Generative KI: Wo stehen Versicherungen im Branchenvergleich?

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Chatbot software application for modish online businessChatbot software application for modish online business

Eine aktuelle Umfrage des IT- und Beratungsunternehmens msg unter Entscheidungsträgerinnen und -trägern zeigt, dass generative Künstliche Intelligenz (KI) bereits in 82,1 Prozent der Unternehmen in Deutschland zumindest experimentell zum Einsatz kommt. Und die Nutzung wird weiter zunehmen.

Acht von zehn Unternehmen planen laut Befragung, generative KI künftig noch intensiver einzusetzen (80,3 Prozent). Die Versicherungsbranche liegt beim bisherigen Einsatz von KI deutlich über dem Branchendurchschnitt (88,3 Prozent) und plant eine noch intensivere Nutzung.

Eine Technologie, viele Anwendungsbereiche

Knapp sieben von zehn Befragten in der Versicherungsindustrie sehen schon heute einen echten Mehrwert beim Einsatz generativer KI in ihren Unternehmen (67,1 Prozent). Insbesondere bei Routineaufgaben kann sie unterstützen (37,1 Prozent). Bisher nutzt die Versicherungsbranche generative KI am häufigsten im Kundenservice (57,8 Prozent), für Chatbots (54,7 Prozent) und bei der Datenanalyse (50 Prozent). Im Branchenvergleich können sich überdurchschnittlich viele Befragte den Einsatz im Funktionsbereich IT und EDV (45,7 Prozent vs. 44,7 Prozent) sowie bei internen Prozessen (55,7 Prozent vs. 40 Prozent) vorstellen. Auf Platz eins steht aber auch hier klar der Einsatz im Kundenservice (64,3 Prozent vs. 39,4 Prozent). Keine andere Branche sieht beim Kundenservice einen so hohen Nutzen.

Wissen dringend gefragt

Doch es gibt auch Bedenken gegenüber einer intensiven Nutzung: Knapp die Hälfte der Befragten macht sich Sorgen um rechtliche Aspekte wie Datenschutz und Urheberrechte (44,3 Prozent). Damit sind die Befragten aus der Versicherungsbranche nicht allein, denn auch im Branchendurchschnitt wird diese Hürde am häufigsten genannt. Zu wenig verfügbare Fachkräfte oder Hardware (38,6 Prozent) werden hingegen (in der Versicherungsbranche) um etwa zehn Prozent häufiger als in anderen Branchen als Hindernis angegeben. Deutlich besser steht die Versicherungsbranche in puncto Einsatzmöglichkeiten da: Lediglich jeder sechste Befragte gibt an, dass in seinem Unternehmen das Vorstellungsvermögen über die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen von generativer KI fehlt (15,7 Prozent vs. 26,8 Prozent).
Um den Einsatz weiter zu stärken, werden in der Versicherungsbranche besonders häufig Pilotprojekte geplant, um Klarheit zu schaffen (38,6 Prozent vs. 33,7 Prozent). Darüber hinaus sollen etwa Mitarbeiterschulungen durchgeführt (30 Prozent) und Unternehmensrichtlinien zur daten- und urheberrechtssicheren Nutzung eingeführt werden (28,6 Prozent). In jedem vierten Unternehmen der Versicherungsbranche soll zudem eine externe Beratung eingebunden werden (24,3 Prozent).

KI ist Führungsaufgabe

Über alle Branchen hinweg zeigt sich, dass generative KI nur dann in Projekten eingesetzt wird, wenn Führungskräften die Initiative ergreifen. Auch in der Versicherungsbranche ist laut Befragung vor allem die Vorstands- und Management-Ebene für den Einsatz generativer KI verantwortlich (37,1 Prozent), gefolgt von den Projektleiterinnen und -leitern (22,9 Prozent).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Alexandra_Koch / pixabay
Digitalisierung

Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.

Chatbot ai online assistant support symbol digital concept 3d ilChatbot ai online assistant support symbol digital concept 3d il
Digitalisierung

Verbraucher offen für Chatbots im Kundenservice

Jeder dritte Bundesbürger begrüßt den Einsatz von KI-Chatbots in der Kundenbetreuung und jeder fünfte wäre bereit, künftig ganz auf menschlichen Kundenservice zu verzichten. Trotz dieser Offenheit bleibt der persönliche Kontakt für 75 Prozent der Verbraucher weiterhin wichtig, zumindest als Option.

Kopf-Schaltkreise-7772914-PB-flutie8211Kopf-Schaltkreise-7772914-PB-flutie8211flutie8211 – pixabay.com
Digitalisierung

Ein maßgeschneidertes ChatGPT für jedes Unternehmen

Eine neue ChatGPT-Lösung ermöglicht es Unternehmen, präzise schriftliche Antworten auf Kundenanfragen oder interne Abfragen zu erhalten. ‚DIGITALL GPT‘ bietet eine API, die von Microsoft Dynamics und allen anderen Anwendungen wie Salesforce und SAP aufgerufen werden kann.

Insbesondere im Kundenservice setzen die Versicherer auf KI (Symbolbild).Insbesondere im Kundenservice setzen die Versicherer auf KI (Symbolbild).DALL-E
Digitalisierung

KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht