Wohin bewegt sich die Altersvorsorge in Deutschland?

Rund 250 bAV-Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratungsdienstleistung treffen sich vom 15. bis 17. November in Berlin auf der Handelsblatt Jahrestagung „Betriebliche Altersversorgung“, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.

(PDF)
decision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.com

Die Themen rund um die Betriebliche Altersvorsorge bleiben weiterhin spannend. Bis zur Jahrestagung im November will die Bundesregierung erste Entwürfe vorlegen. Kommt der viel kritisierte Staatsfonds? Wird die Betriebliche Altersvorsorge nun Pflicht? Welche Sozialpartnermodelle wird es geben und welche ersten Erfahrungen gibt es? Wie weit sind die Planungen der digitalen Rentenübersicht? Rentnergesellschaften sind kein neues Modell jedoch erfahren sie eine Renaissance, warum eigentlich?

Auf der Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung 2022 sollen diese Herausforderungen gemeinsam evaluiert, diskutiert und vorangetrieben werden, um die eine entscheidende Frage zu beantworten: Quo vadis?

Programm-Highlights

Eröffnet wird die Tagung von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (Direktor des Instituts für Finanzwirtschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) bevor im Anschluss politische Keynotes von Dr. Florian Toncar, MdB und Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg folgen. Ilka Houben vom GDV und Dorothea Mohn, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., werden neben weiteren Referenten aus Politik und Gewerkschaften Akzente in Diskussionsrunden setzen.

Das Sozialpartnermodell wird am ersten Nachmittag im Mittelpunkt stehen, Günther Weißenfels (BaFin) und Dr. Judith Kerschbaumer (ver.di) diskutieren mit anderen Fachkollegen dazu.

Der zweite Konferenztag startet mit spannenden Praxisberichten zur bAV, zum Beispiel von Dr. Thorsten Fischer (Generali Deutschland GmbH) oder Dirk Jargstorff (Robert Bosch GmbH). Abgerundet wird der Vormittag durch eine Diskussion zum Thema ESG in der bAV.

Am Nachmittag geht es in parallele Vertiefungsforen: Teilnehmer können zwischen „Trends in der Kapitalanlage“ und „Moderne Versorgungszusagen“ wählen.

Der dritte Veranstaltungstag steht im Zeichen der „Digitalisierung der Betrieblichen Vorsorge“ und wird moderiert von Stefan Huber, Geschäftsführer, eVorsorge Systems GmbH.

Diskutieren Sie mit, wenn vom 15. bis 17. November 2022 wieder live in Berlin Lösungen und Strategien für die Zukunft besprochen werden. Ein paralleler digitaler Livestream wird angeboten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

It's a new dayIt's a new dayIt's a new day
Assekuranz

Versicherer: Leichtes Beitragsplus und verhaltener Optimismus

Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich 2023 gut behauptet: Die Versicherer verbuchten über alle Sparten hinweg ein leichtes Beitragsplus von 0,6 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Sektor vor dem Hintergrund steigender Nominallöhne und nachlassender Inflation ein Beitragswachstum von 3,8 Prozent.

European monetary union, coins and banknotes. One euro to one huEuropean monetary union, coins and banknotes. One euro to one hualexkich – stock.adobe.comEuropean monetary union, coins and banknotes. One euro to one hualexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Generation Z finanzaffiner als Vorgängergeneration

Das Klischee von hedonistischen und in finanziellen Dingen unbedarften jungen Menschen ist überholt. Rund die Hälfte der berufstätigen 20- bis 29-Jährigen beschäftigt sich regelmäßig mit ihrer Altersvorsorge – unter den 40- bis 45-Jährigen sind es fünf Prozentpunkte weniger.

Green grass Euro sign in an arid landscape. Concept for corporate responsibility and ESG (environment social governance) standards in investing.Green grass Euro sign in an arid landscape. Concept for corporate responsibility and ESG (environment social governance) standards in investing.Andreas Prott – stock.adobe.comGreen grass Euro sign in an arid landscape. Concept for corporate responsibility and ESG (environment social governance) standards in investing.Andreas Prott – stock.adobe.com
bAV

Swiss Life: bAV jetzt mit ESG-konformer Rendite

Um Kundenwünsche nach mehr Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge zu erfüllen, bietet Swiss Life mit dem bAV-Produkt Swiss Life Maximo auch im zentralen Investment drei ESG-konforme Fonds von Swiss Life Asset Managers sowie zwei iShares-ETFs von BlackRock an.
Plant growing from coins outside of two glass jars on blurred green natural backgroundPlant growing from coins outside of two glass jars on blurred green natural backgroundIhar – stock.adobe.comPlant growing from coins outside of two glass jars on blurred green natural backgroundIhar – stock.adobe.com
bAV

Pangaea Life macht die bAV zum Zukunftsschützer

Eine bAV, die individuelle Vorsorge mit Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft verbindet: Ab 4. Februar 2022 bringt Pangaea Life mit "bAV Invest" Nachhaltigkeit zum Anfassen in die betriebliche Altersvorsorge.
Haende-Einmachglas-Pflanze-Muenzen-160771123-AS-Atstock-ProductionsHaende-Einmachglas-Pflanze-Muenzen-160771123-AS-Atstock-ProductionsHaende-Einmachglas-Pflanze-Muenzen-160771123-AS-Atstock-Productions
bAV

bAV 2.0: Die Wertpapiergebundene Versorgungszusage

Die wertpapiergebundene Versorgungszusage fristet bis dato eher ein Schattendasein. Dabei kann in Kombination mit der vor allem im Mittelstand weit verbreiteten Direktversicherung ein modernes und attraktives Versorgungswerk ausgestaltet werden, auch unter Einbeziehung grüner Kapitalanlagen.
Anzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulAnzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.comAnzugtraeger-Uhr-58613599-AS-Nomad-SoulNomad_Soul – stock.adobe.com
bAV

Talanx verschiebt neue Betriebsrente auf unbestimmte Zeit

Es sollte eine bundesweite Premiere werden. Seit 2018 ist eine neue Form der Betriebsrente gesetzlich möglich. Und der Versicherungskonzern Talanx (wichtigste Marken: HDI, Hannover Rück) wollte sie zum 1.Juli 2021 als erster einführen – für die rund 11.000 Beschäftigten in Deutschland.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
bAV

Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.

© Longial GmbH© Longial GmbH
bAV

Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung

Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

businessman discussing with business team ideas for startupbusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.combusinessman discussing with business team ideas for startupASDF – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.

Pharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.comPharmaceutical factory woman worker in protective clothing operating production line in sterile environmentIvan Traimak – stock.adobe.com
bAV

Grünes Licht für die ZielrenteCHEMIE

Die Sozialpartner der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Chemiegewerkschaft IGBCE, haben grünes Licht für die neue ZielrenteCHEMIE in ihrem Tarifbereich gegeben, die von der Höchster Pensionskasse durchgeführt und mit dem globalen Vermögensverwalter Fidelity International organisiert wird.

Engineer Architect Construction Site Planning ConceptEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.comEngineer Architect Construction Site Planning ConceptRawpixel.com – stock.adobe.com
bAV

KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte

Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.

Junge Frau macht Lehre als SchweißerJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.comJunge Frau macht Lehre als SchweißerRobert Kneschke – stock.adobe.com
bAV

Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand

Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.