SDK und Stuttgarter prüfen Zusammenschluss

Die SDK und die Stuttgarter prüfen einen möglichen Zusammenschluss zu einer gemeinsamen Unternehmensgruppe. Das experten-netzwerk hat die wichtigsten Fragen zu den Plänen in einem FAQ zusammengefasst.

(PDF)
Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter (links), und Dr. Ulrich Mitzlaff, Vorstandsvorsitzender der SDK (rechts)Die Stuttgarter / SDK

1. Warum prüfen SDK und Stuttgarter einen Zusammenschluss?
Der Zusammenschluss wird aus einer Position der wirtschaftlichen Stärke heraus geprüft. Beide Unternehmen sehen in ihren komplementären Stärken ein großes Potenzial, sich zu einer größeren und stärkeren Versicherungsgruppe zusammenzuschließen. Dies würde zu mehr Wachstum, Synergien und einer verbesserten Marktposition führen.

2. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den beiden Unternehmen?
SDK und Stuttgarter sind beide Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, haben vergleichbare Bilanzgrößen und Bruttobeiträge und legen großen Wert auf die Nähe zu ihren Mitgliedern und Vertriebspartnern. Beide Unternehmen teilen die Philosophie, Menschen und Empathie in den Mittelpunkt zu stellen.

3. Welche Unterschiede gibt es zwischen SDK und Stuttgarter?
Die Stuttgarter fokussiert sich hauptsächlich auf das Leben- und Unfallgeschäft, während die SDK stark im Bereich der Krankenversicherung ist. Auch in den Vertriebswegen gibt es Unterschiede: Die Stuttgarter setzt auf Makler und Mehrfirmenvertreter, während die SDK einen Vertriebswegemix aus Ausschließlichkeit, Banken, freien Vermittlern und Direktvertrieb nutzt.

4. Was sind die Ziele des Zusammenschlusses?
Das Ziel ist es, einen komplettierten und spezialisierten Personenversicherer zu schaffen, der eine breitere Produktpalette und einen diversifizierten Vertriebswegemix anbietet. Dadurch sollen Wachstumsimpulse in verschiedenen Bereichen erzielt werden, etwa in der Personalentwicklung, Produkt- und Technologieinnovation sowie in der Stärkung gegenüber regulatorischen Anforderungen.

5. Welche Vorteile ergeben sich durch den Zusammenschluss?
Durch die Kombination der komplementären Stärken beider Unternehmen könnten erhebliche Synergien entstehen, insbesondere bei der Personalgewinnung, der Produktentwicklung und im Technologiebereich. Zudem würde die wachsende Investitionskraft eine stärkere Marktposition schaffen und die Unternehmen könnten regulatorische Kosten gemeinsam besser bewältigen.

6. Wird es durch den Zusammenschluss zu einem Stellenabbau kommen?
Nein. Beide Unternehmen betonen ausdrücklich, dass es keine Bestrebungen gibt, Arbeitsplätze abzubauen. Im Gegenteil: Der Zusammenschluss soll die Belegschaften erhalten und erweitern, während freiwerdende Ressourcen durch Digitalisierung und Automatisierung für neue Wachstumsinitiativen genutzt werden.

7. Was passiert mit den Standorten der Unternehmen?
Die Hauptverwaltungen in Stuttgart und Fellbach sowie die Landes- und Vertriebsdirektionen beider Unternehmen sollen erhalten bleiben. Es gibt keine Pläne, Standorte zu schließen.

8. Welche Rolle spielen die Arbeitnehmervertretungen in diesem Prozess?
Die Arbeitnehmervertretungen sowie die Mitarbeitenden beider Unternehmen werden in den Prozess aktiv einbezogen. Der Zusammenschluss und das kulturelle Zusammenwachsen der Belegschaften sollen in enger Abstimmung mit diesen Gremien entwickelt und umgesetzt werden.

9. Wie wird der Zusammenschluss formal organisiert?
Die Aufsichtsräte beider Unternehmen haben bereits die Beschlüsse gefasst, um den Zusammenschluss zu prüfen. Geplant ist, dass die Mitglieder- bzw. Abgeordnetenversammlungen von SDK und Stuttgarter Mitte des nächsten Jahres über die notwendigen Schritte entscheiden. Das Ziel ist es, eine gemeinsame Unternehmensgruppe unter dem Dach eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit zu schaffen.

10. Was ist die langfristige Vision des Zusammenschlusses?
Die Vision ist es, eine führende Personenversicherungsgruppe zu schaffen, die in Deutschland breit aufgestellt ist und in der Lage ist, sowohl das Kranken-, Leben- als auch das Unfallgeschäft auf einem hohen Niveau anzubieten. Durch den Zusammenschluss wird eine stärkere Marktposition angestrebt, die sowohl den Versicherten als auch den Mitarbeitenden zugutekommt.

