Mit der “1-Klick-Kündigung” ermöglicht blau direkt Makler*innen Kündigungsprozesse bequemer und schneller zu erledigen als je zuvor. Kündigungen gehören zu den regelmäßigen Standardaufgaben eines Maklers.
Egal ob der Makler für den Kunden umdeckt oder ein Vertrag durch Risikofortfall aufgelöst werden muss, Makler*innen übernehmen diese Aufgabe im Rahmen ihres Kundenservices.
Über das Jahr hinweg fallen so nicht selten hunderte von Arbeitsvorgängen für das Maklerbüro an. Das macht Arbeit und es birgt Risiken, da der Makler Rechtswirksamkeit, Erledigung und Nachweisbarkeit der Kündigung sicherstellen muss.
Bisher war hierfür eine komplexe Prozesskette aus Schriftform, Übersendung, Nachverfolgung und Dokumentation erforderlich. Eine Tätigkeit, die nicht nur viel Aufwand für den Vermittler erzeugt, sondern ärgerlicherweise auch unvergütet bleibt.
blau direkt gelang es nun erstmalig diese Prozesskette rechtssicher auf einen einzigen Mausklick zu reduzieren.
Digitalisierte Vollmacht erleichtert Kundenservice
Was für den Makler selbst wie für den Kunden einfach aussieht, löst im Hintergrund weitreichende Prozessketten aus. So prüft das System eigenständig, ob der Kunde dem Makler eine Vollmacht erteilt hat.
Ist dies noch nicht geschehen, wird der Kunde durch das System selbsttätig informiert und die Vollmacht eingeholt. Der Kunde kann dies bequem per Fingerunterschrift an seinem Smartphone erledigen, ohne dass dieser die Software installieren muss.
Die Vollmacht wird im System hinterlegt, erweitert die Handlungsoptionen des Maklers und erleichtert ihm weitere Kundenservices. Auch der Bestand des Maklers wird durch eine breite Abdeckung seines Kundenbestandes mit Maklervollmachten erheblich aufgewertet.
Ist die Vollmacht hinterlegt, erstellt das System einen schriftlichen Kündigungsauftrag, fügt die im System hinterlegte Unterschrift des Maklers ein und die Vollmacht an.
Die Kündigung wird datenschutzsicher an den Versicherer übermittelt. Kündigung und Übermittlung werden revisionssicher dokumentiert. Die Kündigung wird anschließend eigenständig vom System überwacht.
Prozessbeschleunigung durch technische Komplexität
Die Innovation des Technologiemarktführers ist so bequem, dass man leicht übersieht, welche enorme Arbeitserleichterung dem Vermittler geboten wird und wie umfassend die technischen Voraussetzungen für eine derartige Vereinfachung des Arbeitsalltags sind.
Hannes Heilenkötter, der das Projekt in den letzten Jahren für blau direkt begleitet hat, erklärt:
“Fortschrittliche Technologie so bequem zu verpacken, dass es aussieht, als wäre der Vorgang einfach, ist die Kunst bei der Sache. Wie beispiellos die erforderliche technische Komplexität ist, lässt sich jedoch daran erkennen, dass blau direkt mit der 1-Klick-Kündigung ‘First-Mover’ ist.”
Tatsächlich gelang die Innovation branchenweit erst und einmalig. Die ersten Rückmeldungen seien überwältigend, so Heilenkötter.
Heilenkötter betont: “Sie bestätigen, dass die 1-Klick-Kündigung eine absolute Vereinfachung ist. Das freut uns natürlich sehr und bestärkt uns in unserem Handeln.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Liechtenstein Life kooperiert mit diPAY für volldigitale Vermittlung
Gewerbekunden? Lieber nicht!
Die zunehmende Komplexität bei Produkten, fehlender Service und wachsende Frustration: Immer mehr Vermittlerinnen und Vermittler meiden das Gewerbegeschäft. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW – und birgt zugleich Chancen für Versicherer.
Generative KI: Wo stehen Versicherungen im Branchenvergleich?
Bei 88 Prozent der Unternehmen aus der Versicherungsbranche kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Vergleichsweise großes Potenzial für KI wird im Kundenservice sowie bei internen Prozessen gesehen, doch bei rechtlichen Vorgaben besteht noch Klärungsbedarf.
Verbraucher offen für Chatbots im Kundenservice
Jeder dritte Bundesbürger begrüßt den Einsatz von KI-Chatbots in der Kundenbetreuung und jeder fünfte wäre bereit, künftig ganz auf menschlichen Kundenservice zu verzichten. Trotz dieser Offenheit bleibt der persönliche Kontakt für 75 Prozent der Verbraucher weiterhin wichtig, zumindest als Option.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.