Zahlungsbetrugsfälle steigen um fast ein Drittel

Wirtschaftskriminelle surfen weiterhin auf der Homeoffice-Welle und "Social Engineering" bleibt bei Betrügern ein Kassenschlager. Besonders die Betrugsmasche Zahlungsbetrug (Payment Diversion), bei der Zahlungsströme umgeleitet werden, verzeichnete 2022 laut der Allianz Trade in Deutschland Schadensstatistik mit +29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg bei den Fallzahlen.

Modern female working on cyber security firewall protectionModern female working on cyber security firewall protectionAlliance – stock.adobe.com

Bei der Höhe der Schäden war es mit +33 Prozent sogar ein Drittel mehr als noch 2021. Der Trend hält auch im bisherigen Jahresverlauf an: 2023 dürften die Fallzahlen nach Schätzungen von Allianz Trade auf Basis des bisherigen Jahresverlauf um weitere rund 15 Prozent zunehmen, bei den von Unternehmen gemeldeten Schäden um 21 Prozent.

Fake President seit 2022 wieder "en vogue"

"Spannend ist, dass Fake-President-Betrugsfälle bei Wirtschaftskriminellen wieder in Mode kommen", sagt Rüdiger Kirsch, Betrugsexperte bei Allianz Trade. In den letzten Jahren seien die Fallzahlen stagniert und die durchschnittliche Schadenshöhe ist sukzessive gesunken. Nun deute sich hier eine Trendwende an, so Kirsch weiter: 2022 gab es 15 Prozent mehr Fälle als im Vorjahr und die gemeldeten Schäden stiegen sogar um 38 Prozent. 2023 zeichnet sich bisher ein ganz ähnliches Bild mit +17 Prozent bei den Fallzahlen und +24 Prozent bei den gemeldeten Schäden der Unternehmen. Der Betrugsexperte betont:

Die meisten Fälle liefen nach dem ganz klassischen Schema ab - waren aber sehr gut gemacht. Und das war noch vor ChatGPT.

Mit neuen KI-Anwendungen dürfe es für Betrüger noch leichter werden, den richtigen Ton zu treffen und die Mitarbeitenden so zu manipulieren, dass sie entsprechende Zahlungen anweisen.

Meisten und größten Schäden durch "Innentäter"

Die meisten und vor allem die größten Schäden richten allerdings noch immer die sogenannten "Innentäter" an, also die eigenen Mitarbeitenden eines Unternehmens. Das Verhältnis hat sich zuletzt laut Allianz Trade Schadensstatistik allerdings verschoben - insbesondere bei den Fallzahlen:

2022 haben Innentäter rund 57 Prozent der Fälle verursacht und waren für zwei Drittel (73 Prozent) der Schäden verantwortlich. 2023 waren es im bisherigen Jahresverlauf mit 51 Prozent nur noch gut die Hälfte der Fälle, aber weiterhin 69 Prozent der gemeldeten Schäden. Die höchsten Schäden richten laut der Statistik weiterhin gut ausgebildete männliche Führungskräfte, etwa Mitte 40 an, die seit mindestens 10 Jahren im Unternehmen sind.

Weiße Weste als Grundvoraussetzung

"Wirtschaftsstraftäter sind 'Latecomer to crime', also Spätzünder bei der kriminellen Karriere", sagt Prof. Dr. Hendrik Schneider, Rechtswissenschaftler und Kriminologe. "Das hat mehrere Gründe. Ein Uni-Absolvent hätte zum Beispiel gar nicht die Befugnisse, Transaktionen mit hohen Geldbeträgen anzuweisen. Ein Manager mit langer Betriebszugehörigkeit weiß hingegen, wie der Hase läuft, wo Nischen und Kontrolldefizite sind und hat die notwendigen Befugnisse."

Da sei bei dem einen oder anderen die Verlockung groß, eine günstige Gelegenheit auszunutzen. In eine solche Führungsposition kommen allerdings nur selten Menschen, deren polizeiliches Führungszeugnis Eintragungen aufweist. Das heiße: Eine bis dato weiße Weste ist für die Weiße-Kragen-Täter die Grundvoraussetzung, erklärt Dr. Schneider.

Zwei Kategorien und vier Tätertypen

Grundsätzlich lassen sich die Wirtschaftskriminellen in zwei Kategorien und in vier Tätertypen einordnen. Zum einen gibt es einen Unterschied zwischen Gelegenheitssuchern und Gelegenheitsergreifern. Die einen suchen proaktiv nach Schwachstellen, und die anderen reagieren auf eine Gelegenheit. Hinzu kommen personale Risikofaktoren.

