Finanzbildung in der Schule muss besser werden

Wichtige Alltagsthemen wie Rente, Verträge und Finanzprodukte, die Schüler auf die Zeit nach der Schule vorbereiten sollen, sind kaum Teil des Lehrplans. Nicht umsonst prangern viele an, dass Schüler immer noch zu wenig über die Verwaltung der eigenen Finanzen wissen. 

(PDF)
Tafel-Euro-110521631-AS-Stepan-PopovTafel-Euro-110521631-AS-Stepan-PopovStepan Popov – stock.adobe.com

Neben der mangelhaften Digitalisierung der Schulen würde laut Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur, auch die fehlende Finanzausbildung in der Schule künftige Generationen belasten. Die Coronakrise habe überdeutlich gezeigt, wie wichtig es für die Menschen sei, sich mit einem Grundverständnis um ihre eigenen Finanzen zu kümmern.

Die Coronafolgen sieht der Plansecur-Chef indes nicht als einzigen Grund für eine „wenigstens minimale schulische Finanzbildung“. Als weitere Argumente führt er die Niedrig- und Negativzinspolitik an, die zu erwartende Ausdünnung des Filialnetzes der Banken in den nächsten Jahren und das „Megathema Altersvorsorge“.

Schüler wissen alles über Sinusfunktionen, aber nichts über Finanzverwaltung

Der Staat würde von der Bevölkerung zusehends erwarten, sich selbst um die eigene Altersvorsorge zu kümmern, aber er würde null in die Finanzbildung nachfolgender Generationen investieren, moniert Johannes Sczepan. Er befürchtet, dass daraus eine Schere entsteht, die immer weiter auseinanderklaffen wird. Es bestehe die reale Gefahr, dass diese Entwicklung viele Menschen vom Schulabschluss über eine immer längere Arbeitszeit mehr oder minder direkt in die Altersarmut führt.

Sczepan provoziert mit der Frage:

Ist es wirklich wichtiger, die Eckdaten der antiken Kriege oder die Sinusfunktion in der Mathematik zu vermitteln als grundlegendes und vor allem praxisnahes Wissen, das bei der Gestaltung der eigenen Finanzen und damit letztlich des eigenen Lebens hilft?

Darüber hinaus führe der Rückgang im Filialnetz der Banken und die Digitalisierung dazu, dass vor allem junge Menschen ihre Finanzangelegenheiten zusehends am Smartphone erledigten – laut Sczepan in der Regel ohne Beratung.

Menschen, die kaum den Unterschied zwischen Aktien und Anleihen kennen, handeln beim Online-Trading mit Hebeln, die eher an Glücksspiel als an seriöse Finanzanlagen erinnern. Es ist zu begrüßen, wenn die Menschen ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen. Aber ohne ein Mindestmaß an Wissen darüber ist die Gefahr groß, dass diese Entwicklung über kurz oder lang viel mehr Menschen ruiniert statt sie reich zu machen.

Schulangebot steht im Gegensatz zu Wünschen der Jugendlichen

Eine aktuelle Schufa-Umfrage „Jugend-Finanzmonitor“ zeigt  zudem, wonach sich Jugendliche selbst die Note 3,3 bezüglich ihrer Finanzkompetenz geben. Das ist schlechter als der Durchschnitt drei Jahre zuvor, der bei 3,1 lag. Im sogenannten Finanz-Index der Schufa mit einer Skala von 0 bis 100 ist der durchschnittliche Indexwert 2021 gegenüber 2018 um vier Punkte auf 49 Punkte abgesunken.

Die ohnehin schlechte Situation verschlimmere sich sogar noch, so Sczepan. Er kritisiert, dass das schulische Angebot im direkten Gegensatz zu den Wünschen der Jugendlichen steht: Rund neun von zehn Jugendlichen wünschen sich, dass die Themen Geld und Finanzen bereits in der Schule ausführlich vermittelt werden.

Johannes Sczepan möchte kein generelles Urteil über die deutsche Schulpolitik fällen. Aber seine Forderung, grundlegendes Finanzwissen in der Schule zu vermitteln, würde offenbar von der Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler geteilt werden. Wenn der Staat etwa bei der Altersvorsorge nach aufgeklärten und selbstverantwortlichen Bürgern ruft, dann habe er auch die Pflicht, dafür im Rahmen des staatlichen Schulsystems Sorge zu tragen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Graphen-Stadt-241630573-AS-denisismagilovGraphen-Stadt-241630573-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comGraphen-Stadt-241630573-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Niedrigzinspolitik als größte Herausforderung der Finanzbranche

Welche Themen über die Auswirkungen der Pandemie hinaus sind für die Finanzbranche künftig am wichtigsten? Diese Frage stellte die unabhängige Finanzberatungsgesellschaft Plansecur ihren rund 100 Beratern.
Binoculars.Binoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.comBinoculars.BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren

Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.

Frau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLab
Finanzen

Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch

Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

High-school student thinking at exam class teensHigh-school student thinking at exam class teensHigh-school student thinking at exam class teens
Finanzen

Schulnote 4 für das Finanzwissen in Deutschland

Das Finanzwissen steht noch deutlicher als im Jahr 2017 in der Kritik. Die größten Lücken gibt es bei den Themen Schulden und Altersvorsorge. Empfohlen wird, Wissen frühzeitiger in der Schule zu vermitteln und die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen.

Provinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial KonzernProvinzial wächst 2023 stärker als der MarktProvinzial Konzern
Unternehmen

Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial

Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.