„Die Deutsche Betriebsrente“: Talanx und ver.di vereinbaren Einführung

Die Zurich und Talanx hatten „Die Deutsche Betriebsrente“ als Kooperation für das Sozialpartnermodell im Jahr 2018 eingeführt. Nun hat Talanx mit ver.di einen ersten Kunden.

(PDF)
Kollegen-am-Fenster-130753759-AS-mast3rKollegen-am-Fenster-130753759-AS-mast3rmast3r – stock.adobe.com

Die Vereinbarung soll bis zum 1. Januar 2020 geschlossen werden. Die Umsetzung erfolgt, sobald die Zustimmung der BaFin vorliegt.

Damit bietet der Talanx-Konzern seinen Arbeitnehmern eine zusätzliche Betriebsrente über das Sozialpartnermodell. Auch der Konsortialführer Zurich beabsichtigt, entsprechende Verhandlungen mit ver.di aufzunehmen.

Fabian von Löbbecke, bei Talanx Vorstand für betriebliche Altersversorgung (bAV) und zugleich mitverantwortlich für „Die Deutsche Betriebsrente“, dazu:

„Das Sozialpartnermodell lebt – allen Unkenrufen zum Trotz. Rund zwei Jahre nach der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) haben wir in ver.di einen wichtigen Partner gefunden, mit dem wir jetzt die Grundlage geschaffen haben, um das neue Altersvorsorgemodell unseren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugänglich zu machen.“.

Basis des Sozialpartnermodells bei Talanx ist ein Haustarifvertrag, den ver.di und der Konzern aktuell aushandeln.

Auch der Konsortialführer Zurich will „Die Deutsche Betriebsrente“ beauftragen, ihren inländischen Mitarbeitern ein Sozialpartnermodell zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen plant, dazu demnächst Verhandlungen mit ver.di aufzunehmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Pfeile-292290172-AS-ra2-studioAnzugtraeger-Pfeile-292290172-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.comAnzugtraeger-Pfeile-292290172-AS-ra2-studiora2 studio – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersvorsorge: Was war 2019 – was kommt 2020?

In diesem Jahr gab es einige Diskussionspunkte rund um die bAV, und dies wird auch im neuen Jahr wohl so bleiben. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, kommentiert die wichtigsten Themen von 2019 und 2020:
A businessman provides support and insurance for a team of employees. The leader protects the group. Customer and employee care. Patron, community sponsorship and funding.A businessman provides support and insurance for a team of employees. The leader protects the group. Customer and employee care. Patron, community sponsorship and funding.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comA businessman provides support and insurance for a team of employees. The leader protects the group. Customer and employee care. Patron, community sponsorship and funding.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
bAV

Erstes Sozialpartnermodell startet

Mit der reinen Beitragszusage der Gewerkschaften ver.di und IGBCE sowie dem Uniper Konzern und den Arbeitgebervereinigungen kommt das erste Sozialpartnermodell in Deutschland an den Start. Versorgungsträger und durchführende Einrichtung ist die Metzler Sozialpartner Pensionsfonds AG.

Anzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulAnzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.comAnzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com
bAV

Talanx verschiebt neue Betriebsrente auf unbestimmte Zeit

Es sollte eine bundesweite Premiere werden. Seit 2018 ist eine neue Form der Betriebsrente gesetzlich möglich. Und der Versicherungskonzern Talanx (wichtigste Marken: HDI, Hannover Rück) wollte sie zum 1.Juli 2021 als erster einführen – für die rund 11.000 Beschäftigten in Deutschland.
Sparschwein-Senioren-Cutouts-251320704-AS-vegefox-comSparschwein-Senioren-Cutouts-251320704-AS-vegefox-com(1) vegefox.com – stock.adobe.com (2) Talanx GruppeSparschwein-Senioren-Cutouts-251320704-AS-vegefox-com(1) vegefox.com – stock.adobe.com (2) Talanx Gruppe
Assekuranz

Die Deutsche Betriebsrente öffnet neue Möglichkeiten in der bAV

„Die Deutsche Betriebsrente“ – eine Kooperation der Versicherer Talanx und Zurich – präsentiert das erste Sozialpartnermodell in Deutschland. Talanx und ver.di haben die Verhandlungen zum ersten Sozialpartnermodell abgeschlossen. Der Start des Modells erfolgt nach der obligatorischen Prüfung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Kün
Zahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomiaZahnraeder-32370593-DP-welcomia
bAV

Kurz gefasst: der Referentenentwurf zur Änderung des BetrAVG

Der Referentenentwurf enthält wenige Änderungen pro klassische bAV, einige Anpassungen beim Sozialpartnermodell, verbesserte Geringverdienerförderung, Zulassung eines betrieblichen Opting-Out bei mindestens 20 Prozent Arbeitgeberzuschuss und Änderungen für EbAV‘s, vor allem für Pensionskassen und Pensionsfonds.

Group of business people working with technology at a meeting in a conference roomGroup of business people working with technology at a meeting in a conference roomAboutLife – stock.adobe.comGroup of business people working with technology at a meeting in a conference roomAboutLife – stock.adobe.com
bAV

Mangelnde Attraktivität der versicherungsförmigen bAV

Die Schuld für die anhaltende Schwäche in der versicherungsbasierten bAV liegt nicht bei den Arbeitgebern oder den Belegschaften, sondern bei den Versicherern und ihren unzulänglichen Produkten. Auch bAV-Berater sollten ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.