"Wir unterscheiden vier Tätertypen: Der Täter mit einem wirtschaftskriminologischen Belastungssyndrom, der Krisentäter, der Abhängige und der Unauffällige 1 , sagt Schneider. "Auch bei der Frequenz gibt es einige Unterschiede. Das erste Mal ist entweder tatsächlich eine einmalige Sache - oder aber ein Schrittmacher in die Kriminalität. Beim ersten Mal ist die Hemmschwelle oft hoch. Aber es gibt ein Erfolgslernen und einen Gewöhnungseffekt."

Je öfter man lüge oder betrüge, desto geringer ist das Unwohlsein. Irgendwann läuten die Alarmglocken nicht mehr und es laufe dann quasi von selbst. Solange die Fassade und die Tarnung intakt seien, merken Täter oft gar nicht, wie kriminell sie sind, weil es sich durch dieses schrittweise Abrutschen gar nicht so kriminell anfühlt - das komme oft erst beim Gerichtsprozess, so der Rechtswissenschaftler.

Dieses Erfolgslernen deckt sich mit der Allianz Trade Schadensstatistik: Zu Anfang werden häufig zum Beispiel eher kleinere Beiträge veruntreut - mit der Zeit und zunehmendem "Erfolg" werden kriminelle Energie und die Beträge zunehmend größer.

Prävention ist ein Balance-Akt und ein Generationen-Thema

Bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität bleiben gute Kontroll- und Compliance-Systeme, saubere Prozesse und Sensibilisierungsmaßnahmen wie zum Beispiel Trainings für Unternehmen das A und O, denn sie minimieren die Tatgelegenheiten. Dabei ist es wichtig, permanent mitzudenken, welche neuen Risiken in Zukunft entstehen könnten, durch die Digitalisierung, zunehmende Cyberangriffe, neue Technologien, künstliche Intelligenz wie beispielsweise ChatGPT.

"Das ist tatsächlich auch ein Generationen-Thema", sagt Schneider. "Deshalb ist es wichtig, auch junge, technologieaffine Mitarbeitende im Boot zu haben, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst sind. Das gilt im Übrigen sowohl für Compliance als auch für Aufsichtsräte. Man kann auch einfach einen Selbsttest machen und es ausprobieren. Schicken sie doch mal eine ChatGPT-Mail in die eigene Organisation. Damit identifizieren sie gnadenlos die eigenen Schwachstellen bei Prozessen und Kontrollmechanismen. Sie können dann nachjustieren, bevor es zu finanziellen Schäden kommt."

Neue Technologien, neue Betrugshorizonte

Dennoch: Die Betrugsmaschen dürften sich in Zukunft ebenso rasant beschleunigen wie der technologische Fortschritt.

"KI-Anwendung eröffnen auch Kriminellen ganz neue Betrugshorizonte", sagt Kirsch. "Mussten sie zuvor noch relativ mühsam die notwendigen Informationen zusammensuchen, etwa durch Ausspähen des Intranets, in sozialen Netzwerken oder Vishing-Anrufen an unterschiedlichsten Stellen im Unternehmen, findet mit ChatGPT eine deutliche Optimierung statt: Mitarbeiterbriefe, Intranet-Inhalte oder E-Mail-Korrespondenzen können hochgeladen und das System spuckt anschließend eine E-Mail mit einer gefälschten Zahlungsaufforderung im 'CEO Style' aus. Das hebt die Authentizität der Korrespondenz auf ein ganz neues Level und damit auch die Chancen, dass falsche Chefs erfolgreich sind."

Trotzdem gibt es Mittel und Wege, mit denen man Betrügern ganz leicht das Handwerk legen kann: Offenheit, eine gute Kommunikation und Fehlerkultur sowie flache Hierarchien. Ein kritisches Hinterfragen von Mitarbeitenden auch bei eiligen Zahlungsanweisungen ist essenziell, das Handeln "auf Autopilot" hingegen gefährlich.

"Ein Anruf beim echten Chef genügt, und der Betrug fliegt sofort auf", sagt Kirsch. "Doch auch Manager selbst haben wichtige Aufgaben bei der Prävention. Das reicht von einem vernünftigen Umgangston und Führungsqualitäten bis zur klar kommunizierten Selbstverpflichtung, keine Überweisungsaufträge per Telefon oder Video-Calls zu erteilen - und vor allem sich anschließend auch daran zu halten."

