Eine neue Studie wirft ein Schlaglicht auf die Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen bezüglich ihres Lebensstandards und zeigt, dass die Angst vor Krankheiten und Unfällen, wirtschaftlichen Veränderungen sowie unzureichender Altersvorsorge weit verbreitet ist.
In seiner jüngsten Studie ging der digitale Versicherungsmanager in Zusammenarbeit CLARK mit YouGov der Frage nach der Sicherung des aktuellen Lebensstandards der Menschen in Deutschland nachgegangen. Als größtes Risiko für den Verlust ihres aktuellen Lebensstandards sehen die Bundesbürger*innen Krankheiten und Unfälle (46 Prozent). Diese Sorge ist bei Männern (48 Prozent) etwas stärker ausgeprägt als bei Frauen (44 Prozent). Wirtschaftliche Veränderungen, insbesondere die Inflation, werden von 43 Prozent als bedrohlich empfunden.
Ungenügende Altersvorsorge und Trennung als potenzielle Risiken
Die Sorge um eine geringe Rente und ungenügende Altersvorsorge treibt knapp ein Drittel der Bevölkerung um (31 Prozent). Politische Veränderungen (27 Prozent) und die Angst vor Jobverlust (19 Prozent) sind weitere wesentliche Bedenken.
Ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt sich in Bezug auf die Unterstützung durch den oder die Partner*in. Während knapp jede fünfte Frau (18 Prozent) die Trennung vom Partner als Risiko für den eigenen Lebensstandard wahrnimmt, liegt dieser Anteil bei Männern nur bei 12 Prozent.
Interessant: Obwohl statistisch gesehen jede*r Vierte in Deutschland mindestens einmal im Leben berufsunfähig wird, sehen nur 18 Prozent der Befragten Berufsunfähigkeit als Risiko für ihren aktuellen Lebensstandard.
Vorsorgestrategien: Geldanlagen im Fokus
Um den persönlichen Lebensstil trotz Krankheit, Inflation oder Langlebigkeitsrisiko zu sichern, ergreifen die Menschen in Deutschland verschiedene Vorsorgemaßnahmen. Die Studienergebnisse zeigen, dass 39 Prozent am häufigsten darauf setzen, privat Geld zurückzulegen. Geldanlagen wie ETFs und Fonds sind für 23 Prozent relevant, wobei Männer (29 Prozent) diese Option stärker nutzen als Frauen (18 Prozent).
Altersvorsorgeprodukte wie Rürup oder Riester sind für 22 Prozent eine wichtige Säule, während 19 Prozent in Sachwerte wie Immobilien und Edelmetalle investieren. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Berufsunfähigkeitsversicherungen und Lebensversicherungen für viele eine Rolle spielen, wobei Männer (14 Prozent) eher zur Berufsunfähigkeitsversicherung tendieren als Frauen (11 Prozent).
Besorgniserregend ist, dass jede*r fünfte Bunderbürger*in (20 Prozent) es sich nicht leisten kann, für die Zukunft vorzusorgen. Dieser Anteil ist bei Frauen mit 24 Prozent signifikant höher als bei Männern (17 Prozent). Zusätzlich setzt knapp jede*r Zehnte auf finanzielle Unterstützung durch Familie oder Partner*in (11 Prozent). Ein Beitrag im Original von Clark Germany GmbH über news aktuell.
Über die Studie
Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1050 Personen zwischen dem 02.05. und 04.05.2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So unterschiedlich versichern sich Frau und Mann
Männer lieben Risiko und Frauen gehen gerne auf Nummer sicher. Glaubt man diesen Klischees, müssten Frauen in unserer Gesellschaft deutlich mehr Versicherungen besitzen als Männer.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Finanzlücke des Monats: Bildung und Planung als Schlüssel
Mit 68,5 Prozent ist ein Großteil der Bundesbürger weiterhin ohne Plan für die eigenen Finanzen. Hier sind unabhängige Makler gefragt, Aufklärungsarbeit zu leisten und gemeinsam mit Kunden Lücken in der Vorsorge und in der Absicherung zu schließen.
Mittelstand setzt auf bAV für die Mitarbeiter-Bindung
Wenn es darum geht, Mitarbeiter*innen zu gewinnen und zu halten, setzen acht von zehn mittelständischen Betrieben auf die Betriebsrente mit einer finanziellen Arbeitgeberkomponente. Fast ebenso zeigen sich mit der Wirkung der bAV auf die Bindung der Beschäftigten zufrieden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.