Private Haftpflichtversicherung: Qualitätsspreizung nimmt zu

Franke und Bornberg hat das Rating für Private Haftpflichtversicherungen (PHV) aktualisiert. Die Tarifqualität steigt in der Spitzengruppe. Im Ratingjahrgang 2023 erhält aber nur jeder achte Tarif die Bestnote FFF+ (hervorragend).

(PDF)
5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Concept5 Stars Leaning Against A Wooden Wall - Best Quality Conceptdevenorr – stock.adobe.com

Die private Haftpflichtversicherung (PHV) zahlt für berechtigte Schadenersatzansprüche Dritter und wehrt unberechtigte Forderungen ab. Diese Leistungen machen sie zu einer der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Derzeit besitzen rund 47,64 Millionen Menschen einen eigenen PHV-Vertrag (ohne Kfz) oder leben in einem Haushalt mit PHV-Schutz.

Doch Haftungsrisiken verändern sich. Und damit auch die Anforderungen an leistungsfähigen Versicherungsschutz. Mit dem Ziel, Vermittler und Verbraucher bei der Auswahl eines zeitgemäßen PHV-Tarifes bestmöglich zu begleiten, analysiert Franke und Bornberg seit 2015 Stärken und Schwächen von Haftpflichtversicherungen. Für das aktuelle Rating wurden 322 Tarife und Tarifvarianten von 99 Haftpflichtversicherern untersucht.

„Auf die Ergebnisse waren wir dieses Mal ganz besonders gespannt“, berichtet Michael Franke, Geschäftsführer der Franke und Bornberg GmbH. 2022 hatten er und sein Team die PHV-Ratingkriterien an die gestiegenen Anforderungen angepasst. Wie würden die Versicherer sich den neuen Qualitätsanforderungen stellen?

„Die Ergebnisse zeigen: Der Wettbewerb findet bei der PHV nicht nur über den Preis, sondern auch über die Qualität statt. Anbieter, die auf Qualität setzen, haben ihre Produkte weiter verbessert. Die PHV ist in der Spitze heute leistungsfähiger als je zuvor.“

Single oder Familienmensch?

Weil die familiäre Situation oft den Bedarf prägt, differenziert das PHV-Rating von Franke und Bornberg zwischen Tarifen für Singles und Familien. Während Single-Tarife ausschließlich den Versicherungsnehmer beziehungsweise die Versicherungsnehmerin schützen, umfasst der Versicherungsschutz von Familientarifen auch Ehe-/Lebenspartner sowie eigene Kinder. Dem Familienrating liegen aktuell 68 Prüfkriterien zugrunde. Beim Singlerating sind es 57 Kriterien. Die Kriterien unterscheiden sich in erster Linie beim versicherten Personenkreis.

Nur jeder achte Tarife ist „hervorragend“

Die höchste Bewertungsklasse FFF+ (hervorragend) vergibt Franke und Bornberg in diesem Jahr an 12 Prozent der PHV-Familientarife und an 14 Prozent der Single-Tarife. Für ein FFF+ müssen mindestens 85 Prozent der möglichen Punkte sowie zusätzliche Mindestanforderungen in einzelnen Leistungsbereichen erzielt werden.

In der Verfolgergruppe (FFF) sind aktuell 35 Prozent der Single-Tarife und 34 Prozent der Familientarife anzutreffen. Die Tarifqualität beim privaten Haftpflichtschutz hat sich in der Spitzengruppe gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert. „Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade preisorientierte Kunden immer noch auf schwache bis sehr schwache Tarife treffen können. Wer bei der PHV am Preis spart, setzt den falschen Schwerpunkt, denn bei der PHV sind auch Top-Tarife für die meisten Menschen bezahlbar, so Christian Monke, Leiter Ratings Private Risiken bei Franke und Bornberg.

Am unteren Ende der Bewertungsskala mit den Noten F+, F und F- (ausreichend, mangelhaft und ungenügend) finden sich in der Kategorie Familie immer noch 50 Tarife, bei Single sind es 46 Tarife.

Diese Gesellschaften erreichen mit mindestens einem Tarif die Höchstnote FFF+

(in alphabetischer Reihenfolge)

  • Adam Riese
  • ADCURI
  • Alte Leipziger
  • ARAG
  • AXA
  • Baloise
  • Barmenia
  • DBV Beamten
  • Debeka
  • Die Haftpflichtkasse
  • GEV
  • Gothaer
  • Hamburger Feuerkasse
  • Helvetia
  • HUK24 (nur Kategorie Single)
  • HUK-COBURG (nur Kategorie Single)
  • InterRisk
  • Janitos
  • Nürnberger
  • NV
  • Provinzial
  • Provinzial Nord
  • RheinLand
  • rhion digital
  • SHB (nur Kategorie Familie)
  • uniVersa
  • VHV
  • VRK (nur Kategorie Single)
  • Waldenburger (nur Kategorie Single)
  • WGV
  • Württembergische
  • WWK
  • Neue Tarife können mehr

