Die Absenkung des Rechnungszinses zum Jahresbeginn 2022 forciert die Neuausrichtung der Lebensversicherer. Zugleich wächst mit der gestiegenen Inflation die Hoffnung auf eine Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB). Eine Zinswende würde auch die Anforderungen der Zinszusatzreserve (ZZR) reduzieren.
Im Jahr 2021 mussten die deutschen Lebensversicherer dafür knapp 10 Mrd. Euro nachreservieren. Insgesamt hat die Branche seit Einführung des Reservetopfs im Jahr 2011 einen Bestand von 97 Mrd. Euro aufgebaut. Bei gleichbleibenden Marktzinsen wäre die ZZR damit schon zu mehr als drei Vierteln ausfinanziert. Dies sind Ergebnisse aus der aktuellen Marktstudie zu Überschussbeteiligungen und Garantien von Lebensversicherern, die Assekurata am10.02.2022 Februar veröffentlicht hat.
Höchstrechnungszins zum 01.01.2022 gesenkt
Erstmals seit Anfang 2017 hat der Gesetzgeber den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung zum Jahreswechsel wieder abgesenkt. Seit dem 01.01.2022 beträgt er lediglich noch 0,25 Prozent nach zuvor 0,90 Prozent. Dies erschwert es den Anbietern enorm, neuen Kunden vertraglich den vollständigen Erhalt der eingezahlten Beiträge zu garantieren. Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata kommentiert dies:
Damit geht eine weitere Erosion der Garantien in den Lebensversicherungsprodukten einher.
Besonders relevant sei dies bei Produktsegmenten, für die der Beitragserhalt gesetzlich vorgeschrieben ist, beispielsweise den geförderten Riester-Versicherungen. Durch die ausgebliebene Reform auf politischer Ebene seien Riester-Policen zum Auslaufmodell geworden, da sie nur noch vereinzelt von
Direktversicherern oder in Form von Nettotarifen angeboten werden, sagt Heermann.
ZZR senkt die Garantiezinsen im Bestand deutlich
Der gesunkene Höchstrechnungszins trägt dem Niedrigzinsumfeld Rechnung, schlägt sich aber nur langsam in den Büchern der Lebensversicherer nieder. Dies liegt daran, dass die deutschen Lebensversicherer noch große Bestände an höher verzinsten Altverträgen mit sich führen, insgesamt mehr als 40 Millionen Stück. Insoweit betreffe der Niedrigzins laut Heermann die Anbieter auf zwei Ebenen: Lebensversicherer müssen ihre Garantien im Neugeschäft neu austarieren, gleichzeitig aber ihre Leistungszusagen im Bestand finanziell absichern.
Denn trotz der Absenkung des Höchstrechnungszinses und der längst eingeleiteten Neuausrichtung hin zu kapitaleffizienten Produkten ist die Finanzierung der Garantieverpflichtungen für viele Anbieter
herausfordernd. So lag der nominelle Garantiezins im Bestand der Lebensversicherer Ende 2021 bei durchschnittlich 2,56 Prozent.
Wirtschaftlich entlastend wirkt hier allerdings die ZZR, zu deren Aufbau die Branche seit 2011 verpflichtet ist. Unter Anrechnung dieser Mittel fällt die durchschnittliche Garantiezinsanforderung mit 1,43 Prozent um 113 Basispunkte geringer aus, hat Assekurata in der Studie ermittelt. In den Vorjahren war die Entlastung mit 108 (2020) beziehungsweise 97 Basispunkten (2019) noch nicht so hoch.
Höheres Zinsniveau senkt ZZR-Zuführungsbedarf
Der spürbare Entlastungseffekt der ZZR komme nicht von ungefähr, sondern resultiere aus dem umfangreichen Reserveaufbau in den vergangenen Jahren, kommentiert Heermann. Für das Bilanzjahr 2021 ermittelte Assekurata auf Basis der Studiendaten branchenweit eine ZZR-Zuführung von 10 Mrd. Euro, die somit etwas geringer ausfällt als im Vorjahr (11 Mrd. Euro). Den Grund hierfür sehen die Studienautoren im leichten Anstieg des Marktzinsniveaus im Jahresverlauf 2021, so dass der für die ZZR-Dotierung maßgebliche Referenzzins nicht so stark fiel wie in den Jahren zuvor, dennoch aber weiter auf
1,57 Prozent (Vorjahr: 1,73 Prozent) zurückging. Lars Heermann ergänzt:
Im Gegensatz zum Vorjahr wurde diesmal keine zusätzliche Tarifgeneration nachreservierungspflichtig, die bisherigen ZZR-Tarifgenerationen sind aber weiter aufzufüllen.
Insgesamt beläuft sich die Branchen-ZZR Ende 2021 laut Assekurata auf 97 Mrd. Euro, was etwa 10 Prozent der bilanziellen Deckungsrückstellung entspricht.
