Wichtiger Job braucht richtige Versicherung: 5 häufige Fehler, die Rettungskräfte bei ihrer Absicherung begehen

Rettungskräfte sollten neben der klassischen Krankenversicherung auf weitere Versicherungen setzen, um im Ernstfall geschützt zu sein. Schließlich unterscheidet sich diese Berufsgruppe stark von anderen, da sie große Verantwortung für Menschenleben trägt. "So ist die Berufsunfähigkeitsversicherung für Rettungskräfte ein Muss. Ich sehe zu viele Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten, die aufgrund der hohen physischen und psychischen Belastung in ihrem Beruf nicht bis zu ihrer Rente arbeiten können. Dann stehen sie plötzlich ohne Geld da", erklärt Enis Eisfeld. Der Versicherungsmakler berät Beamte und Rettungskräfte bei der Auswahl ihrer Versicherungen und weiß, worauf es dabei zu achten gilt. Im folgenden Artikel verrät er fünf Fehler, die Rettungskräfte bei ihrer Absicherung begehen - und wie einfach es sein kann, den richtigen Schutz zu wählen.

(PDF)
IMG_8619.jpgIMG_8619.jpgKees Finanzberater GmbH & Co. KG

1. Fehler: Nicht frühzeitig um Absicherung kümmern

Wer lange mit dem Abschluss seiner Versicherungen zögert, der riskiert im Falle einer Erkrankung Nachteile. Je nach Versicherungszweig und Art der Krankheit sind die Bedingungen ungünstiger oder ein Vertragsabschluss ist überhaupt nicht möglich, falls durch die Vorerkrankung gewisse Ausschlusskriterien erfüllt sind.

2. Fehler: Versicherungssumme zu gering ansetzen

Die Versicherungssumme wird oftmals aus Kostengründen relativ niedrig angesetzt. Das kann sich rächen: Stellt man zu einem späteren Zeitpunkt fest, dass wegen familiärer Umstände oder aufgrund einer Immobilienfinanzierung eine höhere Versicherungsleistung benötigt wird, so hat man nicht selten das Nachsehen - nämlich dann, wenn die Versicherungssumme nicht angehoben wird, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn die Krankengeschichte Vorerkrankungen aufweist.

3. Fehler: Keine lange Vertragslaufzeit wählen

Ein weiterer Fehler besteht darin, die Vertragslaufzeit schon deutlich vor dem Renteneintrittsalter auslaufen zu lassen. Legt man dafür beispielsweise das Lebensalter von 60 Jahren fest, so entsteht bis zum Ende des Berufslebens eine Versicherungslücke von 7 Jahren. In diesem Zeitraum werden keine weiteren Einkünfte generiert und oftmals kann die Vertragslaufzeit im Nachhinein nicht erweitert werden - auch hier spielen Vorerkrankungen vielfach eine Rolle.

4. Fehler: Keinerlei Versicherung abschließen

Die Annahme, niemals krank zu werden und deshalb keine Versicherung zu benötigen, erweist sich leider allzu oft als falsch. Für Rettungssanitäter gilt das ganz besonders, denn ihre Arbeit ist körperlich und mental äußerst strapaziös - und diese Belastung geht an den wenigsten Einsatzkräften spurlos vorüber. Demnach wäre es fahrlässig und ein bedeutender Fehler, auf eine Versicherung komplett zu verzichten.

5. Fehler: Sich nicht ausreichend informieren

Beschäftigte im Rettungsdienst sollten sich möglichst umfassend über verschiedene Versicherungsanbieter informieren. Erst dann können sie sich bewusst für die Gesellschaft entscheiden, die für sie am besten geeignet ist und neben anderen Vorteilen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Am zuverlässigsten gelingt dieser Schritt mithilfe eines Maklers, der auf die Branche spezialisiert ist. Über Blaulichtversichert: Enis Eisfeld und Kolja Schneider sind die Gründer von Blaulichtversichert.de - einem Projekt der Kees Finanzberater GmbH & Co. KG. Viele der Teammitglieder sind oder waren Polizisten. Sie kennen die Risiken und Besonderheiten der Menschen, die tagtäglich im öffentlichen Dienst zur Stabilisierung der Gesellschaft beitragen. Ob Lehrer, Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei - das Blaulichtversichert-Team ist darauf spezialisiert, diese Berufsgruppen abzusichern. Mehr Informationen dazu unter: https://www.blaulichtversichert.de/ Ein Beitrag von Kees Finanzberater GmbH & Co. KG im Original über news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bad news. Depressed mature man holding paperBad news. Depressed mature man holding paperPhoto credit: depositphotos.com
Gesundheitsvorsorge

Prämienerhöhung der DKV zum 01.04.2024: was Betroffene tun können

Die größte private Krankenversicherung kündigt eine Beitragserhöhung von durchschnittlich 150 Euro monatlich an. Einige Kunden müssen ab dem 01.4.24 sogar über 200 Euro mehr im Monat bezahlen. Für viele stellt sich die Frage nach dem Verbleib im Tarif.

CLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpg
Finanzen

Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen

Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.

Business woman having headache at officeBusiness woman having headache at office
Presseportal

Burnout: Beamte immer häufiger überlastet

Stetig wachsende Anforderungen und zunehmende Stressfaktoren im Berufsalltag - auch Beamte leiden immer häufiger unter übermäßiger psychischer Belastung, die im schlimmsten Fall in einem Burnout mündet. Was können Beamte tun, um sich für den Ernstfall zu rüsten?

Ambulance helping injured woman with infusionAmbulance helping injured woman with infusionKzenon – stock.adobe.com
Finanzen

Absicherung für Retter in der Not: Die wichtigsten Versicherungen für Notfallsanitäter

Notfallsanitäter retten täglich das Leben anderer und sind besonderen Herausforderungen und Risiken ausgesetzt. Einige Versicherungen sind für Angestellte im Rettungsdienst deshalb sehr wichtig.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht