereum and US Dollar coinsRabanser – stock.adobe.com
Finanzen

Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche

Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.

Gold coin Bitcoin on a black background. The concept of crypto currency. blockchain technology.Gold coin Bitcoin on a black background. The concept of crypto currency. blockchain technology.Aliaksandr Marko – stock.adobe.com
Finanzen

Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus

Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.

Chain  Freedom And Separation ConceptChain Freedom And Separation ConceptS... – stock.adobe.com
Produkte

Die Rolle der Blockchain im Finanzwesen

Um Kundenbedürfnisse zu erfüllen, werden neue Technologien immer wichtiger. FinTechs nutzen bereits das Potenzial der Blockchain und legen damit die Messlatte für moderne Banken hoch auf.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht