Die größten Rechtsstreit-Risiken für Gewerbekunden

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Model of car and gavel. Accident lawsuit or insurance, court casModel of car and gavel. Accident lawsuit or insurance, court cas

Rechtliche Konflikte rund um den Verkehr stehen bei der Auswertung der rund 86.000 Leistungsfälle, die ROLAND Rechtsschutz im vergangenen Jahr für Gewerbekunden reguliert hat, erneut auf Platz eins.

Dieses Jahr allerdings wird bisher durch Covid-19 beeinflusst: Derzeit liegen Vertragsstreitigkeiten im Ranking knapp vorne.

Platz 1: Straßenverkehr

Dienstwagen sind nach wie vor bei vielen Selbstständigen und Unternehmen verbreitet. Aber es kommen hier Ordnungswidrigkeiten wie Falschparken oder gar Straftaten wie Nötigung durch Drängeln immer wieder vor – und haben häufig ein rechtliches Nachspiel. Mit rund 23.000 Leistungsfällen steht der Bereich Verkehr auch im Jahr 2019 auf dem ersten Platz der häufigsten Rechtsrisiken von Unternehmen.

Allerdings sieht dies in den ersten zehn Monaten des Jahres 2020 etwas anders aus: Das deutlich geringere Verkehrsaufkommen, insbesondere in den ersten Wochen der Corona-Pandemie, zeigt sich auch an etwas geringeren Leistungsfällen in dieser Kategorie. Mit 17.700 Fällen befindet sie sich bisher nur auf dem zweiten Platz.

Platz 2: Vertragsstreitigkeiten

Die zahlreichen Verträge, die Unternehmer im Arbeitsalltag abschließen, bergen in zweierlei Hinsicht Risiken: Zum einen besteht die Gefahr, dass der Vertragspartner seinen Teil der Vereinbarung nicht erfüllt. Zum anderen, dass das Unternehmen unberechtigte Forderungen aus einem Vertrag abwehren muss.

Im vergangenen Jahr beruhten fast ein Viertel der Leistungsfälle im Gewerbebereich auf derartigen Differenzen.

Aktuell wird dieser Bereich sogar noch bedeutender, denn derzeit machen Vertragsstreitigkeiten den größten Anteil an den Leistungsfällen aus.

Wesentliche Gründe sind, dass abgesagte (Dienst-)Reisen und Veranstaltungen in dieses Gebiet fallen und es fast 50 Prozent mehr Schadenmeldungen beim Versicherungsvertragsrechtsschutz gibt. Vor allem wegen Streitigkeiten rund um Betriebsschließungsversicherungen, die bei Covid-19 die Leistung verweigerten. Gerade in diesem Bereich befinden sich noch zahlreiche Gerichtsverfahren in der Schwebe.

Platz 3: Arbeitsrechtliche Konflikte

Im vergangenen Jahr bearbeitete ROLAND Rechtsschutz etwas mehr als 16.000 Fälle, die auf Kündigungen, Vertragsaufhebungen oder andere arbeitsrechtliche Themen zurückzuführen sind. Dabei machten Kündigungsschutzklagen von Mitarbeitenden fast die Hälfte aller rechtlichen Konflikte aus. Aber auch bei Abmahnungen, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen oder Wettbewerbsverboten kann es zu Unstimmigkeiten kommen.

In diesem Jahr informierte ROLAND bei der telefonischen Rechtsberatung vor allem in den ersten Wochen viele Versicherte zu den Themen Kurzarbeit, Lohnfortzahlung oder Homeoffice. Bis Ende September 2020 nahmen sie bereits in mehr als 13.500 Fällen die Unterstützung in Anspruch.

Platz 4: Streitigkeiten rund um Grundstücke und Immobilien

Auseinandersetzung im Bereich Grundstücke und Immobilien kommen auf dem vierten Platz der rechtlichen Risiken 2019.