EZB hält vorerst an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest
Die weitere Entwicklung der ZZR hängt neben der individuellen Bestandsstruktur der Versicherer maßgeblich vom allgemeinen Zinsumfeld ab. So plant die EZB nach eigenem Bekunden vorerst kein Ende ihrer Nullzinspolitik und hält an ihren Anleihenkäufen im Zuge der COVID-19-Pandemie fest. Heermann mutmaßt:
Angesichts der signifikanten Inflation im Euroraum und dem Vorstoß der US-Notenbank Fed mehren sich allerdings die Anzeichen, dass die EZB in den kommenden Monaten von ihrer ultralockeren Geldpolitik abrücken könnte.
Ein höheres Zinsniveau würde den Lebensversicherern den ZZR-Aufbau erleichtern, sofern die Bewertungsreserven als Finanzierungsquelle dadurch nicht aufgezehrt werden, erklärt Heermann weiter. Ganz vom Tisch wäre der ZZR-Aufbau aber auch bei steigenden Zinsen noch nicht.
Dies ergibt sich aus der zugrunde liegenden Berechnungsmethodik des Referenzzinses, für den Assekurata im Rahmen der Marktstudie drei verschiedene Zukunftsszenarien simuliert hat, deren Verläufe in der folgenden Abbildung dargestellt sind.
In allen drei Szenarien fällt der Referenzzins in den kommenden fünf Geschäftsjahren weiter ab. Im Basis-Szenario, das eine Fortschreibung des aktuellen Zinsniveaus über den kompletten Prognosezeitraum unterstellt, würde der Referenzzins die rückläufige Tendenz der vergangenen Jahre fortführen und 2029 erstmals das Niveau von 0,90 Prozent unterschreiten. Damit würden auch Verträge der Rechnungszinsgeneration nachreservierungspflichtig, die bis Ende 2021 noch im Neugeschäft angeboten wurden. Im Negativ-Szenario tritt dieser Fall bereits 2026 ein, im Positiv-Szenario würde sich der Referenzzins ab 2026 bei etwa 1,25 Prozent einpendeln.
Mit Blick auf die daraus resultierende ZZR-Dotierung rechnet Assekurata im Basis-Szenario für die kommenden beiden Jahre mit einem Zuführungsbedarf von jeweils circa 7 Mrd. Euro. Bereits bis 2026 würde der Gesamtbestand der ZZR auf über 120 Mrd. Euro ansteigen.
Bei einem Fortlaufen des aktuellen Zinsniveaus erreiche der ZZR-Bestand dann 2028 mit einem Volumen von rund 125 Mrd. Euro seinen Höchstwert, ergänzt Lars Heermann. Mit dem aktuellen ZZR-Bestand von 97 Mrd. Euro wären also bereits knapp 78 Prozent der Wegstrecke geschafft.
Aktuelle Inflationslage erhöht Chancen auf ein positives Szenario
Durch die aktuell hohen Inflationsraten und den steigenden Druck auf die EZB, ihre Niedrigzinspolitik zu lockern, wächst auch die Wahrscheinlichkeit von langfristig steigenden Zinsen. Wie der Abbildung unten zu entnehmen ist, würde ein positives Zinsszenario mit einem kontinuierlichen Zinsanstieg auf bis zu 2 Prozent den branchenweiten ZZR-Zuführungsbedarf verringern.
Hierbei würde der ZZR-Bestand bereits 2024 bei gut 110 Mrd. Euro sein Maximum erreichen, erklärt Lars Heermann. Je nach individueller Bestandsstruktur könne es bei einzelnen Anbietern allerdings zu deutlichen Abweichungen kommen.
Die Studie kann einschließlich vieler Einzelauswertungen auf der Assekurata-Internetseite bestellt werden. Auf diesen Seiten finden Interessenten auch alle Assekurata-Ratingberichte kostenlos zum Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensversicherer profitieren langfristig von gestiegenen Zinsen
Die Solvenzquoten sind vielfach sehr hoch und die kontinuierlichen Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) stützen die Ertragslage der Lebensversicherer. Auf der anderen Seite muss die Branche hohe stille Lasten in den HGB-Bilanzen verarbeiten.
EKG-Check 2022 in der Lebensversicherung
Der Ertragskraft-Garantie-Check zeigt: Die Lebensversicherer profitieren insgesamt von der eingeleiteten Zinswende. So sind bereits 2022 Rückflüsse aus der ZZR zu erwarten. Dem gegenüber steht jedoch eine geminderte Ertragskraft aufgrund von deutlichen stillen Lasten in den Kapitalanlagebeständen.
EKG-Check 2021 in der Lebensversicherung
ZZR-Abbau wirkt sich kaum auf Überschussbeteiligungen aus
Die im vergangenen Jahr schlagartig veränderte Lage bei Inflation und Zinsumfeld wirkte sich erstmals seit ihrer Einführung reduzierend auf die Zinszusatzreserve (ZZR) der Versicherer aus. Warum der DAV dennoch keine signifikante Erhöhung der Überschussbeteiligung erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.