Erste westliche Notenbank hebt Leitzins an

Der Ausschuss für Geldpolitik und Finanzstabilität der norwegischen Zentralbank Norges Bank hat den Leitzins von null Prozent auf 0,25 Prozent angehoben. Norwegen geht damit als erste westliche Notenbank seit Ausbruch der Pandemie einen Schritt, den sich bisher andere Notenbanken nicht getraut haben.

(PDF)
Anzugtraeger-Pfeile-102622538-FO-denisismagilovAnzugtraeger-Pfeile-102622538-FO-denisismagilovdenisismagilov – fotolia.com

Marktkommentare von Ellen Gaske, Lead Economist-G10 Economies, Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income und Katharine Neiss, Chief European Economist, Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income.

Ellen Gaske: Gradwanderung zwischen Konjunkturunterstützung und Immobilienblase

Ellen Gaske, Lead Economist—G10 Economies, Global Macroeconomic Research, PGIM Fixed Income

Angesichts der wieder anziehenden Inlandsnachfrage nach den coronabedingten Lockdowns und den steigenden Ölpreisen, die den Energiesektor beflügeln, ist der Aufschwung in vollem Gange. Die Inflationsrate liegt zwar im Jahresvergleich unter 2 Prozent, doch deuten die soliden Messwerte der letzten Monate darauf hin, dass sie sich ebenfalls auf dem Weg zurück in Richtung des Zielwerts befinden dürfte.

Im Moment muss die norwegische Zentralbank, wie viele andere Zentralbanken der Industrieländer auch, zwischen der Notwendigkeit abwägen, einen vollständigeren Aufschwung zu unterstützen, und dem Risiko, dass ihre akkommodierende Haltung den ohnehin schon heißen Immobilienmarkt und die hohe Verschuldung der privaten Haushalte noch weiter anheizen wird.

In zahlreichen Industrieländern haben Zentralbanken bereits mit der Verringerung der krisenbedingten Maßnahmen begonnen. Während die Norges Bank als erste ihren Leitzins anhebt, verfolgen andere Zentralbanken dieses Ziel, indem sie ihre Anleihenkäufe zunächst reduzieren oder ganz beenden. Man erwartet jedoch, dass die Fed sich den anderen Zentralbanken anschließt und voraussichtlich noch vor Jahresende einen Tapering-Prozess einleiten wird.

Zwar haben die anhaltenden coronabedingten Risiken und die neue Delta-Variante einige Zentralbanken dazu veranlasst, ihre Maßnahmen zur Rückführung der Anleihekäufe zu überdenken, doch wurden sie im Großen und Ganzen nicht von ihrem Kurs abgebracht.

Das Beispiel der norwegischen Zentralbank, die nun die Leitzinsen angehoben hat, ist ein gutes Beispiel dafür. Nach unserer Einschätzung wird die Norges Bank auch in Zukunft einen moderaten Kurs, mit moderaten zusätzlichen Zinserhöhungen, einschlagen.

Katharine Neiss: Es spricht nichts dafür, die Wirtschaft heißlaufen zu lassen

Katharine Neiss, Chief European Economist, Global Macroeconomic Research, PGIM Fixed Income

Wie viele andere kleine Industrieländer war die norwegische Zentralbank sowohl der US-Notenbank als auch der EZB voraus, wenn es um die Ankündigung bevorstehender Zinserhöhungen ging. Und nun war sie die Erste, die dies tatsächlich umgesetzt hat.

Dies spiegelt eine Reihe von Makrofaktoren wider, darunter eine hohe Impfrate unter der erwachsenen norwegischen Bevölkerung vor dem Hintergrund einer starken Erholung der Wirtschaftstätigkeit und einer niedrigen Arbeitslosigkeit.

Entscheidend ist, dass die Inflation in Norwegen in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt bei etwa 2 Prozent lag. Es spricht also nichts dafür, die Wirtschaft heißlaufen zu lassen und Inflationsüberschreitungen zu tolerieren - wenn nicht sogar anzustreben - wie dies in den USA und im Eurogebiet der Fall sein mag.

Wir gehen jedoch davon aus, dass die norwegische Zentralbank angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die Pandemie und die globalen Wachstumsaussichten einen "moderaten und schrittweisen" Zinspfad vorgeben wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

What will happen, What is Your Goal in 2022?What will happen, What is Your Goal in 2022?patpitchaya – stock.adobe.comWhat will happen, What is Your Goal in 2022?patpitchaya – stock.adobe.com
International

Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Am Ende des Jahres 2021 fällt auf, dass die Weltwirtschaft keinen klaren Kurs hat, da die Bedingungen weitaus unsicherer sind als noch Ende 2020. Zentralbanker der ganzen Welt sind besorgt, dass sie in ihrem Kampf gegen die Inflation hinterherhinken, da die Bank of England in der vergangenen Woche endlich die Zinssätze angehoben hat und sich damit ihren Kollegen in Neuseeland und Norwegen anschließt, die ihre Politik kürzlich gestrafft haben.
EZB-4148922-PB-nikon89EZB-4148922-PB-nikon89nikon89 – pixabay.comEZB-4148922-PB-nikon89nikon89 – pixabay.com
Finanzen

Die EZB kann noch nicht anders

Nach der jüngsten Leitzinserhöhung der US-Notenbank dürfte der Zinsanhebungszyklus in den USA ein Ende erreicht haben. Davon kann in Europa noch keine Rede sein. Mit der Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte tat die EZB nur, was sie tun musste. Am Ende der Reise ist sie damit aber längst noch nicht.

Euro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.comEuro-versinkt-38701942-AS-Joerg-LantelmeJörg Lantelme – stock.adobe.com
Wirtschaft

Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet

Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.

Erdkugel-Muenzstapel-503474263-AS-gopixaErdkugel-Muenzstapel-503474263-AS-gopixagopixa – stock.adobe.comErdkugel-Muenzstapel-503474263-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte

Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.

Federal Reserve Building, Washington DC, USA.Federal Reserve Building, Washington DC, USA.tanarch – stock.adobe.comFederal Reserve Building, Washington DC, USA.tanarch – stock.adobe.com
Finanzen

Markt-Auswirkungen der Fed-Zinserhöhung

Die US-Notenbank hat ihre Entschlossenheit signalisiert, die Inflation zu senken und den Leitzins am 21. September um 75 Basispunkte nach oben korrigiert. Der Markt setzt sein Vertrauen nach wie vor in die Kompetenz der Fed, die Inflation zu stabilisieren.

misty seamisty seaSensay – stock.adobe.commisty seaSensay – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed wird den Kurs ändern – aber wann?

Jetzt, da die Anleger davon überzeugt sind, dass die Fed und die EZB die Zinsen stärker als erwartet anheben werden, stellt sich die Frage, wie lange sie diese Position halten können und welche Auswirkungen dies auf die Märkte haben wird.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.