Chinesische Automobilhersteller überholen rechts

China ist längst nicht mehr das "El Dorado" der europäischen und vor allem der deutschen Automobilhersteller: Sie haben in den letzten Jahren deutlich Marktanteile im weltweit größten Automobilmarkt in China verloren und Ende 2022 ihre Marktführerschaft eingebüßt - vor allem, weil sie bei der Elektromobilität von einheimischen Herstellern rechts überholt wurden. Bei neu zugelassenen Elektrofahrzeugen liegt der Anteil chinesischer Hersteller bei 80 Prozent.

Rear view of luxury carRear view of luxury carSergey Nivens – stock.adobe.com

Das hat nun auch Folgen für den europäischen Markt, auf dem chinesische Hersteller schon in den Startlöchern stehen. Doch wo geht es in Zukunft hin und welche finanziellen Auswirkungen haben die schrumpfenden Marktanteile für die europäischen Hersteller? Dieser Frage geht die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade nach und kommt zu folgendem Schluss:

"Die Elektrofahrzeuge chinesischer Hersteller erfreuen sich in China immer größerer Beliebtheit", sagt Aurélien Duthoit, Branchenexperte bei Allianz Trade. "Sie werden bis 2030 ihre Marktanteile weiter kräftig ausbauen, zu Lasten von europäischen Autobauern und deren lokalen Tochtergesellschaften und Joint Ventures. Das sind trübe Aussichten für die europäischen und insbesondere deutschen Autobauer, die 2022 Fahrzeuge im Wert von 24 Mrd. Euro nach China exportiert haben."

Energiewende: Chinesische Autobauer in den Startlöchern

Schon heute machen die lokalen Tochtergesellschaften und Joint Ventures rund 85 Prozent des Absatzvolumens der europäischen Hersteller auf dem chinesischen Markt aus. Aber auch sie hatten beim Umstieg auf Elektromobilität den Fuß auf der Bremse: Von den 20 meistverkauften Elektrofahrzeugen in China im Jahr 2022 wird nur eines von einem chinesisch-europäischen Joint Venture hergestellt.

"Auch in Europa dürften in China gefertigte Fahrzeuge im Zuge der europäischen Energiewende zunehmend in Fahrt kommen", sagt Duthoit. "Bis 2035 werden batteriebetriebene Elektrofahrzeuge praktisch alle Neuwagenverkäufe in Europa ausmachen. Das wird eine teilweise Substitution von in Europa hergestellten Fahrzeugen durch in China hergestellte Fahrzeuge begünstigen - unabhängig davon, ob diese Fahrzeuge von einem chinesischen, amerikanischen oder europäischen Unternehmen hergestellt werden. Chinesische Hersteller stehen in Europa aber bereits in den Startlöchern. Noch ist der Marktanteil klein, aber er dürfte - analog zu koreanischen und japanischen Herstellern in der Vergangenheit - schnell wachsen."

Szenario 2030

Um mögliche finanzielle Auswirkungen für die europäischen Autobauer abzuschätzen, hat Allianz Trade in ihrer Studie ein denkbares Szenario analysiert, was passieren könnte, wenn chinesische Marken bis 2030 rund 75 Prozent des heimischen Marktes und in China hergestellte Autos gleichzeitig rund 10 Prozent des europäischen Markts eroberten. Duthoit prognostiziert:

Die europäischen Automobilhersteller könnten bis 2030 mehr als 7 Mrd. Euro an jährlichen Nettogewinnen verlieren allein durch den Verlust an Marktanteilen, wovon die deutschen aufgrund ihrer Marktposition besonders davon betroffen wären.

Wenn chinesische Hersteller ihren Marktanteil in China bis 2030 von aktuell rund 50 Prozent auf 75 Prozent erhöhen würden, würde der Gesamtabsatz der europäischen Automobilhersteller in China um -39 Prozent sinken, wobei die lokale Produktion von schätzungsweise 4,4 Mio. Fahrzeugen auf 2,7 Mio. im Jahr 2030 zurückgehen würde.

24 Mrd. Euro an Wertschöpfung in Gefahr

Hinzu kämen die Verluste, die sich aus zunehmenden Importen von Autos chinesischer Herkunft sowie einer stärkeren Marktdurchdringung dieser Fahrzeuge ergeben, so Duthoit.

