Festverzinsliche Wertpapiere sind wieder zurück im Spiel

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Anzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkovaAnzugtraeger-Boerse-191922752-DP-peshkova

Fixed Income-Anlagen sind wieder in den Fokus der Asset Allocators gerückt. Eine Umfrage unter europäischen und asiatischen Gatekeepern zeigt, dass in den nächsten 12 Monaten mit einer starken Nachfrage nach dieser Anlageklasse gerechnet wird.

Die Ergebnisse sind Teil der neuesten Gatekeeper Pulse®-Studie von PGIM Investments, die die Investmentstrategie, das Anlageverhalten und die Managerpräferenzen von 210 britischen, kontinentaleuropäischen und asiatischen Gatekeepern großer globaler Finanzinstitute mit einem verwalteten Vermögen von mindestens 1 Milliarde US-Dollar analysiert hat. Ziel der Studie war es, Themen zu untersuchen, die für Entscheidungsträger von großen Häusern bei der Fondsauswahl am relevantesten sind.

Die Studie zeigt, dass die Mehrheit die Aussichten für die Weltwirtschaft und risikobehaftete Anlagen für das kommende Jahr eher pessimistisch beurteilt. Die meisten Befragten erwarten eine höhere Volatilität an den Aktienmärkten. Allerdings gehen die Meinungen nach wie vor weit auseinander. So geht etwa mehr als ein Drittel der Fondsselektoren davon aus, dass sich das globale Wachstum von nun an beschleunigen wird.

Gemäß der Studie rechnen Fondsselektoren angesichts der ungelösten wirtschaftlichen Probleme und der unterschiedlichen Erwartungen in Bezug auf Wachstum, Inflation und Geldpolitik mit großer Unsicherheit. Sie äußern auch eine Präferenz für aktiv gemanagte Lösungen.

Trotz der anhaltenden Unsicherheit haben die verbesserten Fundamentaldaten für festverzinsliche Anlagen das Interesse an dieser Anlageklasse wieder geweckt: 58 Prozent der Gatekeeper beabsichtigen, ihre Allokationen erhöhen zu wollen, während nur 7 Prozent ihre Allokationen verringern wollen, was einem Nettowert von 51 Prozent entspricht.

Auch wenn die Fondsselektoren ihr Engagement in fast allen Anlageklassen in den nächsten 12 Monaten erhöhen wollen, klafft zwischen Fixed Income-Anlagen und dem nächstgrößten Nachfragebereich, Private Equity, mit 17 Prozent netto eine große Lücke. Es folgt Public Equity mit 14 Prozent.

Im Fixed Income-Bereich plant die Hälfte der Befragten, ihre Positionen in Green Bonds und Investment Grade-Anleihen im nächsten Jahr zu erhöhen, während 43 Prozent der Befragten ihre Allokation in Staatsanleihen ausbauen wollen. Der deutlichste Unterschied zwischen den einzelnen Regionen zeigt sich beim Thema Emerging Market Debt: 51 Prozent der asiatischen Gatekeeper wollen ihr Engagement in diesem Bereich erhöhen, im Vergleich dazu sind es bei den europäischen Gatekeepern nur 36 Prozent.

Obwohl Anleger in den letzten Jahren mit der zunehmenden Korrelation zwischen Anleihen und Aktien zu kämpfen hatten, sind mehr als zwei Drittel der Ansicht, dass Fixed Income die frühere Bedeutung als Portfoliodiversifizierer gegenüber Aktien zurückerobern wird. Die Hauptgründe für die Aufstockung festverzinslicher Wertpapiere sind die Erwartung, dass die Zinsen ihren Höchststand erreichen oder bereits erreicht haben und der Inflationsdruck nachlassen wird.

"Obwohl die Zinssätze über zehn Jahren auf einem extrem niedrigen Niveau verharrten, erwartet das PGIM Fixed Income Team, dass sich diese in den Industrieländern über einen längeren Zeitraum innerhalb der traditionellen langfristigen Spanne von 3 bis 5 Prozent bewegen werden. In einem solchen Fall rechnet das Team für die nähere Zukunft mit Renditen im mittleren einstelligen Bereich für Investment-Grade-Anleihen und im hohen einstelligen Bereich für Sektoren mit höherem Risiko“, so Matt Shafer Head of International Distribution bei PGIM Investments. „Da der Großteil der Zinserhöhungen hinter uns liegt, könnte es auch zu einer geringeren Volatilität bei Fixed Income-Anlagen und einem Wiederaufleben der „Jagd nach Rendite“ kommen, was Anleihestrategien einen zusätzlichen Performanceschub verleihen dürfte.“

Nachfrage nach globalen Aktien und mehr Transparenz

Im Aktienbereich sind globale Aktien mit 51 Prozent zuoberst auf der Agenda, wenn es um eine Erhöhung der Allokation in den nächsten 12 Monaten geht. Die Selektoren scheinen auch optimistischer zu sein, was die bis dato eher vernachlässigten Schwellenländern (ohne China) angeht: 44 Prozent erwarten, dass sie ihr Engagement in diesen Regionen erhöhen werden.

