Der Aufschwung geht weiter, die Beschleunigung ist vorbei

Die Weltwirtschaft erholt sich nach der Pandemie zwar weiter, die Phase eines beschleunigten Wachstums scheint jedoch abgeschlossen zu sein. Die Aspekte, die Eurizon Ende Juli zu einer Verringerung des Risikoprofils seiner Portfolios geführt hatten, sind zwar immer noch vorhanden, scheinen aber unter Kontrolle zu sein.

(PDF)
Anzugtraeger-Leiter-Kurve-39806968-FO-ollyAnzugtraeger-Leiter-Kurve-39806968-FO-ollyolly – fotolia.com

Der aktuelle Investmentausblick "The Globe" von Eurizon Asset Management

Die wirtschaftliche Erholung wurde durch die Delta-Variante des Coronavirus nicht wesentlich beeinträchtigt, was ein Beweis für die Wirksamkeit der Impfkampagnen ist. Die durch Produktionsengpässe verursachte Inflation wirkt wie eine Verbrauchssteuer, aber es gibt Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Teuerung in den USA bereits erreicht ist und in der Eurozone in den kommenden Monaten erreicht werden wird.

Die US-Notenbank plant nach wie vor eine äußerst vorsichtige Reduzierung der Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur. Die regulatorischen Eingriffe der chinesischen Regierung haben sich bislang nur auf den Aktienmarkt in China ausgewirkt, ohne dass ausländische Märkte davon betroffen waren. Aber die Entwicklung sollte weiter aufmerksam beobachtet werden. (Siehe dazu auch das Thema des Monats.)

Fazit: Der zyklische Aufschwung dürfte sich fortsetzen, selbst wenn die geldpolitischen Anreize langsam zurückgehen und Risiken im Zusammenhang mit dem wirtschaftspolitischen Kurs Chinas bestehen.

Die Portfolios bleiben mäßig prozyklisch, mit einer Untergewichtung der Duration und einem nahezu neutralen Engagement in Aktien. Ziel ist es, im Fall erhöhter Volatilität die Positionen aufzustocken.

Das Eurizon-Thema des Monats: Wenn China sich zurückzieht

China ist in zweierlei Hinsicht ein Grund zur Sorge. Zum ersten setzt das Land die Beschränkung der Kreditvergabe und der steuerlichen Anreize fort. Im Vergleich zu anderen historischen Präzedenzfällen ist die Beschränkung bereits recht einschneidend. Bei einer übermäßigen Verlangsamung könnte die Geldpolitik aber beschließen, die Wirtschaft neuerlich zu stimulieren.

Zum zweiten hat die Regierung seit dem Frühsommer eine Reihe von regulatorischen Eingriffen in die profitabelsten Sektoren beschlossen. Diese Maßnahmen scheinen einen Rückschritt der Xi-Regierung im Vergleich zur Öffnung für den freien Markt der vergangenen zwanzig Jahre zu bedeuten.

Unklar ist bislang noch, wie weit die Regierung Xi bei ihrem Rückzug aus der Marktwirtschaft gehen wird. Bislang haben sich diese Maßnahmen nur auf den chinesischen Aktienmarkt ausgewirkt. Renminbi-Staatsanleihen hingegen konnten von den Abwärtsrisiken, die ein solcher Schritt mit sich bringen könnte, profitieren.

Es ist nicht auszuschließen, dass das Thema irgendwann systemische Züge annimmt, wodurch ein allgemeiner Anstieg der Volatilität zu erwarten wäre. Die USA und Europa sollten jedoch über die Mittel verfügen, um eine mögliche Ansteckung in den Griff zu bekommen. Ein Beispiel dafür sind die USA, die sich 2011/2012 dank des schnellen Eingreifens der Federal Reserve von den Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise abkoppeln konnten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkova
Finanzen

Festverzinsliche Wertpapiere sind wieder zurück im Spiel

Trotz anhaltender Unsicherheiten haben die verbesserten Fundamentaldaten für festverzinsliche Anleihen das Interesse an dieser Anlageklasse wieder geweckt: 58 Prozent der Gatekeeper beabsichtigen, ihre Allokationen zu erhöhen.

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

UnwetterUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.comUnwetterFrank Wagner – stock.adobe.com
Finanzen

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

Dollar-Euro-432333867-AS-axyniaDollar-Euro-432333867-AS-axyniaaxynia – stock.adobe.comDollar-Euro-432333867-AS-axyniaaxynia – stock.adobe.com
Finanzen

Pattsituation zwischen Euro und US-Dollar

Wie so viele Indizes an den Aktienmärkten setzte auch der Euro im Vergleich zum US-Dollar zu einer fulminanten Rallye seit Ende September an. Angesichts der zahlreichen Unsicherheitsfaktoren lässt sich der Kursanstieg aber kaum auf eine ausgeprägte Eurostärke zurückzuführen.

China-Candlesticks-535170835-AS-Pixels-HunterChina-Candlesticks-535170835-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.comChina-Candlesticks-535170835-AS-Pixels-HunterPixels Hunter – stock.adobe.com
Finanzen

Chinesisches Neujahr markiert die Rückkehr zur Normalität

China hat früher als erwartet "wiedereröffnet". Und obwohl die Corona-Infektionsraten in den meisten Städten ihren Höhepunkt erreichen, was sich kurzfristig auf die Wirtschaftstätigkeit auswirkt, kann damit gerechnet werden, dass sich die Wirtschaft schneller erholt als prognostiziert.

Anzugtraeger-Glaskugel-Pfeil-213394016-AS-ra2-studioAnzugtraeger-Glaskugel-Pfeil-213394016-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Pfeil-213394016-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com
Finanzen

FERI sieht Chancen für besseres Anlagejahr

2022 haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Investoren in kürzester Zeit massiv verändert und das hochkomplexe Umfeld lässt vorerst nur eingeschränkte Prognosen zu. Ausgehend von ermäßigten Bewertungsniveaus erwartet FERI für 2023 wieder spürbare Erholungen an den Aktienmärkten.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.