Wenn die europäischen Importe von in China hergestellten Autos im Jahr 2030 1,5 Mio. Fahrzeuge erreichen - das entspricht einem geschätzten Marktanteil von 10 Prozent im Jahr 2030 und 13,5 Prozent der EU-Produktion im Jahr 2022 - würden sich die Auswirkungen auf die Wertschöpfung der europäischen Wirtschaft im Jahr 2030 auf 24,2 Mrd. Euro für den Automobilsektor belaufen, was 0,15 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Region im Jahr 2022 entspricht.

Die von der Automobilindustrie abhängigen Volkswirtschaften Deutschlands (0,36 Prozent des BIP in Gefahr, der Slowakei (0,4 Prozent des BIP) und der Tschechischen Republik (0,41 Prozent des BIP) könnten jedoch noch stärker betroffen sein.

Warum ist Europa stärker gefährdet?

Der europäische Automobilmarkt hat insgesamt einen wesentlich höheren Wettbewerbsdruck durch die chinesischen Konkurrenten als beispielsweise der zweitgrößte Automobilmarkt in den USA. Grund hierfür ist, dass der europäische Markt für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge im Vergleich viel offener ist als der chinesische und der US-amerikanische. Dort sind die nationale oder regionale Montage eine Voraussetzung für den Erhalt von Kaufsubventionen und die Einfuhrzölle auf ausländische Fahrzeuge wesentlich höher.

"Eine Anpassung der Wettbewerbsbedingungen an sowohl China als auch die USA wäre ein wichtiger Weg, um die Auswirkungen auf die Automobilbranche und damit auch die Wirtschaft abzumildern", sagt Duthoit. "Aber auch die Stärkung der lokalen Produktion durch chinesische Hersteller könnte zu positiven Effekten führen. Wir haben das in der Vergangenheit umgekehrt in China gesehen: Wenn man sie nicht schlagen kann, ist es vielleicht eine Option, sich zusammenzutun."

Darüber hinaus könnten Investitionen in neue Batterietechniken, eine Reduzierung bei der Abhängigkeit von Rohstoffen und importierten Komponenten für elektrische Antriebe sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur mögliche Stellschrauben sein, um die Negativeffekte zu kompensieren.

"Der Ausbau der Ladeinfrastruktur spielt vor allem bei den Fahrzeugkosten eine Rolle", sagt Duthoit. "Kleinere Batterien sind leichter und kostengünstiger - nur, wenn keine Ladesäulen da sind, wenn die Batterie leer ist, bleiben diese Modelle auf der Strecke und die Preisdifferenz zu chinesischen Herstellern groß."

LESEN SIE AUCH

At the Supermarket: Checkout Counter Customer Pays with SmartphoAt the Supermarket: Checkout Counter Customer Pays with SmartphoGorodenkoff – stock.adobe.comAt the Supermarket: Checkout Counter Customer Pays with SmartphoGorodenkoff – stock.adobe.com
Studien

Europäischer Einzelhandel ist widerstandsfähiger als erwartet

Ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine hat ein insgesamt höheres Einkommensniveau den Inflationsschock teilweise abgefedert. Dennoch kämpft der Einzelhandel weiter mit Herausforderungen wie geringe Wachstumsraten, hohe Zinssätze und strengere Finanzierungen.

1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345e1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345eSergey Nivens – stock.adobe.com1981605c-c13a-4edc-9bba-78bbfa8f345eSergey Nivens – stock.adobe.com
Studien

Unternehmensinsolvenzen steigen weltweit erneut an

Allianz Trade veröffentlicht aktuelle Insolvenzprognosen für 2023 und 2024. Darin wird von einem Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2023 um 6 Prozent und im Jahr 2024 um 10 Prozent ausgegangen. Schwindende Liquiditätspuffer und eine sich verschlechternde Rentabilität gefährden viele Branchen.

Businessman holding a negative financial chartBusinessman holding a negative financial chartstokkete – stock.adobe.comBusinessman holding a negative financial chartstokkete – stock.adobe.com
Studien

Insolvenzen steigen mit Bankenturbulenzen stärker als erwartet

Durch die nun noch restriktivere Kreditvergabe der Banken dürften mehr Unternehmen in Schwierigkeiten geraten als noch zu Jahresbeginn erwartet. Allianz Trade korrigiert ihre Prognose für Deutschland nach oben und erwartet nun 22 Prozent mehr Insolvenzen.

