Es ist ein beeindruckendes Comeback, das Kryptowährungen zuletzt feiern konnten. Im Januar 2023 notierte der Bitcoin noch bei weniger als 17.000 US-Dollar, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Internetwährung Ethereum bei rund 1.200 US-Dollar und Solana bei rund 13 Dollar. Doch seitdem sind die Kurse massiv gestiegen. Mitte Juni 2024 kostet ein Bitcoin rund 67.000 Dollar und damit rund viermal so viel wie eineinhalb Jahre zuvor, Ethereum notiert bei etwa 3.500 Dollar und steht damit dreimal so hoch wie Anfang 2023. Und die Kryptowährung Solana hat sich im Wert sogar mehr als verzehnfacht.
„Angesichts solcher Wertsteigerungen kann es kaum überraschen, dass Anleger Investments in den Krypto-Bereich getätigt haben oder dies ernsthaft in Erwägung ziehen“, weiß Klaus Porwoll, Gründer und Inhaber der unabhängigen Berliner Honorar-Finanzberatung PecuniArs, aus seinem Beratungsalltag. Doch nicht nur die reinen Kurssteigerungen könnten für ein Investment sprechen. So gibt es Berechnungen, nach denen eine kleine Beimischung von vielleicht ein oder zwei Prozent, das Risiko-Rendite-Verhältnis des Portfolios insgesamt verbessert.
Massive Zuflüsse in Bitcoin-ETFs
Und noch etwas könnte ein Investment langfristig interessant machen: Kryptowährungen etablieren sich zunehmend als eigene Anlageklasse. „Tatsächlich war die Zulassung der Bitcoin-ETFs im Januar dieses Jahres durch die US-Finanzaufsicht SEC so etwas wie ein Ritterschlag und damit ein erster wichtiger Schritt in Richtung einer weiteren Etablierung“, erklärt der Experte. Denn dies ermöglicht nun eine denkbar einfache und transparente Investitionsmöglichkeit, die es am US-amerikanischen Markt davor so nicht gab. Während Anleger hierzulande und in Europa als Alternative zu einem Direktinvestment in Bitcoin oder Ethereum zu sogenannten Exchange Traded Notes greifen können, war dies in den USA bis vor kurzem nicht der Fall.
„Außerdem darf man nicht vergessen, dass Asset Manager wie Fidelity oder BlackRock Bitcoin-ETFs beantragt hatten und damit die großen Investmenthäuser, die über eine erhebliche Vertriebskraft verfügen, hinter diesem Bereich stehen und hier offenbar enormes Potenzial sehen“, so Porwoll weiter. Und so flossen bereits in den ersten vier Wochen nach der Zulassung insgesamt zehn Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs – eine rekordverdächtige Summe für eine neue Anlageklasse in gerademal 20 Handelstagen. Dazu kam jüngst die Genehmigung der Ethereum-ETFs. Deren endgültige Zulassung zum Handel steht zwar noch aus, dass die SEC aber auch für diese ETFs grundsätzlich grünes Licht gegeben hat, ist ein weiteres Indiz dafür, dass Krypto-Assets zu einer ernst zu nehmenden eigenen Anlageklasse werden.
Kryptowährungen: Kein fairer Wert
Dennoch rät der Experte, sich vor einem Investment unbedingt sehr genau mit Kryptowährungen auseinanderzusetzen. „Zunächst einmal ist wichtig, dass Kryptowährungen – anders als Dividendentitel oder Anleihen – keine laufenden Erträge bieten, sondern Anleger nur von Kurssteigerungen profitieren“, so Porwoll. „Außerdem ist es bei Kryptowährungen, anders als zum Beispiel bei Unternehmen, schwierig bis unmöglich, einen fairen Wert zu ermitteln, weshalb Anleger darauf angewiesen sind, dass ihnen ihre Kryptowährung jemand später zu einem höheren Preis abkauft.“
Und auch wenn die regulatorischen Risiken zuletzt abgenommen haben, so bestehen doch weiterhin etliche Unsicherheiten, die sich langfristig negativ auf Kryptowährungen auswirken und zu einem Totalverlust führen könnten. Außerdem sollten Anleger die einzelnen Krypto-Assets auch grob einschätzen können. „Der Bitcoin könnte zum Beispiel langfristig eine ähnliche Funktion wie Gold haben“, erklärt Porwoll. „Denn die Menge, die geschaffen werden kann, ist begrenzt und damit könnte der größten Internetwährung ein Art Wertaufbewahrungsfunktion zukommen.“ Dagegen sind Kryptowährungen wie Solana oder Ethereum nicht begrenzt, profitieren aber von der technologischen Entwicklung ihrer Plattformen für sogenannte Smart Contracts.
Zudem gilt es zu bedenken, dass der Markt der Kryptowährungen noch sehr jung ist. „Welche Kryptowährungen sich am Ende durchsetzen werden, ist deshalb noch offen“, so Porwoll. Wer investiert, sollte dies besser breit gestreut tun und nicht nur auf eine oder zwei Kryptowährungen setzen. „Vor allem aber ist wichtig, dass Kryptowährungen kein Kerninvestment sind, mit denen man langfristigen Vermögensaufbau betreibt, sondern wenn, dann nur eine kleine Beimischung mit spekulativem Geld, bei dem im schlimmsten Fall auch der Komplettverlust hingenommen werden kann“, fasst der Experte zusammen. „Für denjenigen, der das alles berücksichtigt, kann ein Investment in Kryptowährungen aber durchaus überlegenswert sein.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index
Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"
Über 19,5 Mio. Bitcoin von insgesamt 21 Mio. wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden BTCs bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es sind die langfristigen Entwicklungen, die sich aus dem Halving ergeben, die von Interesse sind.
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.