Anmerkung: Die 4 Tätertypen

Der abhängige Täter: Der "Abhängige" ist in der Regel ein Mittäter und Handlanger eines dominanten Haupttäters, von dem er wirtschaftlich oder hierarchisch abhängig ist.

Der Täter mit wirtschaftskriminologischen Belastungssyndrom: Dieser Tätertyp lebt ein ungebremstes Leben im Augenblick nach der Devise "earning and burning money" und ist Teil einer "arbeitsplatzbezogenen Subkultur". Vielfach ereignen sich die Taten in einer biografischen Umbruchphase, die mit Kontrolldefiziten und mangelnder Einbindung einhergeht, zum Beispiel der Job im Ausland, Scheidung etc. Er ist ein Gelegenheitssucher, der jede sich bietende Möglichkeit sofort ergreift.

Der unauffällige Täter: Beim Unauffälligen ist die günstige Gelegenheit oft der einzige Auslöser: Die Verlockung war einfach zu groß. Dieser Tätertyp weist tatsächlich keine oder nur sehr geringe personale Risikofaktoren auf. Kommt die Tat ans Licht, überrascht das sein gesamtes Umfeld, weil er zuvor unauffällig und angepasst war und bei einem Risiko-Screening durchs Raster fallen würde.

Der Krisentäter: Die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen können verstärkt zu ökonomischen Drucksituationen führen. Die Straftat stellt aus Sicht des Täters den einzigen Ausweg aus der finanziellen Krise dar. Weil die Tat mit seinem Selbstbild im Konflikt steht, helfen ihm Neutralisierungstechniken, um die inneren Wogen zu glätten, zum Beispiel "ich borge mir das Geld nur"; "den Schaden gleicht ja ohnehin die Versicherung aus".

LESEN SIE AUCH

Artificial Intelligence High Tech Digital Hacker WarArtificial Intelligence High Tech Digital Hacker WarArtificial Intelligence High Tech Digital Hacker War
Digitalisierung

KI gefährdet die IT-Sicherheit in neuem Ausmaß

KI verändert die Bedrohungslandschaft massiv. Sie bietet Cyberangreifern neue Möglichkeiten, Identitäten ins Visier zu nehmen und sogar Authentifizierungsmechanismen zu umgehen. CyberArk hat drei aktuelle KI-basierte Angriffsszenarien näher untersucht.

Silhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkSilhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkalphaspirit – stock.adobe.comSilhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkalphaspirit – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftskriminalität: gefährlichste Täter kommen aus eigenen Reihen

Jeder zweite Fall von Betrug und Veruntreuung in deutschen Unternehmen ist auf das kriminelle Verhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen. Demnach richten kriminelle Angestellte höhere Schäden an als externe Täter: Im Schnitt bringen kriminelle Mitarbeitende ihre Arbeitgeber um rund 125.000 Euro, bevor sie auffliegen. Externe Kriminelle kämen im Schnitt auf 80.000 Euro.

Lilija-Kucinskaja-2024-Open-TextLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbHLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbH
Management

KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.

Gehirn-digital-678598726-DP-nils-ackermann-gmail-comGehirn-digital-678598726-DP-nils-ackermann-gmail-comGehirn-digital-678598726-DP-nils-ackermann-gmail-com
Digitalisierung

Online-Produktsuche: Gelingt ChatGPT die Ablösung von Google?

Eine Suche nach Versicherungen oder Bankprodukten ist für erfahrene Gen AI Nutzer noch Neuland. Nur rund jeder Zwanzigste nutzte seine bevorzugte Gen AI App schon dafür. Doch Dr. Oliver Gaedeke von Sirius Campus interpretiert aktuelle Studienergebnisse zum Thema wie folgt: "Die Vorteilswahrnehmung bei Produktsuchen mit Gen AI Apps ist so stark, dass von einem relevanten Wachstum der Nutzung für Finanzprodukte ausgegangen werden muss."

Robin-Schmeisser-Fabasoft-Portrait_WSRobin-Schmeisser-Fabasoft-Portrait_WSRobin Schmeisser, Geschäftsführer Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin-Schmeisser-Fabasoft-Portrait_WSRobin Schmeisser, Geschäftsführer Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
Tools

DORA-Compliance mit KI-basierter Software sicherstellen

„Fabasoft DORA“ unterstützt Finanzunternehmen dabei, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU mit einem digitalen Auslagerungsmanagements zu erfüllen.

Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.comThoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?

Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.

Mehr zum Thema

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.