Eine neue Studie der Creditreform Rating AG hat die Risikosituation im gesamten deutschen Unternehmenssektor untersucht und dabei eine Basel-konforme Definition des Ausfallereignisses zugrunde gelegt. Dabei wurde auf eine umfassende Datenbasis mit 2,42 Mio. wirtschaftsaktiven Unternehmen zugegriffen, was einer Vollerhebung des deutschen Unternehmenssektors entspricht.
Die Ergebnisse entsprechen damit den tatsächlichen, empirischen Ausfallraten und keinen Hochrechnungen oder Schätzungen. Die zentralen Erkenntnisse der Default Study 2023 der Creditreform Rating AG sind:
Mehr Ausfälle
Die Ausfallrate deutscher Betriebe ist im Jahr 2022 von 1,08 Prozent auf 1,17 Prozent gestiegen. Die Zahl der Insolvenzen beziehungsweise signifikanten Zahlungsschwierigkeiten sollte über die kommenden Monate hinweg steigen.
Aktuelle Creditreform-Daten der ersten drei Monate des Jahres 2023 untermauern dies: kumuliert wurden 10.831 Unternehmensausfälle beziehungsweise Fälle von erheblichem Zahlungsverzug erfasst, 22,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Zum Ende des Jahres 2023 erwartet Creditreform Rating eine 1-jährige Ausfallrate von 1,44 Prozent.
Entwicklung des BIP
Bei den Aussichten für das Wirtschaftswachstum überwiegen derzeit noch die Abwärtsrisiken. Für das laufende Jahr rechnen die Volkswirte von Creditreform Rating mit einer nur geringen Expansion der realen Wirtschaftsleistung von 0,2 Prozent. Die straffere Geldpolitik und weitere Zinserhöhungen dürften allmählich eine stärker konjunkturbremsende Wirkung entfalten.
Wirtschaftszweige
Im Verkehrs- und Logistiksektor gab es auch im Jahr 2022 mit 2,5 Prozent die höchste Ausfallrate, gefolgt vom Baugewerbe (1,6 Prozent). Dennoch bleiben die Raten noch unter dem Vor-Pandemie-Jahr 2019. Nur die Chemiebranche verzeichnet inzwischen eine Ausfallrate, die über der des Jahres 2019 liegt, was bei der energieintensiven Branche zum Teil auf den Energiepreisschock von 2022 zurückgehen dürfte.
Steigende Quoten in allen Bundesländern
In allen Bundesländern ist die Ausfallquote 2022 gestiegen, und Berlin führt mit 1,95 Prozent erneut die Statistik an. Den stärksten Anstieg mit 0,25 Prozentpunkten gab es im Saarland. In den östlichen Bundesländern ist die Ausfallrate tendenziell niedriger.
Unternehmensalter
Unternehmen, die länger als zehn Jahre am Markt sind, weisen deutlich niedrigere Ausfallraten als jüngere Unternehmen auf. Die Ausfälle bewegen sich über alle Altersklassen hinweg noch deutlich unter dem für 2019 berechneten Stand.
„Nachdem die staatlichen Hilfen während der Pandemie einen wichtigen Sicherheitspuffer darstellten, und derzeit auch noch höhere Energiekosten abfedern, sehen wir nun doch, dass der Mix zweier schwerwiegender Schocks sowie eine recht rasante Straffung der Geldpolitik ihren Tribut fordern", erklärt Dr. Benjamin Mohr, Head of Public Finance and Economic Research der Creditreform Rating AG.
Unternehmen mit energieintensiver Produktion laufen aufgrund der Energiekrise höhere Gefahr, insolvent zu werden, erläutert Mohr. Auch wenn sich die prognostizierte Ausfallrate noch unter dem 10-Jahresdurchschnitt für 2010 - 2019 bewege, dürfte es seines Erachtens im Zuge des deutlich angespannteren Finanzierungs- beziehungsweise Schuldentilgungsumfeldes aufgrund des unerwartet aggressiven Zinserhöhungszyklus zu einer spürbar höheren Dynamik bei den Zahlungsrückständen und letztlich bei Zahlungsausfällen kommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gemeinnützigkeit zahlt sich (doch) aus
Gemeinnützige Unternehmen in Deutschland sind seltener von Insolvenzen und gravierenden Zahlungsverzügen betroffen als nicht gemeinnützige Unternehmen. Laut einem Creditreform Rating wiesen die gemeinnützigen Unternehmen im Untersuchungszeitraum eine sechsmal niedrigere Ausfallrate als Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft auf.
Unternehmensinsolvenzen steigen weltweit erneut an
Allianz Trade veröffentlicht aktuelle Insolvenzprognosen für 2023 und 2024. Darin wird von einem Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2023 um 6 Prozent und im Jahr 2024 um 10 Prozent ausgegangen. Schwindende Liquiditätspuffer und eine sich verschlechternde Rentabilität gefährden viele Branchen.
Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sechs in der EU
Die Kosten je Arbeitsstunde stiegen 2022 in der deutschen Privatwirtschaft um rund 6,4 Prozent. In der EU legten sie um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mit Arbeitskosten von 40 Euro rangiert die Bundesrepublik im oberen Mittelfeld Westeuropas, unmittelbar vor Österreich.
Chinesische Automobilhersteller überholen rechts
Die europäischen und insbesondere die deutschen Automobilhersteller haben Ende 2022 ihre Marktführerschaft in China - dem weltweit größten Automobilmarkt - eingebüßt. Vor allem, weil sie bei der Elektromobilität bisher auf der Bremse standen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.