Wie bei festverzinslichen Wertpapieren haben Gatekeeper eine Präferenz für die jeweiligen Heimmärkte: 65 Prozent der asiatischen Fondsselektoren erwarten, ihre Positionen in asiatisch-pazifischen Aktien aufzustocken, im Gegensatz zu nur 41 Prozent ihrer europäischen Peers. Bei den europäischen Aktien sind die Rollen umgekehrt: 39 Prozent der europäischen Gatekeeper werden voraussichtlich ihre Positionen in europäischen Aktien erhöhen, im Gegensatz zu 24 Prozent der asiatischen Selektoren.

Da der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weiter voranschreitet, werden Aktienstrategien, die sich auf Kohlenstofflösungen konzentrieren, immer häufiger eingesetzt. Hier sind sieben von zehn Gatekeepern der Meinung, dass es für Fonds, die sich auf globale Dekarbonisierungsbemühungen konzentrieren, wichtig ist, die „vermiedenen Emissionen“ ihrer Beteiligungen offenzulegen – eine Information, die derzeit kaum zur Verfügung gestellt wird.

Shafer fügt hinzu: „Investoren sind sich der Vorteile der Emissionsvermeidung bewusst, aber da diese schwerer zu berechnen ist, wird sie in vielen klassischen Strategien zur Dekarbonisierung nicht berücksichtigt. Auch wenn es heute herausfordernd ist, vermiedene Emissionen zu berücksichtigen, halten wir es für wichtig, dies zu versuchen. Wenn Investoren nur auf die betrieblichen Emissionen eines Unternehmens achten, wie etwa die Luftverschmutzung durch Kraftwerke oder Autoabgase, wird dies die globalen Dekarbonisierungsziele beeinträchtigen. Dieser Fokus führt außerdem dazu, dass das Universum der Investitionsmöglichkeiten, die im Bereich der Carbon Solutions angeboten werden, stark unterschätzt wird.“

In den kommenden 12 Monaten wollen insgesamt 16 Prozent der Gatekeeper ihr Engagement in Liquid Alternatives erhöhen. Dabei sind Global Macro, Long-Short-Equity und Multi-Alternative/Multi-Strategy die bevorzugten Bereiche für zusätzliche Allokationen.

Matt Shafer kommentiert: „Liquid Alternatives werden auch in Zukunft eine der wichtigsten Alternativen bei der Asset Allocation für Fondsselektoren sein. Angesichts der anhaltenden Volatilität sind Liquid Alternatives eine attraktive Lösung für Anleger, sie können unkorrelierte Erträge und Renditen, eine bessere Diversifizierung und ein niedrigeres Beta als traditionelle Märkte bieten.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Worried senior woman using laptopWorried senior woman using laptopRido – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche Anleger sind relativ krisenfest

Trotz des jüngsten Ausverkaufs an den Börsen verhalten sich deutsche Anleger*innen relativ krisenfest. Infolge der aktuellen Turbulenzen trennten sich nur 9 Prozent von ihren Investments, 59 Prozent hielten ihre Anlagen und 32 Prozent nutzten die günstigen Kurse sogar zum Nachkaufen.
Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Für Deutschland könnte sich die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2025 stabilisieren, insbesondere wenn sich die Exporte erholen.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Weltwirtschaft im Umbruch: Handelskonflikte, Zinsentscheidungen und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die globale Wirtschaft steht Anfang 2025 vor großen Herausforderungen. Während die USA und China ihr Wachstum behaupten, stagniert die Wirtschaft im Euroraum.

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Businessman carrying red arrow sign climbing on stairsBusinessman carrying red arrow sign climbing on stairsTSUNG-LIN WU – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren in Zeiten der Inflation

Anhaltende Inflation, Energie- und Klimakrisen und Kriege können ein volatiles Umfeld schaffen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, ein gut diversifiziertes Portfolio über verschiedene Anlageklassen hinweg zu halten. Eine Analyse, wie Märkte historisch auf Inflationen reagiert haben, kann die Investmententscheidung unterstützen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht