InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital

InsurTechs und im Versicherungsmarkt aktive BigTechs nutzen beachtliche Kapitalzuflüsse, um die technologische Innovation voranzutreiben, wie der World InsurTech Report 2021 von Capgemini und Efma zeigt. Damit steigt der Druck auf etablierte Versicherer.

(PDF)
businessman with digital tablet and forex graphsbusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.com

Die jungen digitalen Akteure bieten eine stärkere Personalisierung und konzentrieren sich auf das Kundenerlebnis, wodurch sie an Reife und Akzeptanz auf Kundenseite gewinnen. Als Reaktion darauf versuchen die etablierten Versicherer, ihre Technologiekompetenz durch Partnerschaften mit InsurTechs zu stärken oder diese aufzukaufen - mit dem Ziel, digital zu sein, statt nur digital zu handeln.

Der Studie zufolge haben Tech-Giganten und InsurTechs einen beispiellosen Zugang zu Investitionskapital erlangt. Damit erweitern sie ihre Digitalkompetenzen und bauen ihren Innovationsvorsprung auch in der Versicherungswirtschaft aus.

InsurTechs als Investitionstrend

Zwischen 2018 und 2020 haben ein bekannter Automobilhersteller und die fünf größten Tech-Unternehmen, die Versicherungsleistungen anbieten, fast das 2,5-fache der Marktkapitalisierung der 30 größten Versicherer weltweit im Jahr 2020 hinzugewonnen. Bis Ende 2020 überstieg das gesamte Marktkapital der börsennotierten InsurTechs 22 Milliarden Dollar.

InsurTechs entwickeln sich zum Investitionstrend, da eine ganze Reihe von Investoren die Kapitalzuflüsse trägt. Risiko- und Beteiligungskapitalgeber stellen in der Frühphase Kapital zur Verfügung; Rückversicherer spielen zwei Schlüsselrollen: Sie unterstützen InsurTechs durch Investitionen und stellen ihnen unerlässliche Underwriting-Kapazitäten bereit.

Gunnar Tacke, Managing Business Analyst bei Capgemini, erklärt:

Während InsurTechs für Versicherer lange Zeit primär Schlüssel für eine bessere Customer Experience waren, liegt der Haupttreiber für Kooperationen und Akquisitionen jetzt ganz klar auf Reach. Es geht also um Fähigkeiten, mit denen Versicherer die Reichweite ihrer Services erhöhen können, zum Beispiel durch Embedded Insurance.

Der Schlüssel zur Zukunft der Versicherungsbranche sei Modularität. Auch die Versicherer müssten sich flexibel aufstellen, um ein breites Spektrum künftiger Szenarien abbilden zu können. Modulare Angebote, Systeme und Organisationsstrukturen seien daher unverzichtbar für solide Geschäftsmodelle im Strukturwechsel, so Tacke weiter.

CARE wird zum Erfolgsrezept der Branche

Während der COVID-19-Pandemie ist die Bereitschaft der Kunden, Versicherungen abzuschließen, weltweit um durchschnittlich 7 Prozent gestiegen.

Dabei tendieren die Versicherungsnehmer zunehmend zu Versicherern, die ihnen eine bessere CARE bieten, indem sie Komfort (Convenience), Beratung (Advice) und Reichweite (Reach) in den Mittelpunkt ihrer Customer Journey stellen und deren Effektivität daran bemessen.

Versicherungsnehmer zögern nicht mehr lange, den Anbieter zu wechseln, wenn es um bessere CARE-Lösungen geht. Erstmals ziehen 50 Prozent der Kunden eine Versicherung bei einem der neuen Akteure in Betracht.

Neue Anbieter machen durch digitale Technologien den Unterschied

InsurTechs nutzen den Zufluss von Investorenkapital, um ihre CARE-Angebote durch digitale Technologien weiter zu verbessern, darunter KI/prädiktive Modellierung, Advanced Data Analytics, API/open insurance und IoT/connected devices. InsurTechs sind sich der Kundenerwartungen bewusst; Komfort steht bereits seit einiger Zeit im Mittelpunkt ihrer Ansätze, wobei das Erreichen des Kunden über diverse Kanäle jetzt zur Priorität wird.

Obwohl die etablierten Versicherer mit großen Herausforderungen im Bereich Data und Analytics konfrontiert sind (nur ein Viertel von ihnen ist von den eigenen Fähigkeiten im Datenmanagement überzeugt), treiben sie ihre Entwicklung voran.

Um Limitierungen zu überwinden, kaufen viele der klassischen Versicherer neue digitale Anbieter bzw. kooperieren mit ihnen, um ihre Fähigkeiten und ihr Leistungsangebot im CARE-Bereich zu optimieren, mit besonderem Augenmerk ebenfalls auf der Reichweite.

