GKV-Finanzreform: Keine nachhaltige Lösung!

Der Bundesminister für Gesundheit Karl Lauterbach hat am am 28.06.2022 die Eckpunkte für das GKV-Finanzierungsgesetz vorgestellt. Der GKV-Spitzenverband kritisiert scharf das zwangsweise Herunterfahren der Reserven der Krankenkassen sowie die angekündigten Beitragserhöhungen.

(PDF)
Krankenkassenbeiträge senkenKrankenkassenbeiträge senkenYK – stock.adobe.com

Eine erste Reaktion von Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes.

Es ist eine Enttäuschung, dass der Staat bei der Finanzierung der gesundheitlichen Versorgung von ALG-II-Empfangenden einer seiner sozialen Kernaufgaben auch weiterhin nicht nachkommt. Im Auftrag des Staats organisieren und bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen die gesundheitliche Versorgung der ALG-II-Empfangenden, erhalten dafür aber vom Staat pro Jahr zehn Milliarden Euro weniger aus Steuermitteln, als sie für diese Versorgung ausgeben müssen. Wenn der Staat hier seiner Verpflichtung voll nachkäme, wäre schon viel erreicht. Hier hat es, trotz der Ankündigung im Koalitionsvertrag, keinerlei Bewegung gegeben. So bleibt es dabei, dass die Krankenkassen den Bundeshaushalt Jahr für Jahr mit rund zehn Milliarden Euro subventionieren.

Die heute vorgelegten Eckpunkte verschaffen der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt allenfalls eine finanzielle Atempause. Dabei ist das erneute zwangsweise Herunterfahren der Reserven der Krankenkassen nicht ohne Risiko! Das Aufbrauchen von Rücklagen, ein kleiner Extra-Bundeszuschuss in Verbindung mit einem Bundesdarlehen und Beitragserhöhungen sind keine solide und nachhaltige Finanzierung der gesundheitlichen Versorgung von 73 Millionen gesetzlich Versicherten. Wichtig ist allerdings, dass der Bundesgesundheitsminister Leistungskürzungen für Versicherte erneut ausgeschlossen hat.

An vielen Stellen wird es nun auf die konkrete Ausgestaltung im Gesetzestext ankommen. Aus heutiger Sicht ist noch offen, ob der von der Politik geplante Anstieg der Zusatzbeitragssätze um 0,3 Prozentpunkte tatsächlich ausreicht. Sicher ist aber schon jetzt, dass die Politik nun wohl auch die letzten Rücklagen der Krankenkassen für kurzfristige Effekte verbraucht. Den Eingriff in die Finanzhoheit der einzelnen Krankenkassen kritisieren wir scharf.

73 Millionen Menschen sind gesetzlich versichert. Sie und ihre Arbeitgebenden zahlen gemeinsam die Krankenkassenbeiträge. Die heute angekündigten Beitragserhöhungen sind angesichts steigender Energiekosten, Inflation und höherer Lebensmittepreise ein schlechtes Signal. Es wäre ein wichtiges Signal gewesen, dieses Herzstück der sozialen Absicherung ohne Beitragssteigerungen finanziell stabil zu halten.

Ein Lichtblick ist jedoch, dass auf der Ausgabenseite bei der pharmazeutischen Industrie konkrete Maßnahmen angekündigt werden. Dabei werden die insgesamt heute angekündigten Effizienzgewinne in Höhe von drei Milliarden Euro lediglich abstrakt benannt. Wichtig ist dabei das Vorhaben, die Fehlentwicklungen bei Terminen für Neupatienten und Doppelfinanzierung von Pflegeleistungen im Krankenhaus zu korrigieren. Es wird nun darauf ankommen, was in dem Gesetzentwurf steht. Der grundlegende Reformbedarf im Gesundheitswesen, so beispielsweise bei der stationären Versorgung, muss jetzt schnell in den Blick genommen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.comAttractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform

Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.

Presentable man in costume and watchPresentable man in costume and watchmegaflopp – stock.adobe.comPresentable man in costume and watchmegaflopp – stock.adobe.com
Assekuranz

Krankenkassenbeiträge erneut zu erhöhen ist plan- und ideenlos

GKV-Versicherten drohen erneute Beitragserhöhungen. Karl Lauterbach verdeutlichte, dass bei weiter steigenden Ausgaben der Krankenkassen auch die Beiträge angehoben werden müssen, um Leistungskürzungen auszuschließen und erfuhr unmittelbar dafür deutliche Kritik von den Verbänden.

Students studying in college libraryStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.comStudents studying in college libraryJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Semesterstart: Daran sollten Studierende denken

Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.

Anzugtraeger-Pokal-336656270-AS-ngadAnzugtraeger-Pokal-336656270-AS-ngadngad – stock.adobe.comAnzugtraeger-Pokal-336656270-AS-ngadngad – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Der beste GKV-Maklerservice 2020

Welche Kassenleistungen Makler als besonders wichtig erachten, haben in der jährlichen GKV-Maklerumfrage das DFSI – Deutsches Finanz-Service Institut, wmd-Brokerchannel und makleraktiv.de ermittelt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.