Masken-Schreinerinnen-grueßen-418284911-AS-Robert-KneschkeMasken-Schreinerinnen-grueßen-418284911-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.comMasken-Schreinerinnen-grueßen-418284911-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Studien

Arbeitskosten trotz Kurzarbeit-Effekt unterdurchschnittlich gestiegen

In der Corona-Krise ist es gelungen, durch Kurzarbeit und staatliche Unterstützungszahlungen an Unternehmen mehrere Millionen Arbeitsplätze zu sichern. Auf diese Weise konnten Arbeitslosigkeit, Insolvenzen und gesamtwirtschaftliche Nachfrageeinbrüche verhindert werden, viele Unternehmen können bei Abklingen der Krise mit eingespielten Belegschaften ihre Aktivitäten wieder hochfahren.
Economist leaving office. Handsome economist leaving the office taking his box with different thingsEconomist leaving office. Handsome economist leaving the office taking his box with different thingsEconomist leaving office. Handsome economist leaving the office taking his box with different things
Wirtschaft

Neues Rekordjahr für Großinsolvenzen in Deutschland?

Die Zahl der großen Pleiten steigt mit 45 Fällen in den ersten neun Monaten 2023 um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei dem Gesamtinsolvenzen aller Unternehmensgrößen verzeichnen Handel, Gastgewerbe und der Baubranche den stärksten Anstieg.

Young adult man charging blue electric carYoung adult man charging blue electric carViktoriia – stock.adobe.comYoung adult man charging blue electric carViktoriia – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Top-Schutz und Wechselprämie für E- und Hybrid-Pkw

Die EUROPA verbessert die Leistungen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge: Unter anderem sind nun auch die Kosten für einen Löschcontainer-Einsatz und für die Zustandsdiagnostik inbegriffen. Wer nach einem Totalschaden auf ein reines Elektro- oder Wasserstoff-Auto umsteigt, erhält eine Wechselprämie.

Mehr zum Thema

Dr. Sebastian Tiedemann, Bereichsleiter Markt & Kunde bei den Uelzener VersicherungenDr. Sebastian Tiedemann, Bereichsleiter Markt & Kunde bei den Uelzener VersicherungenDr. Sebastian Tiedemann, Bereichsleiter Markt & Kunde bei den Uelzener VersicherungenUelzener VersicherungenDr. Sebastian Tiedemann, Bereichsleiter Markt & Kunde bei den Uelzener VersicherungenDr. Sebastian Tiedemann, Bereichsleiter Markt & Kunde bei den Uelzener VersicherungenUelzener Versicherungen
Studien

Steigende Tierarztkosten belasten Tierhalter – Absicherung immer wichtiger

Erhebliche Preissteigerungen bei Futter und Tierarztbesuchen setzen Tierhalter in Deutschland unter Druck. Tierversicherungen gewinnen deshalb an Bedeutung, zeigt die Haustier-Studie 2024/25.

Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV).martaposemuckel / pixabayBeitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV).martaposemuckel / pixabay
Studien

Private Krankenversicherung (PKV): Erhebliche Beitragsanpassungen in 2024

Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.

Fast jeder dritte getötete Radfahrende und knapp jeder zweite schwerverletzte Unfall passierten im vergangenen Jahr bei einem Alleinunfall.DALL-EFast jeder dritte getötete Radfahrende und knapp jeder zweite schwerverletzte Unfall passierten im vergangenen Jahr bei einem Alleinunfall.DALL-E
Studien

Alleinunfälle mit dem Rad: Jeder dritte tödliche Unfall betrifft Einzelstürze

Alleinunfälle von Radfahrenden haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt, zeigt eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Besonders gefährlich sind Wintermonate, mangelhafte Infrastruktur und falsches Fahrverhalten.

Die Angst vor Altersarmut ist bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent (Symbolbild).DALL-EDie Angst vor Altersarmut ist bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent (Symbolbild).DALL-E
Studien

Altersarmut bleibt große Sorge: Besonders Frauen betroffen

Fast jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre ist armutsgefährdet. Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten 40 Prozent der Menschen, ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können – bei Frauen ist die Sorge besonders ausgeprägt.

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Vertriebswege der Lebensversicherung unter der Lupe

Einfirmenvermittler bleiben führend im Lebensversicherungsvertrieb, während Banken an Bedeutung verlieren. Die neue WTW-Studie zeigt, wie sich Vertriebswege und Produktkategorien im Jahr 2023 entwickelt haben.

DALL-EDALL-E
Studien

Aufschwung bei Gewerbeversicherungen – bAV braucht Impulse

Firmenversicherungen bleiben ein lukratives Geschäftsfeld für die Assekuranz. Doch während einige Produktsparten boomen, braucht es in anderen Bereichen neue Impulse – insbesondere bei der betrieblichen Altersvorsorge (bAV).