Der Kunde rückt in den Mittelpunkt

Das Versicherungswesen wandelt sich vom Produktgeschäft hin zu Customer CARE. Da die Grenzen zwischen den Akteuren der Versicherungsbranche verschwimmen, sehen die Studienautoren zwei Szenarien aufkommen:

  1. Embedded Insurance als Mehrwert in Ökosystemen Dritter: Der Versicherungsvertrag wird am Point of Sale oder Point of Service integriert, wodurch er nahezu unsichtbar wird. Das Geschäftsmodell entwickelt sich zu einem B2B2C-Ansatz, bei dem Ökosystempartner die Kundenbeziehungen pflegen.
  2. Zusatznutzen im Kern komplexer Angebote: Versicherer wechseln vom Produktverkauf zum CAREing für Kunden - mit Prognose- und Präventionsangeboten auf der Basis von KI und Analytik.

John Berry, CEO von Efma, sagte:

Die klassischen Versicherer erweitern ihre Ökosysteme, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei sollten sie unbedingt den Mehrwert in Betracht ziehen, der durch kompetente Partner wie BigTechs, InsurTechs und nicht-traditionelle Akteure wie Markenhersteller (OEMs) erzielt werden kann.

Die Zahlen sprächen eindeutig dafür, dass das exponentielle Wachstum der InsurTechs anhalten würde; daher sei eine hervorragende Customer CARE von entscheidender Bedeutung.

Zukünftiger Erfolg in der Branche hänge von den verfügbaren Kompetenzen in der gesamten Wertschöpfungskette ab, von der Bereitschaft zu investieren und dem Bestreben, für die Kundenbeziehung selbst verantwortlich zu sein, so Berry abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Laptop-165692594-AS-contrastwerkstattFrau-Laptop-165692594-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com Frau-Laptop-165692594-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com 
Studien

Verbraucherverhalten ändert sich schnell zugunsten digitaler Versicherungsanbieter

Der World Insurance Report 2020 von Capgemini und Efma zeigt, dass Verbraucher aller Altersgruppen ein "Millennial Mindset" entwickeln: Sie vertrauen zunehmend ihrer eigenen Recherche über digitale Kanäle, um an Informationen zu kommen und Versicherungsprodukte zu kaufen.
Bachmann-Range--Hornung-2023-HepsterBachmann-Range--Hornung-2023-HepsterMOINsure GmbHBachmann-Range--Hornung-2023-HepsterMOINsure GmbH
Unternehmen

hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu

Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.

Baum in der WüsteBaum in der Wüstelassedesignen – stock.adobe.comBaum in der Wüstelassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Klimawandel belastet Versicherer

Der World Property and Casualty Insurance Report von Capgemini und Efma zeigt, dass der Klimawandel die Versicherungsbranche belastet. Versicherer, die sich auf den Aufbau klimaresistenter Geschäftsmodelle konzentrieren, werden besser in der Lage sein, das Vertrauen ihrer Kunden zu vertiefen und zugleich ihre Bedeutung und Profitabilität zu steigern.
Frau-Smarthome-308789747-AS-rh2010Frau-Smarthome-308789747-AS-rh2010rh2010 – stock.adobe.comFrau-Smarthome-308789747-AS-rh2010rh2010 – stock.adobe.com
Assekuranz

Smart Home: Rabatte bei Versicherungen?

Telematik Tarife bei Versicherungen sind insbesondere im Kfz-Bereich mittlerweile üblich – wer seine Handydaten mit seinem Versicherungsanbieter teilt, bekommt eine Kfz-Versicherung zum „Pay how you drive“-Tarif. Wer also gut und sicher autofährt, spart bei seiner Versicherung. Doch dieses Konzept endet keineswegs bei Autos.
Mann sitzt am Notebook vor nächtlicher StadtMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.comMann sitzt am Notebook vor nächtlicher Stadtlassedesignen – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitalisierung mit Human Touch und Kundennutzen

Die aktuelle Ausgabe des Techmonitor Assekuranz von HEUTE UND MORGEN untersucht digitale Kontaktwege und Kontaktstärken der Versicherer, die Kontaktpräferenzen der Versicherungskunden sowie die Zukunftsperspektiven der Kundenkommunikation in der Assekuranz.
Frau-Mann-Gespraech-310669514-AS-cherryandbeesFrau-Mann-Gespraech-310669514-AS-cherryandbeescherryandbees – stock.adobe.comFrau-Mann-Gespraech-310669514-AS-cherryandbeescherryandbees – stock.adobe.com
Studien

Versicherungen: Vermittler für junge Leute wichtiger als Portale

Wer zwischen 18 und 29 Jahre alt ist, sucht am liebsten den persönlichen Kontakt, um eine Versicherung abzuschließen. Ganz vorne liegt der engste Bekanntenkreis. Fast die Hälfte verlässt sich auf den Rat von Familie und Freunden, wenn sie sich versichern wollen.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.