Konflikte im Mietverhältnis oder mit Nachbarn können aus den diversen Gründen entstehen, zum Beispiel Mieterhöhung, fehlerhafte Nebenkosten-Abrechnung oder Vorwurf der Lärmbelästigung. In rund 9.000 Fällen bot ROLAND Rechtsschutz gewerblichen Mietern oder Vermietern hier rechtlichen Rat und Unterstützung.

Platz 5: Schadenersatzforderungen

Im Jahr 2019 unterstützte ROLAND Rechtsschutz Kunden aus Industrie und Gewerbe in rund 8.000 Schadenersatzforderungen. Damit landet dieses Risiko auf dem fünften Platz im Ranking.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Richterhammer-Waage-Handschuhe-335242291-AS-Andrey-PopovAnzugtraeger-Richterhammer-Waage-Handschuhe-335242291-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comAnzugtraeger-Richterhammer-Waage-Handschuhe-335242291-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Recht

Die größten Rechtsrisiken für Unternehmen in der Pandemie

In der Corona-Pandemie ist die Zahl der Unternehmen gestiegen, die in Rechtsstreitigkeiten rund um Verträge verwickelt waren. Dies zeigt die Auswertung der gut 92.000 Leistungsfälle, die ROLAND Rechtsschutz für Gewerbekunden im Jahr 2020 reguliert hat.
Klientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyiKlientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyiKlientin-Anwalt-220266824-DP-AndrewLozovyi
Assekuranz

Die Top 5 Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen

Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist 2022 gestiegen. Damit bergen Verträge für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Der Straßenverkehr belegt den zweiten Platz und auf Rang drei folgen Streitigkeiten um arbeitsrechtliche Themen.

Serious businesspeople discussing new project sitting at desk inSerious businesspeople discussing new project sitting at desk infizkes – stock.adobe.comSerious businesspeople discussing new project sitting at desk infizkes – stock.adobe.com
Recht

Die größten Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen

Weiterhin stellen Konflikte rund um Verträge das größte Rechtsrisiko für Gewerbetreibende dar. Die Zahl der Konflikte im Straßenverkehr ist zwar im zweiten Jahr in Folge gesunken, bleibt aber mit geringem Abstand zweithäufigster Grund für Rechtsstreitigkeiten.

Hexagon-Paragraf-506532028-DP-sdecoretHexagon-Paragraf-506532028-DP-sdecoretHexagon-Paragraf-506532028-DP-sdecoret
Produkte

ROLAND Rechtsschutz erweitert Tarif für Gewerbekunden

Für Gewerbekunden bietet der Rechtsschutzversicherer nun erweiterte Leistungen in den Produktlinien Kompakt, Komfort und KomfortPlus. So profitieren Kunden der Variante KomfortPlus unter anderem von einem neuen passiven Rechtsschutz im Patent-, Urheber- und Markenrecht.

Anzugtraeger-kaempfen-82168401-FO-Nomad-SoulAnzugtraeger-kaempfen-82168401-FO-Nomad-SoulNomad_Soul / fotolia.comAnzugtraeger-kaempfen-82168401-FO-Nomad-SoulNomad_Soul / fotolia.com
Assekuranz

Die Top 5 Rechtsrisiken

Ob beruflich oder privaten: Unstimmigkeiten und Reibereien gibt es im immer wieder. Und nicht selten endet ein heftiger Streit dann vor Gericht.
Mann-Laptop-nachdenklich-183978024-DP-mavoimagesMann-Laptop-nachdenklich-183978024-DP-mavoimagesMann-Laptop-nachdenklich-183978024-DP-mavoimages
Assekuranz

Versicherer reagieren besser auf Kündigungen und Beschwerden

Kündigungen und Beschwerden wurden von Versicherern über lange Zeit stiefmütterlich behandelt: 2018 gaben 7 Prozent der befragten Kündiger an, sie seien mit der Reaktion auf ihre Kündigung zufrieden. Mittlerweile wurde das Thema ernsthaft angegangen: 32 Prozent der Kündiger und 25 Prozent der Beschwerdeführer beurteilen die Reaktion der Versicherung mit „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.