11. Welche Auswirkungen hat der Zusammenschluss auf die Versicherten?
Für die Versicherten ergeben sich durch den Zusammenschluss potenziell Vorteile, da die neue Gruppe eine größere Produktvielfalt anbieten und durch die vereinten Kräfte noch stärker auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen kann. Die Bündelung der Ressourcen soll zudem zu Innovationen im Service und in der Produktentwicklung führen.

12. Wie wird der Zusammenschluss die Vertriebspartner betreffen?
Durch den Zusammenschluss werden die Vertriebspartner von einem breiteren Vertriebswegemix profitieren. Die unterschiedlichen Vertriebswege der beiden Unternehmen ergänzen sich und ermöglichen es, noch flexibler auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren.

13. Welche Chancen entstehen durch den Zusammenschluss für die Unternehmen?
Durch den Zusammenschluss entstehen Chancen, das Wachstumspotenzial beider Unternehmen zu steigern, neue Märkte zu erschließen und effizienter auf regulatorische Veränderungen zu reagieren. Auch die Personalentwicklung und -gewinnung soll durch die Synergieeffekte vorangetrieben werden.

14. Wann ist mit der endgültigen Entscheidung über den Zusammenschluss zu rechnen?
Die endgültige Entscheidung wird Mitte des nächsten Jahres erwartet, wenn die Mitglieder- bzw. Abgeordnetenversammlungen der beiden Unternehmen über die schrittweise Integration der Gesellschaften entscheiden.

Das Vorhaben befindet sich derzeit in einer frühen Prüfphase. Der mögliche Zusammenschluss zwischen der Stuttgarter Versicherungsgruppe und der SDK steht unter dem Vorbehalt notwendiger Beratungen, Verhandlungen und Zustimmungen der relevanten Gremien (Abgeordnetenversammlungen, Aufsichtsräte, Vorstände, Betriebsräte). Zudem bedarf er gegebenenfalls der Genehmigungen durch die zuständigen Versicherungsaufsichts- und Kartellbehörden sowie weiterer rechtlicher Eintragungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Oliver Schoeller und Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzende der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaerOliver Schoeller und Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzende der BarmeniaGothaerBarmeniaGothaer
Unternehmen

2025: BarmeniaGothaer setzt auf Digitalisierung und schlanke Prozesse

Kostensteigerung, Inflation und Krisenstimmung: Das Marktumfeld für eine Fusion hätte kaum schwieriger sein können. Welche strategischen Schwerpunkte BarmeniaGothaer für das Jahr 2025 verraten die Vorstandsvorsitzenden Andreas Eurich und Oliver Schoeller.

Hartmut Goebel, Vorstand gBnetgermanBroker.net AGHartmut Goebel, Vorstand gBnetgermanBroker.net AG
Unternehmen

Strategische Allianz: germanBroker.net und CHARTA bündeln Kräfte

CHARTA Börse für Versicherungen und germanBroker.net wollen stärker kooperieren. Die erste gemeinsame Initiative fokussiert sich auf die Wohngebäudeversicherung.

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzialDr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzial
Unternehmen

Provinzial fusioniert Lebensversicherer

Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.

v.l.: Stephan Schinnenburg (LSH), Jens-Uwe Rohwer (OAB)OAB/LSHv.l.: Stephan Schinnenburg (LSH), Jens-Uwe Rohwer (OAB)OAB/LSH
Unternehmen

Ostangler Brandgilde und Landesschadenhilfe bündeln Kräfte

Die Ostangler Brandgilde und die Landesschadenhilfe planen eine Fusion zur Mitte des Jahres 2025. Beide Unternehmen erhoffen sich durch die Bündelung ihrer Kompetenzen Vorteile.

Dr-Guido-Bader-2021-StuttgarterDr-Guido-Bader-2021-StuttgarterStuttgarter VersicherungsgruppeDr-Guido-Bader-2021-StuttgarterStuttgarter Versicherungsgruppe
Unternehmen

Stuttgarter mit neuem Vorstandsvorsitzenden

Zum 1. Juni tritt Dr. Guido Bader (48) an die Spitze des Vorstands der Stuttgarter Versicherungsgruppe. Er verantwortet künftig die Bereiche Aktuariat und Produktentwicklung für die Personen- und Kompositversicherung, Kapitalanlage und Immobilien, Personal, Rechnungswesen, Recht und Revision.
Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.

Unternehmen

Getolo: Neue Dachmarke für InsurTech-Wachstum

Das InsurTech-Unternehmen Dentolo firmiert um: Unter dem neuen Namen getolo GmbH bündelt die Tochter der Zurich-Gruppe die Marken dentolo, petolo und vitolo. Ziel ist ein beschleunigtes Wachstum und eine vereinheitlichte Kommunikation.