Photo credit: depositphotos.com
Rechtliche Konflikte rund um den Verkehr stehen bei der Auswertung der rund 86.000 Leistungsfälle, die ROLAND Rechtsschutz im vergangenen Jahr für Gewerbekunden reguliert hat, erneut auf Platz eins.
Dieses Jahr allerdings wird bisher durch Covid-19 beeinflusst: Derzeit liegen Vertragsstreitigkeiten im Ranking knapp vorne.
Platz 1: Straßenverkehr
Dienstwagen sind nach wie vor bei vielen Selbstständigen und Unternehmen verbreitet. Aber es kommen hier Ordnungswidrigkeiten wie Falschparken oder gar Straftaten wie Nötigung durch Drängeln immer wieder vor – und haben häufig ein rechtliches Nachspiel. Mit rund 23.000 Leistungsfällen steht der Bereich Verkehr auch im Jahr 2019 auf dem ersten Platz der häufigsten Rechtsrisiken von Unternehmen.
Allerdings sieht dies in den ersten zehn Monaten des Jahres 2020 etwas anders aus: Das deutlich geringere Verkehrsaufkommen, insbesondere in den ersten Wochen der Corona-Pandemie, zeigt sich auch an etwas geringeren Leistungsfällen in dieser Kategorie. Mit 17.700 Fällen befindet sie sich bisher nur auf dem zweiten Platz.
Platz 2: Vertragsstreitigkeiten
Die zahlreichen Verträge, die Unternehmer im Arbeitsalltag abschließen, bergen in zweierlei Hinsicht Risiken: Zum einen besteht die Gefahr, dass der Vertragspartner seinen Teil der Vereinbarung nicht erfüllt. Zum anderen, dass das Unternehmen unberechtigte Forderungen aus einem Vertrag abwehren muss.
Im vergangenen Jahr beruhten fast ein Viertel der Leistungsfälle im Gewerbebereich auf derartigen Differenzen.
Aktuell wird dieser Bereich sogar noch bedeutender, denn derzeit machen Vertragsstreitigkeiten den größten Anteil an den Leistungsfällen aus.
Wesentliche Gründe sind, dass abgesagte (Dienst-)Reisen und Veranstaltungen in dieses Gebiet fallen und es fast 50 Prozent mehr Schadenmeldungen beim Versicherungsvertragsrechtsschutz gibt. Vor allem wegen Streitigkeiten rund um Betriebsschließungsversicherungen, die bei Covid-19 die Leistung verweigerten. Gerade in diesem Bereich befinden sich noch zahlreiche Gerichtsverfahren in der Schwebe.
Platz 3: Arbeitsrechtliche Konflikte
Im vergangenen Jahr bearbeitete ROLAND Rechtsschutz etwas mehr als 16.000 Fälle, die auf Kündigungen, Vertragsaufhebungen oder andere arbeitsrechtliche Themen zurückzuführen sind. Dabei machten Kündigungsschutzklagen von Mitarbeitenden fast die Hälfte aller rechtlichen Konflikte aus. Aber auch bei Abmahnungen, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen oder Wettbewerbsverboten kann es zu Unstimmigkeiten kommen.
In diesem Jahr informierte ROLAND bei der telefonischen Rechtsberatung vor allem in den ersten Wochen viele Versicherte zu den Themen Kurzarbeit, Lohnfortzahlung oder Homeoffice. Bis Ende September 2020 nahmen sie bereits in mehr als 13.500 Fällen die Unterstützung in Anspruch.
Platz 4: Streitigkeiten rund um Grundstücke und Immobilien
Auseinandersetzung im Bereich Grundstücke und Immobilien kommen auf dem vierten Platz der rechtlichen Risiken 2019.
Konflikte im Mietverhältnis oder mit Nachbarn können aus den diversen Gründen entstehen, zum Beispiel Mieterhöhung, fehlerhafte Nebenkosten-Abrechnung oder Vorwurf der Lärmbelästigung. In rund 9.000 Fällen bot ROLAND Rechtsschutz gewerblichen Mietern oder Vermietern hier rechtlichen Rat und Unterstützung.
Platz 5: Schadenersatzforderungen
Im Jahr 2019 unterstützte ROLAND Rechtsschutz Kunden aus Industrie und Gewerbe in rund 8.000 Schadenersatzforderungen. Damit landet dieses Risiko auf dem fünften Platz im Ranking.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Top 5 Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen
Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist 2022 gestiegen. Damit bergen Verträge für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Der Straßenverkehr belegt den zweiten Platz und auf Rang drei folgen Streitigkeiten um arbeitsrechtliche Themen.
Die größten Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen
Weiterhin stellen Konflikte rund um Verträge das größte Rechtsrisiko für Gewerbetreibende dar. Die Zahl der Konflikte im Straßenverkehr ist zwar im zweiten Jahr in Folge gesunken, bleibt aber mit geringem Abstand zweithäufigster Grund für Rechtsstreitigkeiten.
ROLAND Rechtsschutz erweitert Tarif für Gewerbekunden
Für Gewerbekunden bietet der Rechtsschutzversicherer nun erweiterte Leistungen in den Produktlinien Kompakt, Komfort und KomfortPlus. So profitieren Kunden der Variante KomfortPlus unter anderem von einem neuen passiven Rechtsschutz im Patent-, Urheber- und Markenrecht.
Die Top 5 Rechtsrisiken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.