Photo credit: depositphotos.com
Das Angebot von BiPRO-Schnittstellen für eigene Vertriebspartner ist ein wesentlicher Schritt im Rahmen der Digitalisierungsstrategie von Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistern. Die Inveda.net GmbH bietet ab sofort mit dem INEX-HUB eine einfache Möglichkeit an, die eigene Digitalisierungsstrategie im Bereich BiPRO umzusetzen.
BiPRO – kurz für „Brancheninitiative Prozessoptimierung“ – steht für einen Normungsverein, der branchenweit gültige Standards für die Kommunikation und Datenübermittlung zwischen Versicherern, Maklern, Vertriebspartnern und weiteren Dienstleistern etabliert. Die Integration von BiPRO-Schnittstellen bietet vielfältige Vorteile für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung innerhalb des Vertriebsnetzwerks. BiPRO findet zum Beispiel bei der digitalen Bereitstellung der Maklerpost und dem Austausch von Bestandsdaten und Provisionsabrechnungen statt. Aber auch das Melden von Schäden, neuen Bankverbindungen oder Adressänderungen sowie die Berechnung von Angeboten inklusive Einreichung von Anträgen werden durch den BiPRO-Standard abgedeckt.
Standardisierte Schnittstellen für automatisiert Prozesse
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mithilfe standardisierter Schnittstellen und den automatisierten Prozessen werden manuelle Eingriffe minimiert und Fehlerquellen reduziert. Gleichzeitig wird die Datenqualität und -sicherheit verbessert. Das sorgt für eine stärkere Bindung der Vertriebspartner, denn durch das Bereitstellen einfacher und effizienter Tools zur Datenübermittlung kann die Bindung zu den Vertriebspartnern gestärkt werden. Sie profitieren von schnelleren Prozessabläufen und geringerem administrativem Aufwand.
Mit dem INEX-HUB wird die Integration in die eigene Infrastruktur besonders einfach. Der INEX-HUB hat bereits fertige BiPRO-Schnittstellen und kann die Zugriffsrechte für die Vertriebspartner verwalten. Die Dokumente und Daten für Maklerpost und Bestandsinformationen werden auf dem INEX zwischengespeichert. Das entlastet die eigenen Systeme und sorgt für eine permanente Verfügbarkeit. Für den Abgleich mit dem eigenen System kann auf fertige Schnittstellen zurückgegriffen werden. So lässt sich die BiPRO-Fähigkeit des eigenen Unternehmens mit geringem Aufwand umsetzen.
Bei der Bereitstellung der Maklerpost per BiPRO ist die Qualität der bereitgestellten von entscheidender Bedeutung. Bei der Integration ist das die größte Herausforderung. Der INEX-HUB unterstützt hier, in dem er Daten aus verschiedenen Quellen wie Webservices, CSV-Dateien, Datenbanken und GDV-Daten aggregieren kann.
Mit dem INEX-HUB erschließen sich Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister gleichzeitig neue Vertriebspartner, denn viele Versicherungsmakler nutzen bereits heute den INEX, um zum Beispiel die Maklerpost abzurufen, oder per Deep Link in die Portale zu springen oder um eigene Angebote zu rechnen oder eine Vertragsauskunft abzurufen.
Auch außerhalb der Technik kann die Inveda unterstützen. Mit einem auf die Fragen der Vertriebspartner spezialisierten Hotline übernimmt die Inveda den Support bei der Einrichtung oder technischen Fragen der Vertriebspartner. Um den INEX-HUB kennenzulernen und eine Strategie für die Integration in die eigene IT-Landschaft zu entwickeln, bietet die Inveda ein kostenloses Beratungsgespräch an. Interessierte können sich über die Seite der Inveda.net melden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
mailo jetzt bei Mr-Moneys BiPRO///BOX
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.
Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?
Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.
Swiss Life Deutschland verlagert IT-Infrastruktur in die Cloud
Die Migration des IT-Betriebs in die Cloud erfolgte mit Amazon Web Services (AWS) und verschafft Swiss Life im Lebensversicherungsgeschäft eine Vorreiterrolle. Dafür werden auch in der Finanzberatungssparte nahezu alle Anwendungen bis Ende des Jahres überführt sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.