Talanx verschiebt neue Betriebsrente auf unbestimmte Zeit

Es sollte eine bundesweite Premiere werden. Seit 2018 ist eine neue Form der Betriebsrente gesetzlich möglich. Und der Versicherungskonzern Talanx (wichtigste Marken: HDI, Hannover Rück) wollte sie zum 1.Juli 2021 als erster einführen – für die rund 11.000 Beschäftigten in Deutschland.

(PDF)
Anzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulAnzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com

Doch nun ist der Start auf unbestimmte Zeit verschoben. Das bestätigte eine Talanx-Sprecherin gegenüber "boerse-online.de", dem Portal des Finanzen Verlages.

Das Modell trägt verschieden Namen. Inoffiziell heißt es Nahles-Rente, weil die damalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hieß, und deren Ressort bei der Durchsetzung im Jahr 2018 federführend war.

Offiziell heißt es Sozialpartnermodell, weil Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter die Einführung in einem Unternehmen oder einer Branche gemeinsam beschließen müssen.

Genau das wurde im März von Talanx und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi verkündet. Damals sprach Talanx von einem „Durchbruch in der betrieblichen Altersvorsorge“.

In der Tat wäre es eine bundesweite Premiere gewesen – bislang wurde noch kein einziges solches Modell umgesetzt.

Beide Seiten erklärten damals zwar, dass die Versicherungsaufsicht Bafin noch zustimmen müsse. Doch noch Anfang Juni erklärte eine Talanx-Sprecherin gegenüber boerse-online.de, die Bafin liege in dieser Sache „in den letzten Zügen“.

Am Donnerstag letzter Woche erklärte die Sprecherin, dass die Vertragswerke noch immer der Bafin zur Freigabe vorlägen. „Aus diesem Grund wird das Projekt heute nicht starten.“

Man rechne mit einer kurzfristigen Freigabe. Einen neuen Starttermin nannte die Sprecherin nicht. Auf jeden Fall solle er nach den Sommerferien liegen, um die aktuell „vielen abwesenden Mitarbeiter*innnen“ gleichzeitig informieren zu können.

Talanx will sich gegenüber seinen Mitarbeitern sehr großzügig zeigen, damit sie diese freiwillige Leistung in Anspruch nehmen. So würde der Konzern für jeden Euro, den ein Mitarbeiter einzahlt, in etwa einen weiteren Euro drauflegen.

Die Verschiebung ist für Talanx auch insofern enttäuschend, da man große Hoffnungen darauf setzt, als Produktanbieter für die Nahles-Rente zu reüssieren. Talanx hat gemeinsam mit dem Versicherer Zurich die „Deutsche Betriebsrente“ gegründet, die sowohl bei Talanx als auch bei anderen Unternehmen als Dienstleister zur Verfügung steht.

Die Nahles-Rente ermöglicht, die Kundenguthaben ohne Restriktionen anzulegen. So gibt es explizit keine Garantien für Auszahlungen. Bislang ist in der betrieblichen Altersvorsorge zumeist die sogenannte Bruttobeitragsgarantie vorgeschrieben, wonach zumindest die Einzahlungen von Kunden und Arbeitgebern zu Renteneintritt erhalten sein müssen. Der Wegfall dieser Restriktionen soll erhebliche Investments in Aktien ermöglichen und damit die Renditechancen erhöhen. Von der Bafin war bis auf weiteres keine Stellungnahme erhältlich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stop switch in the engine roomStop switch in the engine roomStop switch in the engine room
Wirtschaft

Begräbt die IG Metall das Sozialpartnermodell?

Die IG Metall stimmte auf ihrem Gewerkschaftstag gegen die Umsetzung des Sozialpartnermodells. Im Rahmen des Alterssicherungskonzepts der Gewerkschaft seien „Betriebsrentensysteme auf Basis einer reinen Beitragszusage und somit auch das Sozialpartnermodell ausgeschlossen“, heißt es im Antrag.

decision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.comdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.com
bAV

Wohin bewegt sich die Altersvorsorge in Deutschland?

Auf der "Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung“ treffen sich bAV-Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratungsdienstleistung, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.

A businessman provides support and insurance for a team of employees. The leader protects the group. Customer and employee care. Patron, community sponsorship and funding.A businessman provides support and insurance for a team of employees. The leader protects the group. Customer and employee care. Patron, community sponsorship and funding.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comA businessman provides support and insurance for a team of employees. The leader protects the group. Customer and employee care. Patron, community sponsorship and funding.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
bAV

Erstes Sozialpartnermodell startet

Mit der reinen Beitragszusage der Gewerkschaften ver.di und IGBCE sowie dem Uniper Konzern und den Arbeitgebervereinigungen kommt das erste Sozialpartnermodell in Deutschland an den Start. Versorgungsträger und durchführende Einrichtung ist die Metzler Sozialpartner Pensionsfonds AG.

Kollegen-am-Fenster-130753759-AS-mast3rKollegen-am-Fenster-130753759-AS-mast3rmast3r – stock.adobe.comKollegen-am-Fenster-130753759-AS-mast3rmast3r – stock.adobe.com
bAV

„Die Deutsche Betriebsrente“: Talanx und ver.di vereinbaren Einführung

Die Zurich und Talanx hatten „Die Deutsche Betriebsrente“ als Kooperation für das Sozialpartnermodell im Jahr 2018 eingeführt. Nun hat Talanx mit ver.di einen ersten Kunden.
Topf-Muenzen-136159291-FO-fotoduetsTopf-Muenzen-136159291-FO-fotoduetsfotoduets / fotolia.comTopf-Muenzen-136159291-FO-fotoduetsfotoduets / fotolia.com
bAV

HDI verbessert bAV-Top-Seller

Beim Abschluss einer neuen Altersvorsorge achten knapp 80 Prozent der Deutschen darauf, dass sie staatliche Fördertöpfe konsequent ausschöpfen können. Dies zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von HDI.
Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.
Presseportal

Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung

Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.