Die Kundenloyalität nimmt in allen Branchen ab, so auch bei Versicherern. Eine hohe Kundenorientierung ist für die Stärkung der eigenen Marktposition unverzichtbar. Ein wichtiger Baustein ist dabei die schnelle und komfortable Schadensabwicklung. Die Basis dafür schaffen Digitalisierung, der KI-Einsatz und die Cloud.
Manuelle Prozesse sind in der Versicherungsbranche vielfach noch Status quo. Im Schadensfall füllt der Versicherte Formulare aus und reicht die Unterlagen postalisch ein. Zeitgemäß ist ein solches Verfahren aus Sicht der Kunden nicht mehr, da sie gerade im Consumer-Bereich zunehmend moderne, mobile Anwendungen mit digitalen Prozessen nutzen.
Der Eintritt in die digitale Ära ist folglich auch ein Muss für Versicherer. Kunden erwarten von ihrer Versicherung ein digitales Angebot wie einen Online-Zugang mit hochgradig individualisierter Benutzeroberfläche für den Datenaustausch – etwa für die Bearbeitung von Schadensfällen.
Versicherer stehen also vor der Herausforderung einer umfassenden Digitalisierung. Dabei geht es vor allem um die Automatisierung von Prozessen, das Straight Through Processing oder den Einsatz einer BPM (Business Process Management)-Lösung und eines BRMS (Business Rules Management System).
Schneller ohne Papier
Auf dieser Basis können Versicherer durchgängige Prozesse realisieren und eine hohe Flexibilität und Agilität gewinnen. Im Claims-Handling sind so manuelle Prozesse mit papierbasierten Schadensberichten durch digitalisierte Abläufe ersetzbar. Die Konsequenz ist eine schnellere Schadensabwicklung im Interesse des Kunden.
Darüber hinaus gewinnt im Claim Management auch die KI-Nutzung an Bedeutung. KI unterstützt etwa bei der Dokumentenklassifizierung und Informationsextraktion, indem gescannte oder digitalisierte Dokumente in vordefinierte Kategorien eingeordnet und relevante Informationsattribute selektiert werden, die für die Bearbeitung des Schadensfalls erforderlich sind. Dadurch entfallen aufwändige Evaluierungsvorgänge, was wiederum zu einer deutlichen Prozessbeschleunigung mit einer unmittelbaren Bearbeitung von Schadensmeldungen führt.
Service bleibt wichtiger Faktor
Nicht zuletzt wird auch die Cloud bei Versicherungsunternehmen künftig eine wichtige Rolle spielen. Cloud-basierte Systeme sind die einzige Möglichkeit, mit der Versicherungen effizient auf eine sehr große Anzahl an Schadensfällen reagieren können.
Und solche Fälle häufen sich, wie die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen zeigen: von Flutkatastrophen über Stürme bis hin zu Hagelschäden. Für derartige Peak-Szenarien bietet die Cloud die erforderliche Agilität, Geschwindigkeit, Flexibilität, Verfügbarkeit und vor allem Skalierbarkeit.
„Der Kunde von heute erwartet eine hohe Servicequalität seines Versicherers. Dabei ist auch die mühelose Einreichung und schnelle Auszahlung von Schadensersatzansprüchen etwa bei der Kfz- oder Hausratversicherung ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit der Versicherungsnehmer“, erklärt Rasmus Lynge, Chief Product and Technology Officer bei Fadata.
Eine traditionelle Schadensregulierung mit langwierigen Prozessen sei weder zeitgemäß noch kundenfreundlich, so Lynge weiter. Die Prozessoptimierung und -automatisierung seien seines Erachtens für Versicherer folglich ein Gebot der Stunde. Die entscheidenden Hilfsmittel seien dabei die Digitalisierung, der Einsatz von KI und die Cloud-Nutzung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vier Top-Trends in der Versicherungsbranche in 2022
Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
INEX-HUB: BiPRO-Lösung für Versicherer und Finanzdienstleister
Die Entwicklung eigener BiPRO-Schnittstellen ist häufig eine enorme Herausforderung. Die Inveda.net GmbH hat mit dem INEX-HUB eine Lösung entwickelt, die die Umsetzung bei einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt und eine schneller Umsetzung garantiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.