Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat einen weiteren Schritt im Rahmen der digitalen Transformation umgesetzt: Die MV ServiceApp steht ab sofort zum Download bereit.
Bereits seit Längerem erleichtert die MV-RechnungsApp den Kund*innen das Einreichen von Rechnungen und sorgt für eine schnelle Leistungsabrechnung in der Krankenversicherung. Mit dem Start der MV ServiceApp, deren Funktionsumfang deutlich breiter aufgestellt ist, setzt der Münchner Service-Versicherer weiter auf die Vorüge der Digitalisierung.
Mithilfe der neuen MV ServiceApp können alle Kund*innen, die bei der Münchener Verein Krankenversicherung a. G. eine Versicherung abgeschlossen haben, Rechnungen, Rezepte, Verordnungen sowie Heil- und Kostenpläne fotografieren und online einreichen. Durch den digitalen Prozess wird den Versicherten ihr Geld schneller erstattet.
Dr. Stefan Lohmöller, COO der Münchener Verein Versicherungsgruppe und unter anderem verantwortlich für die IT des Münchener Vorsorge- und Pflegespezialisten, betont, dass die MV ServiceApp der Münchener Verein seinen individuellen Service optimiere und dem Kunden die Wahl des für ihn jeweils idealen Kontaktwegs für eine effektive Erledigung seiner Anliegen böte:
Die App wird für viele weitere Digitalisierungsaktivitäten in den nächsten Jahren der grundlegende Baustein für unsere digitale Schnittstelle zum Endkunden sein.
Neue ServiceApp mit 24/7 Verfügbarkeitermöglicht Dateneinblick 24/7
Mit der MV ServiceApp können die Versicherten ihre beim Münchener Verein hinterlegten persönlichen Daten und ihre Vertragsdaten rund um die Uhr sowohl einsehen als auch ändern. Auch ermöglicht die MV ServiceApp nun die vollständig digitale Abwicklung eines Leistungsfalls im Bereich der Krankenversicherung. Dr. Lohmöller führt aus:
Es können nicht nur Belege digital an den Münchener Verein geschickt werden. Vielmehr erhält der Kunde künftig auch seine Leistungsmitteilungen digital in sein Postfach innerhalb der App. Damit haben wir einen kundenorientierten Prozess und sparen Zeit sowie Portokosten.
Der Münchener Verein macht beim Datenschutz keine Kompromisse. Durch ein neues Identifizierungsverfahren ist sichergestellt, dass ausschließlich berechtigte Personen Einsicht in die Daten beim Münchener Verein haben.
Die für die Nutzung erforderliche Identifizierung kann ebenfalls vollständig digital abgewickelt werden. Hierzu wird ein neuartiges Robo-Ident-Verfahren des Kooperationspartners nect eingesetzt. Alternativ kann sich der Kunde auch einen Brief mit einem Identifizierungscode zusenden lassen.
Verschlüsselte Datenübertragung und übersichtliche Historie der Daten
Benutzername und Passwort sowie die erfassten Belege werden durchgängig bis zu den Servern des Münchener Verein verschlüsselt übertragen. Nur der Münchener Verein kann diese Daten wieder entschlüsseln und weiterverarbeiten.
Die mit dem Smartphone fotografierten Belege werden in der App verschlüsselt abgelegt. Entsprechend sind sie auch nicht aus anderen Apps aufrufbar, sondern können ausschließlich über die MV ServiceApp eingesehen werden.
Die Nachrichten und Leistungsmitteilungen können bei Bedarf auch exportiert und ausgedruckt werden. In der App entsteht darüber hinaus eine übersichtliche Historie der eingereichten Belege zum Vorteil der Kundinnen und Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Wie sich unser Gesundheitssystem für die Zukunft rüsten kann
Rechtssichere Kündigung per Mausklick
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.