Absicherung für Retter in der Not: Die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter
Notfallsanitäter begegnen täglich Herausforderungen und Risiken, um das Leben anderer zu retten. Die Retter begeben sich in Gefahr und dabei kann es schnell zu Unfällen kommen, die eine passende Absicherung notwendig machen.
"Angestellte im Rettungsdienst sollten unter anderem passende Versicherungen abschließen. Denn damit die Berufsgenossenschaft für einen entstandenen Schaden aufkommt, müssen alle Sicherheitsvorschriften eingehalten worden sein. Andererseits muss man die Kosten manchmal komplett selbst übernehmen", erklärt Enis Eisfeld. Als Geschäftsführer der Kees Finanzberater und blauchlichtversichert hat Eisfeld Erfahrung mit den Versicherungen von Angestellten im Rettungsdienst. Gerne verrät er in diesem Gastartikel die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter.
1. Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Absicherung für Notfallsanitäter. Diese Versicherung schützt sie vor den finanziellen Folgen, die durch Fehler oder unabsichtliche Handlungen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Zum Beispiel kann ein Notfallsanitäter für Schäden haftbar gemacht werden, die bei einer falschen Behandlung eines Patienten entstehen. Eine Berufshaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Verteidigung gegen solche Ansprüche und eventuelle Entschädigungszahlungen ab. Es ist wichtig zu beachten, dass Notfallsanitäter, wie alle anderen Berufsgruppen, eine solche Versicherung benötigen, um sich gegen mögliche finanzielle Risiken abzusichern.
2. Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung ist für Notfallsanitäter von besonderer Bedeutung, da sie oft in riskanten Situationen arbeiten. Ein Unfall kann bei der Durchführung ihrer Aufgaben jederzeit passieren, beispielsweise bei der Patientenversorgung an einem Unfallort oder bei der Überführung des Patienten. Eine Unfallversicherung bietet hier eine finanzielle Absicherung, bei der im Voraus in der Regel eine sechsstellige Geldsumme vereinbart wird, die ausgezahlt wird, wenn nach einem Unfall ein Grad der Invalidität bestehen bleibt.
Die Versicherung kann auch die Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation decken. Damit kann man Hilfsmittel, Prothesen und Umbaumaßnahmen an Wohnung, Haus und beispielsweise Fahrzeug bezahlen. Es ist wichtig, eine solche Versicherung abzuschließen, um im Falle eines Unfalls finanziell abgesichert zu sein und sich auf die Genesung konzentrieren zu können.
3. Krankenversicherung
Die Arbeit im Gesundheitswesen birgt auch ein erhöhtes Risiko für berufsbedingte Krankheiten und Verletzungen. Daher ist es auch hier wichtig, ausreichend abgesichert zu sein. Eine Krankenversicherung deckt die Kosten für medizinische Behandlungen und Arztbesuche ab und garantiert eine schnelle und effektive medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Zusätzlich kann sie auch finanzielle Unterstützung für krankheitsbedingte Aufenthalte im Krankenhaus und Rehabilitation bieten. Es ist jedoch wichtig, eine Krankenversicherung abzuschließen, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht, um im Krankheitsfall bestmöglich abgesichert zu sein.
4. Rentenversicherung
Eine Rentenversicherung ist ein wichtiger Teil des finanziellen Sicherheitsnetzes für Notfallsanitäter. Diese Versicherung sorgt dafür, dass im Alter eine regelmäßige Einkommensquelle zur Verfügung steht und ein angenehmes Leben im Ruhestand garantiert ist. Die Rentenversicherung basiert auf einem System der Kapitalbildung, bei dem während des Erwerbslebens Beiträge eingezahlt werden. Diese Beiträge werden dann im Alter in Form von Rentenzahlungen ausgezahlt. Es ist wichtig, frühzeitig mit dem Sparen für die Rentenversicherung zu beginnen, um im Alter ausreichend finanziell abgesichert zu sein. Für Notfallsanitäter, die oft körperlich belastende Arbeit leisten, kann eine Rentenversicherung besonders wichtig sein, um im Alter eine ausreichende finanzielle Unterstützung zu garantieren.
Diese vier Versicherungen schützen Notfallsanitäter im Falle von Fehlern oder Unfällen bei der Arbeit und sichern ihre finanzielle Absicherung im Krankheitsfall oder im Alter. Es ist jedoch immer wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines jeden Einzelnen zu berücksichtigen, um die richtige Kombination aus Versicherungen zu wählen. Dabei kann ein entsprechend spezialisierter Versicherungsexperte helfen. Ein Beitrag im Original von Kees Finanzberater GmbH & Co. KG über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
Burnout: Beamte immer häufiger überlastet
Stetig wachsende Anforderungen und zunehmende Stressfaktoren im Berufsalltag - auch Beamte leiden immer häufiger unter übermäßiger psychischer Belastung, die im schlimmsten Fall in einem Burnout mündet. Was können Beamte tun, um sich für den Ernstfall zu rüsten?
Wichtiger Job braucht richtige Versicherung: 5 häufige Fehler, die Rettungskräfte bei ihrer Absicherung begehen
Rettungskräfte sollten neben der klassischen Krankenversicherung auf weitere Versicherungen setzen, um im Ernstfall geschützt zu sein. Schließlich unterscheidet sich diese Berufsgruppe stark von anderen, da sie große Verantwortung für Menschenleben trägt.
Auf Nummer sicher: Welche Versicherungen braucht man im Ehrenamt?
Internationaler Tag des Ehrenamts: Am 05. Dezember wird das soziale Engagement unzähliger Menschen gewürdigt. So deutlich deren Einsatz meist ist, so undeutlich sind häufig die Fragen zur Absicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.