Photo credit: depositphotos.com
Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist gestiegen. Damit bergen Verträge jeglicher Art für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Dies zeigt die Auswertung der über 70.000 Leistungsfälle, die ROLAND Rechtsschutz für Gewerbekunden im Jahr 2022 reguliert hat.
Ebenso ein hohes Risiko in einen Rechtsstreit zu geraten, haben Gewerbekunden und Selbstständige im Straßenverkehr, in arbeitsrechtlichen Verfahren, bei Konflikten um Schadenersatzforderungen und in Angelegenheiten rund um Immobilien, zeigt die neue Statistik der ROLAND Rechtsschutz.
Platz 1: Verträge
Unternehmer schließen stetig neue Verträge ab. Sie handeln mit Waren, unterzeichnen Leasing- oder Finanzierungsverträge und treffen in ihrem Alltag Vereinbarungen mit diversen Dienstleistern. Das birgt gleich mehrere Risiken: Zum einen besteht die Gefahr, dass Vertragspartner ihren Teil der Vereinbarung nicht erfüllen. Zum anderen, dass das Unternehmen potenziell nicht berechtigte Forderungen aus dem Vertrag abwehren muss. Im Jahr 2022 regulierte ROLAND Rechtsschutz rund um Verträge über 21.395 Versicherungsfälle. Ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Jahr 2021: Da waren es noch knapp 20.000.
Platz 2: Straßenverkehr
Mit knapp 18.400 ROLAND-Fällen belegt der Straßenverkehr den zweiten Platz unter den größten Risiken für Gewerbekunden (2021: 14.600). Ob der bequeme Dienstwagen oder das umweltfreundlichere E-Bike – in fast jedem Unternehmen findet man Fortbewegungsmittel, die ein großes Potenzial für einen Rechtsstreit bieten. Beispiele gibt es viele. Fest steht, wer beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist, läuft automatisch Gefahr, in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Daher sollten Unternehmen nicht auf eine Verkehrs-Rechtsschutz-Versicherung verzichten.
Platz 3: Arbeit
Abmahnung, Abfindung, Gewinnbeteiligung oder Wettbewerbsverbot: ROLAND Rechtsschutz blickt auf mehr als 13.700 Rechtsschutz-Fälle (2021: 14.600) zurück, die in 2022 auf Kündigungen, Vertragsaufhebungen oder andere arbeitsrechtliche Themen zurückzuführen sind. Streitigkeiten in diesem Bereich bilden damit das drittgrößte Rechtsrisiko für Unternehmen und Selbstständige.
Platz 4: Schadenersatz
Für Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten in einen Rechtskonflikt zu geraten, bei denen Ansprüche auf Schadenersatz bestehen. Zum Beispiel benötigt das geschädigte Unternehmen bei Unfällen auf dem Firmengelände rechtlichen Beistand oder muss sich sogar vor Gericht verantworten. In letzterem Szenario drohen meist hohe Verfahrenskosten. Im Jahr 2022 unterstützte ROLAND Gewerbekunden in knapp 9.200 Rechtsschutz-Fällen (2021: 9.000) dieser Art. Damit sind Konflikte in diesem Bereich das viertgrößte Rechtsrisiko für Selbstständige.
Platz 5: Immobilien
Konflikte mit Mietern oder Nachbarn können aus diversen Gründen nicht nur im privaten, sondern auch im unternehmerischen Kontext entstehen: Die fünf größten Rechtsrisiken für Unternehmen werden von Konflikten rund um Grundstücke und Immobilien vervollständigt. Hierzu zählen zum Beispiel der Vorwurf einer Lärmbelästigung oder eine falsche Nebenkostenabrechnung. In weit mehr als 8.000 Versicherungs-Fällen (2021: 8.200) hat ROLAND Rechtsschutz 2022 hier zur Konfliktlösung beigetragen und konnte gewerblichen Mietern oder Vermietern helfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die größten Rechtsrisiken für Unternehmen in der Pandemie
Das sind die Top 5 Risiken für einen Rechtsstreit
Wie oft die Deutschen in einen Rechtsstreit geraten, hängt vom Konfliktthema ab. 2021 wurde vor allem rund um Verträge und den Straßenverkehr gestritten. Weitere Top-Streitpunkte sind Konflikte um Schadenersatz, am Arbeitsplatz und rund um Immobilien.
Das sind die Top 5 Risiken für einen Rechtsstreit
Auch im Jahr 2022 gerieten Privatkunden wie im Vorjahr am häufigsten in Rechtsstreitigkeiten rund um Verträge. Dahinter bilden Streitigkeiten im Straßenverkehr und um Schadenersatzforderungen das größte Konfliktrisiko.
Die größten Rechtsstreit-Risiken für Gewerbekunden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.