    Neue PHV-Tarife schneiden fast immer besser ab als ihre Vorgänger. Bestandskunden profitieren jedoch häufig nicht von diesen Fortschritten. Ihr Schutz verharrt auf dem einmal abgeschlossenen Leistungslevel. „Treue lohnt sich selten in der PHV“, weiß Michael Franke. „Bestandskunden sehen oft in die Röhre, wenn ihr Versicherer im Neugeschäft bessere Leistungen aufruft.“

    Zwar gebe es mittlerweile Regelungen für automatische Anpassungen an Tarif-Updates. Für gänzlich neu entwickelte Angebote, die auch schon mal mehr kosten können, gelten diese Garantien aber in der Regel nicht, so Franke. Vermittler sollten deshalb in regelmäßigen Intervallen prüfen, ob die versicherten Leistungen aktuellen Standards und dem individuellen Bedarf noch gerecht werden.

    Oft weniger als zehn Euro im Monat – das sollte sich jeder leisten

    Guter Haftpflichtschutz muss nicht teuer sein. Singles zahlen für einen leistungsfähigen PHV-Vertrag im Jahr 2023 zwischen 50 und 120 Euro. Für Familien geht es bei rund 70 Euro los und reicht bis etwa 160 Euro jährlich. Damit ist die PHV im Durchschnitt nur geringfügig teurer als in den letzten Jahren. Ein eventueller Preisanstieg wird durch bessere Leitungen mehr als wettgemacht.

    „Am teuersten ist, am falschen Ende zu sparen und auf PHV-Schutz zu verzichten. Schon allein die Abwehr unberechtigter Ansprüche würde so manches Haushaltsbudget sprengen“, sagt Michael Franke.

    Fazit und Ausblick

    Die besten Tarife der Privaten Haftpflichtversicherungen sind so leistungsfähig wie nie. Diese Tarife halten mit den veränderten Lebensgewohnheiten und neuen Risiken Schritt. Verbraucher und Vermittler sollten individuelle Bedürfnisse und die jeweilige Lebenssituation beachten, um das optimale Angebot zu finden. An der Prämie wird das nur selten scheitern, die Leistung schwacher Tarife kann aber die Existenz gefährden.

    Trägheit schadet. Bestehende Verträge müssen von Zeit zu Zeit daraufhin geprüft werden, ob ihr Schutz noch auf der Höhe der Zeit ist. Nicht selten lohnt sich ein Wechsel.

    Das Potenzial für bessere Leistungen ist nicht ausgereizt. Bei jedem zweiten Tarif gibt es qualitativ noch reichlich Luft nach oben. Nachhaltige Features wie Reparaturen statt Ersatz und Mehrleistung bei besserer Effizienzklasse sind wünschenswert, setzen aber Akzeptanz bei allen Beteiligten voraus.

    Die Franke und Bornberg GmbH veröffentlicht alle Ratingergebnisse in ihrem Internetauftritt. Aktualisierungen erfolgen in der Regel zeitnah. Schaubilder und Statistiken zur Verteilung auf die Bewertungsklassen liefern stets eine Zeitpunktbetrachtung. Auf der Webseite finden Interessierte die Bewertungsrichtlinien PHV.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3naPaar-Auto-Herbst-172146779-AS-magdal3namagdal3na – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Kfz-Tarife

Franke und Bornberg hat für das neueste Rating Kfz-Versicherungen von 79 Versicherern nach 61 Kriterien analysiert. Von den 260 Kfz-Tarifen und -Tarifkombinationen hat jeder dritte die Bestnote FFF erhalten.
Young Woman Embracing Her New Car. Excited young woman and her nYoung Woman Embracing Her New Car. Excited young woman and her nDragana Gordic – stock.adobe.com
Rating

Franke und Bornberg: Kfz-Rating 2022

Trotz höherer Anforderungen bewegen sich die Ergebnisse im Kfz-Rating von Franke und Bornberg fast auf Vorjahresniveau. 38 von insgesamt 177 Tarifen werden mit FFF+ ausgezeichnet. Mit neuen Kriterien zur E-Mobilität gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung im Kriterienkatalog des Kfz-Ratings.

Anzugtraeger-stolz-41917931-FO-ollyAnzugtraeger-stolz-41917931-FO-ollyolly / fotolia.com
Auszeichnungen

Versicherer und Pools mit dem höchsten Servicewert für Makler

Bereits zum neunten Mal in Folge hat ServiceValue ausgewertet, welche Versicherer und Pools dem Makler den höchsten Servicewert bieten. Die „Makler-Champions 2019“ sind: der Münchener Verein in der Krankenversicherung, Helvetia in der Lebensversicherung, Itzehoer als Schadenversicherer, KS/Auxilia als Rechtsschutzversicherer. Bei den Maklerpools führt DEMV die Top-Liste an.
Woman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeWoman Doctor talking to Patient at her Medical OfficeSuteren Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023

Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht