Zurich mit strategischer IT-Neuausrichtung

Die IT der Zurich Gruppe Deutschland stellt sich strategisch neu auf. Die interne Wertschöpfungskette fokussiert sich mit neu geschaffenen Arbeitsplätzen und Umschulungen auf die strategischen Anwendungsprojekte, die mithilfe von vier Dienstleistern nun primär intern umgesetzt werden. Arbeiten an den Altsystemen werden hingegen konsequent an die Partner ausgelagert. Damit folgt die Zurich IT der Konzernstrategie, die Digitalisierung und die internen technische Fähigkeiten auszubauen.

(PDF)
Jens-Becker-2022-Zurich-Gruppe-DeutschlandJens-Becker-2022-Zurich-Gruppe-DeutschlandZurich Gruppe Deutschland

Man mache die Zurich IT fit for future, indem die Kompetenzen und Fähigkeiten in den strategischen Themen intern gebündelt und hierfür mehr als 20 Prozent an zusätzlichen Stellen geschaffen wurden, so Jens Becker, Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland. Der Versicherer wurde Anfang des Jahres zu Deutschlands Top-Arbeitgeber Nummer 1 im aktuellen Business Ranking vom unabhängigen Research-Analysten FactField und dem Magazin Focus benannt. Das gibt derzeit Rückenwind in der Rekrutierung neuer Fachkräfte.

Bisher haben bei strategischen Projekten hauptsächlich externe IT-Supplier und Freelancer neue Themen umgesetzt, während sich interne Mitarbeitende noch mit alten Systemen beschäftigt haben. Um die Digitalisierung konsequent weiterzuentwickeln, wird diese Aufteilung nun gedreht. Zu 70 Prozent der IT-Wertschöpfung beschäftigt sich die Zurich IT mit strategischen Applikationen, während der Betrieb von Altsystemen, sogenannten Legacy Systemen, zu 80 Prozent an Partner ausgelagert wird. Mitarbeitende, die sich bisher mit Legacy Systemen beschäftigt haben, werden derzeit intensiv für die neuen Themen geschult.

Enge Zusammenarbeit mit strategischen Partnern

Versicherungen seien ein Softwareprodukt, das heiße es werden exzellente Fähigkeiten in der Softwareentwicklung gebraucht. Hierbei unterstützen vier neue strategische Partner, mit denen man im Skill Management und in der Softwareentwicklung im Sinne eines DevOps-Modells eng zusammenarbeite, so Becker. Er stellte vergangene Woche die vier strategischen IT-Dienstleister im Rahmen der „Zurich IT Campus Learning Days”, einer Inhouse Tech Konferenz, den Mitarbeitenden vor.

  • Tata Consultancy Services - TCS ist Partner für die Weiterentwicklung im Bereich der Lebensversicherung und wird das von Zurich neu eingeführte Bestandsführungssystem weiter modernisieren und betreiben.
  • Cognizant ist Partner für die gemeinsame Softwareentwicklung und den Betrieb der Anwendungen in der Sachversicherung, den Vertriebsanwendungen und Querschnittssystemen.
  • Capgemini war bereits an der Einführung von Guidewire, der cloudbasierten Plattform für Schaden- und Unfallversicherer, beteiligt und wird diese Zusammenarbeit mit Fokus auf Claims fortsetzen.
  • DXC, langjähriger Dienstleistungspartner der Zurich IT, wird im Tagesgeschäft die Verantwortung für Legacy Systeme im P&C Bereich übernehmen.

Die Konsolidierung der strategischen Partner zusammen mit dem Ausbau der internen Fähigkeiten führt neben der gesteigerten Effektivität auch zu einem 15-prozentigem Kostenvorteil. Dadurch kann sich die Zurich IT nachhaltig für die Zukunft und die Anforderungen des Marktes aufstellen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business people shaking hands, finishing up a meeting.Business people shaking hands, finishing up a meeting.opolja – stock.adobe.comBusiness people shaking hands, finishing up a meeting.opolja – stock.adobe.com
Digitalisierung

Voreingenommenheit bei Personalentscheidungen mit KI verhindern

Mehr als ein Dutzend der weltweit führenden Arbeitgeber haben heute bekannt gegeben, dass sie verschiedene Kriterien einführen, um Daten- und algorithmische Voreingenommenheit bei Belegschafts- und Personalentscheidungen zu mindern, unter anderem bei der Rekrutierung, der Vergütung und der Mitarbeiterentwicklung.
Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter (links), und Dr. Ulrich Mitzlaff, Vorstandsvorsitzender der SDK (rechts)Die Stuttgarter / SDKDr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter (links), und Dr. Ulrich Mitzlaff, Vorstandsvorsitzender der SDK (rechts)Die Stuttgarter / SDK
Unternehmen

SDK und Stuttgarter prüfen Zusammenschluss

Die SDK und die Stuttgarter prüfen einen möglichen Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Unternehmensgruppe. Das FAQ von experten-netzwerk bietet Antworten auf die wichtigsten Fragen zum geplanten Zusammenschluss.

business process automation. flowchart, concept of analysis and optimization of workflowsbusiness process automation. flowchart, concept of analysis and optimization of workflowsNatalia – stock.adobe.combusiness process automation. flowchart, concept of analysis and optimization of workflowsNatalia – stock.adobe.com
Digitalisierung

IT endet nicht an der Abteilungstür

Ob neue Geschäftsmodelle, Produkt- oder Service-Innovationen: Der Erfolg eines Projekts hängt immer häufiger von der IT-Kompetenz aller Beteiligten ab. Die Auseinandersetzung mit Technologien und Themen ist daher eine (neue) Aufgabe für alle und jeden im Unternehmen.

Middle-aged man working from home-office on laptop.Middle-aged man working from home-office on laptop.opolja – stock.adobe.comMiddle-aged man working from home-office on laptop.opolja – stock.adobe.com
Digitalisierung

IT, graue Haare und die pure Lust an Leistung

Es mag vorkommen, dass IT graue Haare wachsen lässt. Hier aber geht es genau andersherum: Graue Haare kümmern sich um die IT. Und das kann beide Seiten glücklich machen. Eine in der Branche bislang zu wenig gedachte Lösung, wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann.

Croupier holds poker cards in his hands at a table in a casino.Croupier holds poker cards in his hands at a table in a casino.Croupier holds poker cards in his hands at a table in a casino.
Wirtschaft

Wirtschaftsmotor 'Glücksspiel': Welche Chancen gibt es für Fachkräfte?

Jobbörsen und Foren zeigen deutlich, dass in der Glücksspielbranche mitunter die modernsten und sichersten Arbeitgeber zu finden sind. Wie Arbeitnehmer hier vom langjährigen Erfolg des Sektors und den damit verbundenen Karrierechancen profitieren können.

Buero-Team-633169958-DP-HayDmitriyBuero-Team-633169958-DP-HayDmitriyBuero-Team-633169958-DP-HayDmitriy
Produkte

Zurich erleichtert die betriebliche Absicherung der Arbeitskraft

Mit stark reduzierten Risiko- und Gesundheitsfragen bietet der Versicherer ab sofort verbesserte Konditionen an, um Mitarbeitende eines Unternehmens wirksamer gegen die Risiken der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit abzusichern.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.