Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen

Eine neue Studie wirft ein Schlaglicht auf die Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen bezüglich ihres Lebensstandards und zeigt, dass die Angst vor Krankheiten und Unfällen, wirtschaftlichen Veränderungen sowie unzureichender Altersvorsorge weit verbreitet ist.

(PDF)
CLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpgCLARK_PM_Lebensstandard halten_1223.jpg

In seiner jüngsten Studie ging der digitale Versicherungsmanager in Zusammenarbeit CLARK mit YouGov der Frage nach der Sicherung des aktuellen Lebensstandards der Menschen in Deutschland nachgegangen. Als größtes Risiko für den Verlust ihres aktuellen Lebensstandards sehen die Bundesbürger*innen Krankheiten und Unfälle (46 Prozent). Diese Sorge ist bei Männern (48 Prozent) etwas stärker ausgeprägt als bei Frauen (44 Prozent). Wirtschaftliche Veränderungen, insbesondere die Inflation, werden von 43 Prozent als bedrohlich empfunden.

Ungenügende Altersvorsorge und Trennung als potenzielle Risiken

Die Sorge um eine geringe Rente und ungenügende Altersvorsorge treibt knapp ein Drittel der Bevölkerung um (31 Prozent). Politische Veränderungen (27 Prozent) und die Angst vor Jobverlust (19 Prozent) sind weitere wesentliche Bedenken.

Ein geschlechtsspezifischer Unterschied zeigt sich in Bezug auf die Unterstützung durch den oder die Partner*in. Während knapp jede fünfte Frau (18 Prozent) die Trennung vom Partner als Risiko für den eigenen Lebensstandard wahrnimmt, liegt dieser Anteil bei Männern nur bei 12 Prozent.

Interessant: Obwohl statistisch gesehen jede*r Vierte in Deutschland mindestens einmal im Leben berufsunfähig wird, sehen nur 18 Prozent der Befragten Berufsunfähigkeit als Risiko für ihren aktuellen Lebensstandard.

Vorsorgestrategien: Geldanlagen im Fokus

Um den persönlichen Lebensstil trotz Krankheit, Inflation oder Langlebigkeitsrisiko zu sichern, ergreifen die Menschen in Deutschland verschiedene Vorsorgemaßnahmen. Die Studienergebnisse zeigen, dass 39 Prozent am häufigsten darauf setzen, privat Geld zurückzulegen. Geldanlagen wie ETFs und Fonds sind für 23 Prozent relevant, wobei Männer (29 Prozent) diese Option stärker nutzen als Frauen (18 Prozent).

Altersvorsorgeprodukte wie Rürup oder Riester sind für 22 Prozent eine wichtige Säule, während 19 Prozent in Sachwerte wie Immobilien und Edelmetalle investieren. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Berufsunfähigkeitsversicherungen und Lebensversicherungen für viele eine Rolle spielen, wobei Männer (14 Prozent) eher zur Berufsunfähigkeitsversicherung tendieren als Frauen (11 Prozent).

Besorgniserregend ist, dass jede*r fünfte Bunderbürger*in (20 Prozent) es sich nicht leisten kann, für die Zukunft vorzusorgen. Dieser Anteil ist bei Frauen mit 24 Prozent signifikant höher als bei Männern (17 Prozent). Zusätzlich setzt knapp jede*r Zehnte auf finanzielle Unterstützung durch Familie oder Partner*in (11 Prozent). Ein Beitrag im Original von Clark Germany GmbH über news aktuell.

Über die Studie

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1050 Personen zwischen dem 02.05. und 04.05.2023 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht